Aufsatz in Zeitschrift

Wie sieht die Zukunft Europas aus?

Eberhard Sinner, Manfred Wegner, Wolfgang Quaisser, Helge Berger, Volker Nitsch, Werner Weidenfeld
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2005

ifo Schnelldienst, 2005, 58, Nr. 15, 03-19

Nach der Ablehnung des Europäischen Verfassungsvertrages bei den Referenden in Frankreich und den Niederlanden und den gescheiterten Finanzverhandlungen befindet sich die Europäische Union in einer Krise. Eberhard Sinner, bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen, sieht einen Ausweg aus der Krise in einer Neuorientierung der EU, die u.a. auf dem Subsidiaritätsprinzip beruhen sollte. Dr. Manfred Wegner, München, und Dr. Wolfgang Quaisser, Osteuropa-Institut München, diskutieren in ihren Beiträgen den Erweiterungs- versus den Vertiefungsprozess der Europäischen Union. Nach Meinung von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Universität München, »bietet (es) sich … an, die Weiterentwicklung des politischen Systems der EU zu entdramatisieren. Aus dem provozierenden Großtitel der Verfassung sollte wieder die bescheidene Variante eines Vertrages werden.« Und Prof. Dr. Helge Berger und Dr. Volker Nitsch, Freie Universität Berlin, gehen der Frage nach, welche Effekte die Einführung des Euro auf den Handel hat.

Schlagwörter: Verfassung, Europäische Integration, Politische Entscheidung, Geschichte, EU-Staaten
JEL Klassifikation: D700,F020

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2005