Aufsatz in Zeitschrift

ifo Weltwirtschaftsklimaindikator steigt zum dritten Mal in Folge

Gernot Nerb, Anna Wolf
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2009

ifo Schnelldienst, 2009, 62, Nr. 23, 35-45

Der ifo Indikator für die Weltwirtschaft ist im vierten Quartal 2009 zum dritten Mal in Folge gestiegen. Der Anstieg des Indikators resultiert sowohl aus den günstigeren Erwartungen für die nächsten sechs Monate als auch aus weniger negativen Einschätzungen der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Getrieben wird die Erholung der Weltwirtschaft vor allem durch die dynamische Entwicklung in Brasilien sowie in Indien, China und anderen asiatischen Ländern. Insgesamt sprechen die neuen Ergebnisse der Umfrage dafür, dass sich die Weltwirtschaft zunehmend aus der Finanz- und Wirtschaftskrise herausarbeitet. Im Weltdurchschnitt wird für 2009 eine Inflationsrate von 2,5% erwartet. Damit hat sich an der Jahresschätzung seit der letzten Erhebung im Juli dieses Jahres zwar nichts geändert, während jedoch in den vorangegangenen vier Erhebungen tendenziell von einem weiter rückläufigen Preistrend ausgegangen wurde, wird diesmal erstmals seit über einem Jahr im Laufe der nächsten sechs Monate mit einem leicht nach oben zeigenden Preistrend gerechnet. Der Euro wird noch etwas mehr als bei der vorangegangenen Umfrage als überbewertet gesehen. Die anderen großen Weltwährungen, der US-Dollar, der japanische Yen und das britische Pfund, gelten dagegen nunmehr als angemessen bewertet.

Schlagwörter: Weltkonjunktur, Konjunkturumfrage, Konjunkturindikator, Wirtschaftslage, Entwicklung, Welt
JEL Klassifikation: F010,O100

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2009