Ausgabe 3/2019
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN CALL FOR PAPERS: KONFERENZ ÜBER SCHULREFORMEN
IN DEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
PERSONALIEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

Deutsche unterstützen Maßnahmen gegen Ungleichheit in der Bildung

Die Deutschen unterstützen Maßnahmen zur Verringerung von Ungleichheit in der Bildung. Das ist das Ergebnis des ifo Bildungsbarometers 2019, für das 4000 Bundesbürger befragt wurden. Besonders hohe Zustimmung finden zum Beispiel die staatliche Kostenübernahme von Kindergartengebühren mit 78 Prozent, höhere staatliche Ausgaben für benachteiligte Schulen mit 81 Prozent und der Ausbau von Stipendienprogrammen für einkommensschwache Studierende mit 83 Prozent. Trotz der hohen Zustimmung für Maßnahmen gegen Ungleichheit spricht sich die Mehrheit der Deutschen allerdings dafür aus, zusätzliche Mittel gleichmäßig mit der Gießkanne zu verteilen, statt sie gezielt für benachteiligte Gruppen zu verwenden. Die Umfrage zeigt zudem klare Mehrheiten für das "Gute-Kita-Gesetz" und für nachgelagerte Studiengebühren. mehr...

Bessere Bildung würde Deutschland langfristig 14 Billionen Euro bringen

In ihrem Analytischen Bericht für das Europäische Expertennetzwerk Bildungsökonomie (EENEE) nutzen ifo-Forschungsprofessor Eric A. Hanushek von der Stanford University und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ergebnisse über den Zusammenhang zwischen Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum, um neue Projektionen über die wirtschaftlichen Erträge verbesserter Bildungsleistungen in der Europäischen Union zu präsentieren. Beispielsweise würde Deutschland langfristig rund 14 Billionen Euro an zusätzlichem Bruttoinlandprodukt (BIP) erzielen, wenn die Bildungsleistungen um 25 PISA-Punkte gesteigert würden. Das entspricht einem durchschnittlichen Anstieg des zukünftigen BIP um 7,3%. EU-weit beliefen sich die Erträge auf über 70 Billionen Euro. Die Analysen verdeutlichen die enormen Auswirkungen von Bildungsreformen auf die EU-Mitgliedstaaten. mehr...

Berufseinsteiger in Rezessionen sind bessere Lehrkräfte

Wählen bessere potenzielle Lehrkräfte den Lehrerberuf, wenn es aufgrund einer schlechten wirtschaftlichen Lage wenig alternative Job-Möglichkeiten gibt? Markus Nagler von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Marc Piopiunik vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik und ifo-Forschungsprofessor Martin R. West von der Harvard University zeigen in ihrer Studie, die im Journal of Labor Economics erscheinen wird, dass dies der Fall ist. Anhand umfangreicher Daten aus Florida finden sie, dass Personen, die während einer Rezession den Lehrerberuf ergreifen, ihren Schüler*innen im Durchschnitt mehr beibringen als Personen, die in Boomzeiten den Lehrerberuf ergreifen. mehr...

Einjährige Elternzeit erhöhte Lebenszufriedenheit der Kinder in DDR

Wie wirkt sich eine längere Elternzeit auf die langfristige Lebenszufriedenheit von Kindern aus? In ihrem neuen CESifo Working Paper untersuchen Katharina Heisig vom ifo Dresden und Larissa Zierow vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik die Einführung des Babyjahrs in der DDR. Da in der DDR nahezu alle Frauen arbeiteten, wird die Analyse nicht durch Selektion von Frauen in den Arbeitsmarkt verzerrt. Die Alternative zur mütterlichen Betreuung war aufgrund der standardisierten öffentlichen Kinderbetreuung schon für die Jüngsten für alle vergleichbar. Die Ergebnisse zeigen, dass die von sechs auf zwölf Monate verlängerte Elternzeit zu einer höheren Lebenszufriedenheit der Kinder im Erwachsenenalter geführt hat. mehr...

Gruppen sind geduldiger als Einzelne

Viele zukunftsgerichtete Entscheidungen werden von Gruppen und nicht von Einzelpersonen getroffen. So entscheiden etwa Kinder oft gemeinsam mit ihren Eltern darüber, welchen weiteren Bildungsweg sie einschlagen. Eine neue Studie von Daniela Glätzle-Rützler von der Universität Innsbruck, Philipp Lergetporer vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik und Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn untersucht, ob derartige Entscheidungen geduldiger ausfallen, wenn sie in der Gruppe getroffen werden. In einem Laborexperiment finden sie, dass das Verhalten von Drei-Personen-Gruppen geduldiger ausfällt als von Einzelnen. Die Anwesenheit eines einzigen Gruppenmitglieds, das hohe Anreize zu warten hat, reicht dabei aus, um die ganze Gruppe geduldiger zu machen. mehr...

