Monographie (Autorenschaft)

Der Ausbau Erneuerbarer Energien im Föderalismus und Mehrebenensystem – Neoklassische und neoinstitutionalistische Perspektiven

Tilmann Rave
ifo Institut, München, 2016

ifo Forschungsberichte / 75

Einen Kern der Energiewende bildet der Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland. Be-sonders im Strombereich greifen dabei EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sowie bürgerschaftliches Engagement eng ineinander, allerdings nicht immer reibungslos. Ziel dieser Studie ist es, bestimmte wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen politischen Handelns im Rahmen der Energiewende offenzulegen und zu reflektieren. Dazu werden zunächst energiebezogene Grundlagen und eine überblickshafte Bestandsaufnahme von Politik und Governance im Untersuchungsfeld vorgenommen. Diese dient aber zugleich der Reflexion normativer Theorien und politischer Gestaltungsempfehlungen. In einem zweiten Teil wird daher bezogen auf den Ausbau Erneuerbarer Energien eine Gegenüberstellung der neoklassisch-wohlfahrtsökonomischen Theorie des Föderalismus einerseits und des mit dem Namen Elinor und Vincent Ostrom verknüpften polyzentrischen oder auch Mehr-Ebenen-Governance Ansatzes vorgenommen. Politikempfehlungen in der Tradition Ostroms betonen die „gelebte Energiewende“, also einen Prozess, der im gesellschaftlichen Diskurs beständig angepasst werden muss. Dies steht in einem Spannungsfeld zum neoklassisch geprägten Denken in Zuständen und Ergebnissen und seiner Fokussierung auf Effizienzfragen (z.B. Ausbauziel mit bestimmten (Neben-)wirkungen). Gewisse Berührungspunkte bestehen aber insofern, wie von neoklassischer Seite auch heterogene Bürgerpräferenzen und die Innovationsvorteile des Labor- bzw. Bottom-up-Föderalismus berücksichtigt werden. Berührungspunkte bestehen auch in dem Sinne, dass von beiden bestimmte Schwachstellen und – i.d.R. empirische – Erklärungsdefizite in der derzeitigen Forschung anerkannt werden.

Schlagwörter: Energiewirtschaft, Reform, Gemeingüter, Erneuerbare Energie, Energieeinsparung, Energiepolitik, Klimapolitik, Energieversorgung, Kommunale Energiewirtschaft, Innovationsdiffusion, Treibhausgas-Emissionen, Normative Ökonomik, Deutschland, Europa
JEL Klassifikation: Q200, Q420, Q500, Q550, Q570