Monographie (Autorenschaft)

Effekte der Liberalisierung des deutschen Ladenschlussgesetzes auf den Einzelhandel und auf das Verbraucherverhalten : eine empirische Bestandsaufnahme

Uwe Christian Täger, Karin Halk, Claudia Plötscher, Horst Rottmann
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2000

Ifo-Studien zu Handels- und Dienstleistungsfragen ; 58

In einem von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Forschungsprojekt über die Auswirkungen der geänderten gesetzlichen Ladenschlußzeiten am 1. November 1996 wird festgestellt, daß die zeitliche Beschränkung der Öffnungsaktivitäten des Einzelhandels nicht mehr den Anforderungen, die von in- und ausländischen Marktteilnehmern an diesen wichtigen Wirtschaftssektor gestellt werden, entspricht. Die gesetzlichen Ladenschlußzeiten engen die Handlungsfreiheit der Beteiligten ein, und sie reduzieren unnötigerweise das Arsenal der Wettbewerbsinstrumente des Einzelhandels. Eine Reform, die die völlige Aufhebung gesetzlicher Ladenschlußzeiten von Montag bis Samstag zum Inhalt hat, kann nicht nur die weltweit anerkannte Leistungsfähigkeit des deutschen Einzelhandels weiter entwickeln und verbessern, sie wäre auch ein Signal, daß sich am Standort Deutschland etwas bewegen läßt.

Schlagwörter: Öffnungszeit, Deregulierung, Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse, Konsumentenverhalten, Einzelhandel, Branchenentwicklung, Deutschland, Ordnungspolitik, Wohlfahrtseffekt, Soziale Kosten, Ladenschlußgesetz, Wirtschaftspolitik