Beitrag zu Sammelwerk

Strukturelle Anpassungserfordernisse der westdeutschen Wirtschaft mit Blick auf den europäischen Binnenmarkt

Wolfgang Gerstenberger
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992

in: Oppenländer, Karl H., Mikro- und makroökonomische Probleme der Steuerung des Wirtschaftsprozesses in Ost und West : IFO/IMEMO-Symposium am 7. und 8. September 1989 im Europäischen Patentamt, München, 1992, ifo Studien zur Ostforschung / 5, 73-82

Die im Weißbuch der EG-Kommission von 1986 vorgesehenen Liberalisierungsmaßnahmen sind sehr allgemeiner Natur. Betroffen sind wenige, aber wichtige Bereiche der Industrie und alle Anbieter von zentralen Dienst- und Versorgungsleistungen. Der vorgesehene Abbau von Wettbewerbsbeschränkungen hat von der Größe und der Stellung der betroffenen Wirtschaftszweige her gesamtwirtschaftliches Gewicht. Da zu einem erheblichen Teil Märkte mit großem Innovationspotential liberalisiert werden, ist die Binnenmarktinitiative von erheblicher Bedeutung für die Wirtschaftsdynamik in der Gemeinschaft. Art und Umfang der strukturellen Anpassungserfordernisse für die deutsche Wirtschaft hängen entscheidend von der Wettbewerbsposition der dt. Anbieter auf den deregulierten Märkten ab. Deutsche Anbieter verfügen in den von der Binnenmarktinitiative betroffenen Wirtschaftsbereichen über eine gute Wettbewerbsposition.

Schlagwörter: Markt, Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkung, Regulierung, Deutschland, Sowjetunion, EU-Binnenmarkt, Wirtschaftsstruktur

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992
ifo Studien zur Ostforschung / 5