Monographie (Autorenschaft)

Auswirkungen von Erzeuger- und Verbraucherreaktionen in der EG beim Einsatz von gentechnologisch hergestelltem Bovinem Somatotropin (BST) in der Milchproduktion

Rüdiger Meimberg, Heinrich Wurzbacher
München, 1992

ifo Studien zur Agrarwirtschaft / 29

Bei Zulassung des gentechnisch hergestellten Hormons BST zur Anwendung in der Milchproduktion sind belastende Auswirkungen auf den Milchmarkt in der EG nicht auszuschließen, wenn nicht sogar vorprogrammiert. Dabei hat die Akzeptanz von BST durch Erzeuger und insbesondere der Verbraucher zentrale Bedeutung. Diese wurde auf der Basis von Befragungen in ausgewählten EG-Ländern untersucht. Kalkulationen der Milchmengen, die bei Konsumeinschränkungen nicht mehr abgesetzt werden können, beschreiben die Probleme, denen die Milchwirtschaft der EG begegnen muß, will sie Marktverluste verhindern. Die Mehrheit der Verbraucher signalisiert Konsumeinschränkungen im Falle einer BST-Zulassung, die in den einzelnen EG-Ländern und bei den verschiedenen Milchprodukten unterschiedlich ausfallen.Bemerkenswert ist die ausgeprägte Forderung nach einem Verbot von BST bei den Milcherzeugern, was jedoch nicht bedeutet, daß in gleichem Ausmaß auch auf den tatsächlichen Einsatz von BST verzichtet wird, wenn es zur Zulassung kommt. Es wird u.a. die Forderung abgeleitet, mit der Zulassung von BST eine Markttrennung zwischen mit und ohne BST erzeugter Milch zu verbinden, was sowohl von den Verbrauchern als auch von den Erzeugern zum Schutze ihrer Interessen für erforderlich erachtet wird.

Schlagwörter: Biotechnisches Produkt, Landwirtschaft, Milchverarbeitung, Deutschland