Dissertation: Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bildung

In ihrer im ifo Zentrum für Bildungsökonomik entstandenen und an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommenen Dissertation beschäftigt sich Annika B. Bergbauer mit Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bildung. Drei Kapitel gehen der Frage nach, welchen Einfluss standardisierte Tests, die Spezialisierung von Lehrkräften auf ein Fächerfeld und die Mitgliedschaft osteuropäischer Länder in der Europäischen Union auf Schülerleistungen haben. Ein viertes Kapitel untersucht die Bedeutung von Bildung für die regionale Entwicklung in Subsahara-Afrika. mehr...
CALL FOR PAPERS: KONFERENZ ÜBER SCHULREFORMEN
Bis zum 15. Dezember 2019 können Wissenschaftler ihre Papiere zur Konferenz "Econometric Evaluation of School Reforms" einreichen, die das ifo Zentrum für Bildungsökonomik zusammen mit dem Wissenschaftszentrum Berlin am 15.-16. Mai 2020 in München veranstalten wird. Die Konferenz findet im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft finanzierten Projektes "Efficiency and Equity in Education: Quasi-Experimental Evidence from School Reforms across German States (EffEE)" statt. Joshua Angrist vom MIT wird die Keynote Lecture halten. mehr...
IN DEN MEDIEN
So könnte ein Zentralabitur funktionieren
Ludger Wößmann spricht sich in einem Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung für deutschlandweit einheitliche, vergleichbare Abiturprüfungen aus. mehr...

Studium zum Nulltarif? Nicht für die Besserverdiener von morgen!
In einem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche erläutern Ludger Wößmann und Philipp Lergetporer, warum nachgelagerte Studiengebühren, die erst nach Ende des Studiums und mit genügend hohem Einkommen bezahlt werden müssen, eine gute Idee wären. mehr...

Ganztag, gemeinsames Lernen, Kitapflicht: Was die Deutschen am Bildungssystem ändern würden
Auch in diesem Jahr berichten zahlreiche Medien ausführlich die Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers. Die Meinung der Deutschen zu Bildungsungleichheit stellen beispielsweise Spiegel online, die SZ, FAZ, Handelsblatt, Welt, Bild, tagesschau.de und viele mehr dar.

Nach ihrem Umzug erlebt eine Familie, wie unfair das Schulsystem ist - so ginge es besser
Der Focus nimmt in einem Artikel über den Bildungsföderalismus Bezug auf Ludger Wößmann mit seiner Forderung eines Kernabiturs für alle Bundesländer. mehr...

Welche Hobbys Sie im Lebenslauf erwähnen sollten - und welche nicht
Die Welt berichtet über das Ergebnis der ifo Studie, dass Hobbys für Personalverantwortliche durchaus relevant sind. mehr...

Frauen lassen Männer in den Ausbildungsberufen allein
Beitrag in der Welt über die Bildungswege von Frauen und Männern mit Zitaten von Ludger Wößmann. mehr...

Bernie Sanders und andere Demokraten begrüßen kostenfreies College. Europa zeigt, dass es Kosten gibt
In einem Beitrag über die Vor- und Nachteile eines kostenlosen Studiums zitiert die Washington Post Ludger Wößmann zu einem Mittelweg zwischen der US- und der deutschen Situation. mehr...

Politischer Kampf in Rumänien spiegelt wirtschaftliche, kulturelle und historische Brüche wider
Ein Beitrag auf Business-Review.eu erwähnt die Forschung von Ludger Wößmann über die langfristigen Effekte des ehemaligen Habsburger Reiches auf das aktuelle politische Verhalten der Bürger in Rumänien. mehr...
 
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN

Ehemaligentreffen des ifo Zentrums für Bildungsökonomik

Am 18. Mai 2019 trafen sich 40 ehemalige und aktuelle Mitarbeiter*innen des ifo Zentrums für Bildungsökonomik am ifo Institut. In gemütlicher Runde wurde über alte und neue Forschungsprojekte diskutiert, Anekdoten zum Besten gegeben und in einem "Bogenhauser Spaziergang" die interessante kulturelle Historie der schönen näheren Umgebung des Instituts erkundet.

11. CESifo Area Conference on the Economics of Education

Eric Hanushek und Ludger Wößmann luden auch in diesem Jahr führende Bildungsökonom*innen zur CESifo Area Conference on the Economics of Education am 30. und 31. August nach München ein. Die Forscher*innen stellten ihre aktuellen Forschungsprojekte vor und nutzten die Konferenz für den wissenschaftlichen Austausch. Magne Mogstad von der University of Chicago hielt die Jacobs Foundation Lecture. mehr...

