Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

449 Treffer:

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die privaten Verbraucher*innen in Österreich aus? Wie beeinflussen Gesundheitsrisiko, Lockdown aber auch Einkommensrückgang und wirtschaftliche Unsicherheit das Ausgabeverhalten? Antworten gibt der ifo-N26-Wirtschaftsmonitor.

Klassenzimmer — 3. März 2023

Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers widmet sich der Energiekrise, die derzeit in Deutschland und Europa vorherrscht.

Die ifo-Pressestelle bereitet die Forschungsergebnisse des Instituts für eine breitere Öffentlichkeit auf. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für alle Medienvertreter*innen. Ob (Tages-)Presse, digitale Medien, Fernsehen oder Hörfunk – wir finden Antworten auf Ihre Fragen. Hier werden Expert*innen für Hintergrundgespräche vermittelt, Material verschickt, Interviewpartner*innen bereitgestellt, Mitteilungen verfasst und Pressekonferenzen organisiert.

24. Mai 2023

Florian Dorn, Direktor EconPol Europe, erhielt den 3. Preis des Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft für seine – am ifo Institut verfasste – Dissertation „Inequality, Infrastructure, and Institutions. Empirical Studies in Public Economics and Political Economy“. Darin untersucht er den empirischen Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Ungleichheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Veröffentlichungsreihe

In der Schriftenreihe ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung werden alle Forschungsarbeiten gesammelt, die im ifo Institut zu aktuellen wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Fragen entstehen und für eine breitere Öffentlichkeit - in Politik und Verwaltung, Unternehmen und Verbänden, Wissenschaft und Medien - von Interesse sind.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die privaten Verbraucher*innen in Deutschland aus? Wie beeinflussen Gesundheitsrisiko, Lockdowns aber auch Einkommensrückgang und wirtschaftliche Unsicherheit das Ausgabeverhalten? Antworten gibt der ifo-N26-Wirtschaftsmonitor.

Klassenzimmer — 19. September 2022

In dieser Ausgabe des ifo Klassenzimmers diskutieren Expert*innen unter anderem, ob die derzeitigen Maßnahmen ausreichen, um die Inflation zu senken, ob steigende Inflationserwartungen zu einer Lohn-Preis-Spirale führen und mit welchen Mitteln die Politik die Inflationsentwicklung bremsen und die Folgen für die Bevölkerung abmildern kann.

Klassenzimmer — 6. April 2020

Die Coronakrise hat Ende 2019 in China ihren Ausgangspunkt genommen und dort große gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden verursacht. Mittlerweile sind auch in anderen entwickelten Volkswirtschaften hohe und rapide wachsende Fallzahlen des Coronavirus (COVID-19) zu verzeichnen. In den betroffenen Ländern wird sowohl ein Angebotsschock als auch ein Nachfrageschock ausgelöst. Daraus ergibt sich die wesentliche Schwierigkeit im ökonomischen Umgang mit dem Coronavirus.

Umfragereihe

In der HR-Befragung des ifo Instituts werden rund 1.000 HR-Verantwortliche in deutschen Personalabteilungen zu aktuellen personalpolitisch relevanten Themen befragt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse von Flexibilisierungsinstrumenten. Das Panel umfasst Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Groß- und Einzelhandel sowie dem Dienstleistungssektor.

Klassenzimmer — 28. Juli 2017

Die Konsequenzen eines Brexit hat das ifo Institut bereits im Jahr 2015 in einer Studie für die Bertelsmann Stiftung untersucht und seitdem in weiteren Studien vertieft und aktualisiert. Ein Austritt des Vereinigten Königreichs hätte viele negative wirtschaftliche Folgen für das Land, aber auch für die EU und Deutschland. Im schlimmsten Fall würde der Freihandel gestoppt, würden die Binnenmarktregeln verfallen und wieder Zollschranken errichtet. Der Handel würde teuer – insbesondere für das Vereinigte Königreich, da für die Briten der EU-Markt sehr viel wichtiger ist als das Vereinigte Königreich für die meisten EU-Mitgliedstaaten.

9. Juni 2022

Das Titelthema im ifo Jahresbericht 2021 gibt einen Überblick über die Herausforderungen dieser Legislatur und die Empfehlungen des ifo Instituts.

Die angeforderte Seite konnte auf unserem Server nicht gefunden werden.

Veranstaltungsreihe

In den Dresdner Vorträgen zur Wirtschaftspolitik präsentieren prominente Wirtschafts- und Finanzexpert*innen ihre neuesten Erkenntnisse einem breiten Publikum.

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff.

27. Juni 2020

Vom 28. Juni bis 1. Juli 2020 finden die Online Science Days 2020 als virtueller Ersatz für das Lindau Meeting on Economic Sciences statt. Zu diesem wurden in einem kompetitiven Verfahren die ifo-Wissenschaftler*innen Yvonne Giesing, Marc Stöckli, Feodora Teti, Katharina Werner und Sebastian Wichert ausgewählt.

Klassenzimmer — 29. Februar 2024

In dieser Ausgabe des ifo Klassenzimmers diskutieren unsere Expert*innen über die Schuldenbremse

Klassenzimmer — 26. Juli 2021

Die Lasten der Coronakrise schaffen für die künftige Regierung eine schwierige Startposition. Expert*innen des ifo Instituts skizzieren in einer monothematischen Ausgabe des ifo Schnelldiensts die wichtigsten zehn Herausforderungen für Deutschland – von der Bildungspolitik über den Außenhandel bis zur Digitalisierung – und unterbreiten Vorschläge, wie diese anzugehen sind. Ebenfalls neu ist unser ifo Podcast „Wirtschaft für alle“ – hier geben wir unseren Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse ausführlicher vorzustellen.

Unser Ziel: Die wirtschaftspolitische Debatte mitgestalten. Deshalb suchen wir Ökonom*innen, die wissenschaftliche Spitzenleistungen erbringen wollen. Wir unterstützen Sie dabei: mit u.a. hervorragenden Forschungsbedingungen, den Graduiertenschulen und Kooperationen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität Dresden und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, unserem Mentoringprogramm für Ökonom*innen und unserem CESifo-Netzwerk, das Ihnen Zugang zu internationalen Forscher*innen aus der ganzen Welt bietet. Für dieses ideale Arbeitsumfeld für exzellente Forschung wurden wir mit dem HR Excellence Award der EU (EURAXESS) ausgezeichnet. Auch als Mitarbeiter*in außerhalb der Forschung können Sie sich bei uns beruflich weiterentwickeln – weil wir alle unsere Mitarbeiter*innen durch Workshops, Seminare und Weiterbildungen konsequent fördern und ihnen durch optimale Arbeitsbedingungen ein gutes Arbeiten ermöglichen.

Klassenzimmer — 7. Juni 2018

In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs greifen immer mehr Staaten zu weitreichenden protektionistischen Maßnahmen. Die Folgen des Protektionismus sind nicht zu unterschätzen, denn er schränkt den Freihandel nachhaltig ein und hemmt die wirtschaftliche Erholung. Die Wissenschaftler des ifo Instituts können mit Hilfe eines Handelsmodells und einer Zoll-Datenbank die Auswirkungen von Protektionismus messen und so die Diskussion bereichern.

In verschiedenen Medien nehmen unsere Mitarbeiter*innen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen Stellung.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni