Aufsatz in Zeitschrift

Verkehrskonjunktur in voller Fahrt

Hildegard Arnold, Werner Hahn, Ralf Ratzenberger
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

in: ifo Wirtschaftskonjunktur, 1990, 42, Nr. 02, A1-A24

Beauftragt vom Bundesminister für Verkehr hat das ifo-Institut im Februar seine Jahresprognose für 1990 vorgelegt. Für den Personen- und Güterverkehr wurde erst ein Rückblick auf 1989 gemacht. Die anhaltende gesamtwirtschaftliche Aufwärtsentwicklung wird 1990 auch die Verkehrskonjunktur weiter anregen. Im Personenverkehr erhält die Nachfrage durch den Reiseboom, die Bevölkerungszunahme und die Kraftstoffpreisstabilität zusätzliche Impulse. Im Güterverkehr wird die Nachfrage durch den Produktionsanstieg in bedeutenden transportintensiven Branchen besonders stimuliert. In beiden Segmenten ist für alle Verkehrsträger ein Anstieg des Beförderungsaufkommens zu erwarten. Im Personenverkehr werden die Fahrgastzahlen nach der annähernden Stagnation wieder steigen. Dabei wird der Luftverkehr zum wiederholten Mal den Wachstumsspitzenreiter darstellen. Aber auch Schiene und Straße können im Fernverkehr an der Zunahme der Urlaubsreisen partizipieren. Im Nahverkehr werden die öffentlichen Verkehrsmittel insbesondere aufgrund der Bevölkerungsentwicklung einen leichten Zuwachs des Beförderungsaufkommens erzielen. Im Individualverkehr wird sich vor allem wegen der zu erwartenden Stabilität der Kraftstoffpreise wieder ein Anstieg der Fahrtenzahl einstellen. Im Güterverkehr kann bei allen Verkehrszweigen mit einer erneuten Steigerung des Transportaufkommens gerechnet werden. Der Luftfracht- und der Straßengüterfernverkehr profitieren am meisten von der günstigen wirtschaftlichen Gesamtentwicklung. Die übrigen Verkehrsträger erhalten starke Impulse durch die steigende Transportnachfrage im Bau- und im Mineralölsektor. Deshalb wird sich das Transportaufkommen des Straßengüternah- und des Seeverkehrs sowie der Pipelines deutlich erhöhen. Bei den Eisenbahnen und der Binnenschiffahrt werden diese Effekte durch schwächere Verläufe in anderen Bereichen geschmälert, so daß hier mit einem insgesamt geringeren Wachs

Schlagwörter: Verkehr, Branchenkonjunktur, Deutschland