Beitrag zu Sammelwerk

Kontrolle der Prognosequalität des Konjunkturtests in der Versicherungswirtschaft : Aussagekraft der Befragungsergebnisse

Joachim Gürtler
ifo Institut, München, 2004

in: Goldrian, Georg (Hrsg.): Handbuch der umfragebasierten Konjunkturforschung, 2004, S.245-260

Von den speziell für die Prognose der künftigen Konjunkturtendenz geschaffenen Erhebungen des ifo Instituts wird verlangt, die naturgemäß mit Vorhersagen verbundene Unsicherheit erheblich zu mindern. Sogenannte Treffsicherheitsanalysen haben deshalb vom Beginn des Konjunkturtests an einen hohen Stellenwert in der Erforschung des Nutzens von Tendenzbefragungen. Das Hauptinteresse gilt dabei dem Vergleich der Erhebungsdaten mit entsprechenden Ergebnissen quantitativer Befragungen - etwa aus der amtlichen oder Verbandsstatistik - deren Entwicklung antizipiert werden soll. Dazu sind jedoch längere Zeitreihen notwendig, die es insbesondere zulassen, die Treffsicherheit an konjunkturellen Umkehrpunkten (Wendepunkten) abzuschätzen. Daneben ist es aber auch von erheblichem Interesse herauszufinden, wieweit die Tendenzprognosen der einzelnen Unternehmen durch die tatsächliche Entwicklung bestätigt werden. Erschwert werden beide Vorhaben durch die Kürze der bislang verfügbaren Zeitreihen und die in der Versicherungswirtschaft gewählten variablen Prognosehorizonte.

Schlagwörter: Versicherung, Konjunkturumfrage, Prognose, Qualitätsmanagement, Deutschland
JEL Klassifikation: C530,G220

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Herausgeberschaft)
Georg Goldrian
ifo Institut, München, 2004
ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung / 15