Publikationen

Buehne_Publikationen.jpg

Ein wichtiges Ziel des ifo Instituts ist es, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, Analysen, Befragungsergebnisse und Stellungnahmen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Deshalb bieten wir eine breite Palette von Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen an. Wir verstehen diese Schriften als Plattformen für wirtschaftspolitische Debatten. Hier haben eigene Autor*innen genauso wie Mitglieder der ifo-Netzwerke und andere Wissensträger*innen die Möglichkeit, relevante Erkenntnisse zu publizieren und öffentlich zu diskutieren.

Suche
Suchen
Filter

Team

Typ

Inhaltstyp

  • All
  • 0-9
  • #
Filter löschen
9 Treffer:
Gastbeitrag — 8. Mai 2023

Durch die vielfältigen Krisen der letzten Jahre hat sich das Misstrauen gegenüber der Globalisierung verstärkt. Lisandra Flach erklärt, welche Auswirkungen der Ausbau von Handelshemmnissen für die Weltwirtschaft und für ein Land wie Deutschland hat, das auf Freihandel angewiesen ist, und welche Maßnahmen die europäische Wirtschafts- und Handelspolitik jetzt ergreifen sollte, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Gastbeitrag — 18. April 2023

Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen erneuerbare Energien und klimafreundliche Technologien weltweit möglichst schnell zur Verfügung stehen. Laut Andreas Baur und Lisandra Flach gibt es durchaus Argumente dafür, die Produktion solcher Technologien auch durch den Staat zu fördern. Das Ziel der Klimaneutralität muss an oberster Stelle stehen, während die Frage über den Produktionsort klimafreundlicher Technologien nur zweitrangig ist. Die Diversifizierung von Bezugsquellen ist der Erfolgsgarant für stabile Lieferketten und die Reduktion bedenklicher Abhängigkeiten. Eine merkantilistische EU-Handelspolitik wäre hierbei kontraproduktiv.

Gastbeitrag — 2. Februar 2022

Lisandra Flach analyses the economic and political consequences of Brexit, which are proving to be increasingly dramatic.

Gastbeitrag — 16. September 2021

Lisandra Flach und Andreas Baur erklären, warum ein Verzicht auf globale Lieferketten mit extrem hohen Kosten für die deutsche Wirtschaft verbunden wäre.

Gastbeitrag — 11. Dezember 2020

Die Zukunft der Handelspolitik braucht Mut und Pragmatismus.

Gastbeitrag — 19. November 2020

Die Pandemie hat gezeigt, wie anfällig die weltweiten Lieferketten für Störungen sind. Das heißt aber nicht, dass nun wieder komplett in Deutschland produziert werden muss, meinen die Ökonomin Lisandra Flach und der Ökonom Martin T. Braml.

Gastbeitrag — 29. Oktober 2020

Auch ein US-Präsident Joe Biden würde eine protektionistische Handelspolitik betreiben. Aber es gibt doch einen bedeutsamen Unterschied zu Donald Trump.

Gastbeitrag — 1. Oktober 2020

It’s widely accepted that the decision of the UK to leave the EU imposes a key challenge for trade relations. The outcome of trade negotiations, which were resumed in an hour-long telephone call on Thursday after a week-long

Gastbeitrag — 24. Juli 2020

Martin Braml und Lisandra Flach über die Probleme und Zukunft der WTO.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Themen

Übersichtsseite

Forschung

Übersichtsseite

Newsroom