Phoenix überträgt Pressekonferenz zum ifo Bildungsbarometer 2019 live

Das Video zur Pressekonferenz, auf der Philipp Lergetporer die Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2019 vorstellt, ist online verfügbar.
 

Marc Piopiunik gewinnt ifo-Wissenschaftspreis

Marc Piopiunik vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik erhielt bei der ifo Jahresversammlung im Juni 2019 den Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen im Jahr 2018. Sein Artikel im Journal of Human Resources "Africa`s Skill Tragedy: Does Teachers` Lack of Knowledge Lead to Low Student Performance?" (zusammen mit Jan Bietenbeck und Simon Wiederhold) überzeugte die Juror*innen. mehr...
 

Franziska Hampf diskutiert mit Familienministerin Giffey

Auf einer Veranstaltung zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen diskutierte Franziska Hampf vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und anderen über die Bedeutung der Erwachsenenbildung. mehr...
 

ifo Zentrum für Bildungsökonomik mit starker Präsenz beim Verein für Socialpolitik

Nicht weniger als sieben Mitarbeiter*innen des ifo Zentrums für Bildungsökonomik haben ihre Forschung auf der diesjährigen Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, der Vereinigung deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler, vorgetragen.

Keynote auf Konferenz zur Studienfinanzierung in Brasilia

Ludger Wößmann hat am 11. Juli 2019 eine Keynote Lecture auf der "International Conference on Income-Contingent Financing" am Instituto de Pesquisa Econômica Aplicada (Ipea) in Brasilia gehalten.
 
AKTUELLE PUBLIKATIONEN

Artikel in referierten Journals

Markus Nagler, Marc Piopiunik und Martin R. West, "Weak Markets, Strong Teachers: Recession at Career Start and Teacher Effectiveness", Journal of Labor Economics, im Erscheinen.
 

Monografien

Annika B. Bergbauer, Conditions and Consequences of Education - Microeconometric Analyses, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 86, 2019.
 

Working Paper

Annika B. Bergbauer, "How Did EU Membership of Eastern Europe Affect Student Achievement?", ifo Working Paper 299, Mai 2019.

Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer und Matthias Sutter, "Collective Intertemporal Decisions and Heterogeneity in Groups", University of Innsbruck, Working Papers in Economics and Statistics 2019-10, Juni 2019.

Katharina Heisig und Larissa Zierow, "The Baby Year Parental Leave Reform in the GDR and Its Impact on Children's Long-Term Life Satisfaction",CESifo Working Paper 7806, August 2019.
 

Sonstige Veröffentlichungen

Ludger Wößmann, Elisabeth Grewenig, Sarah Kersten, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer und Katharina Werner, "Was die Deutschen über Bildungsungleichheit denken? - Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2019", ifo Schnelldienst 72 (17):27-41, 2019.

Ludger Wößmann, "Ludger Woessmann Recommends "Measuring the Impacts of Teachers II: Teacher Value-Added and Student Outcomes in Adulthood"by Raj Chetty, John N. Friedman, and Jonah E. Rockoff", in: B. S. Frey, C. A. Schaltegger (eds.), 21st Century Economics: Economic Ideas You Should Read and Remember, Springer Nature, 157-159, 2019. 

Sascha O. Becker und Ludger Wößmann, "Education and Socio-Economic Development during the Industrialization", in: C. Diebolt, M. Haupert (eds.), Handbook of Cliometrics, 2nd ed., Berlin: Springer, 2019. 

Sascha O. Becker und Ludger Wößmann, "How Luther`s Quest for Education Changed German Economic History: 9+5 Theses on the Effects of the Protestant Reformation", in: J.-P. Carvalho, S. Iyer, J. Rubin (eds.), Advances in the Economics of Religion , International Economic Association Series, New York: Palgrave Macmillan, 215-227, 2019. 
 
PERSONALIEN
Ludger Wößmann verbringt das Wintersemester 2019/20 im Forschungssemester als Distinguished Visiting Fellow der Hoover Institution an der Stanford University.
Benjamin Arold besucht für das akademische Jahr 2019/20 das Program on Education Policy and Governance an der Harvard University.
Lukas Mergele besucht im August und September 2019 die University of California, Berkeley.
Pietro Sancassani verbringt die Abordnung im Rahmen des EU-finanzierten European Training Networks OCCAM im Wintersemester 2019/20 an der KU Leuven.
DATENSCHUTZ
Liebe Leserinnen und Leser,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2019. Stand: Oktober 2019.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1460
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder und Franziska Kugler.
Impressum ifo Institut