Monographie (Autorenschaft)

Bundesrepublik und Binnenmarkt 1992 : Perspektiven für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik

Anneliese Herrmann, Wolfgang Ochel, Manfred Wegner
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1990

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 126

Das Gutachten unternimmt den Versuch, die wichtigsten Anpassungsbereiche zu identifizieren und die Debatte über die notwendigen Rahmenbedingungen und wirtschaftspolitischen Folgen einzuleiten, die mit der Vollendung des EG-Binnenmarktes verbunden sind. Aufgabe des Ökonomen ist der Wirtschaftspolitik einen Orientierungsrahmen zu geben. Verstärkte Anpassungszwänge erfordern eine größere Flexibilität und Mobilität der Unternehmen und führen zu einem Verlust an nationaler Autonomie und damit vielleicht zu einer größeren Enthaltsamkeit des Staates. Die Cecchini/Emerson-Studien unternehmen den Versuch die potentionellen Wirkungen bei vollständiger Durchsetzung des Binnenmarktprogramms nachAblauf einer mittleren Frist von sechs Jahren zu quantifizieren. Der mögliche zusätzliche Wachstumsschub in der Größenordnung von insgesamt rund 5% des BIP (210 Mrd. ECU in Preisen von 1985) könnte das Potentialwachstum der Gemeinschaft um jährlich 0,5 bis 1 Prozentpunkte erhöhen. Unberücksichtigt blieben in den Cecchini-Studien wichtige Anstöße wie Verstärkte Innovationen und Forschungsansträngungen, die Wirkungen des Abbaus von Subventionen, der Steuerharmonisierung und des verminderten Außenschutzes als Folge der Uruguay-Runde, was den Schluß erlaubt, daß die mittleren Ergebnisse der Cecchini-Studien eher am unteren Rand der potentiellen Wirkungen liegen. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum der EG ist von jahresdurchschnittlich rund 2% im Zeitraum 1973 bis 1986 auf 3,3% gestiegen. Die realen Anlageinvestitionen nahmen jährlich um 9,4% zu, die realen innergemeinschaftlichen Ausfuhren um 6 bis 7% und die Zahl der Erwerbstätigen um 1,3%. Ein Teil des gegenwärtigen Investitionsbooms in der BRD gehen auf Binnenmarktreaktionen der Unternehmen zurück. Im Lichte der Cecchini-Studien nimmt die BRD eine leicht u

Schlagwörter: Deutschland, Wirtschaftspolitik, Europäischer Währungsverbund, Zollunion, Wettbewerb, Beschäftigung, Sozialer Wandel, Personalkosten, Umweltpolitik, Strukturpolitik