ifo Geschäftsklima Deutschland

Das ifo Geschäftsklima ist ein viel beachteter Indikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Der ifo Geschäftsklimaindex wird monatlich veröffentlicht. Die Ergebnisse im Einzelnen werden in den ifo Konjunkturperspektiven veröffentlicht.

Aktuelle Ergebnisse

Illustration, News, ifo Geschäftsklimaindex, Februar 2024
Fakten23. Feb. 2024

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich etwas aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Februar auf 85,5 Punkte gestiegen, nach 85,2 Punkten im Januar. Dies war auf etwas weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage blieben unverändert. Hier gleichen sich positive und negative Antworten gegenwärtig nahezu aus. Die Konjunktur stabilisiert sich auf niedrigem Niveau.

Illustration, News, ifo Geschäftsklimaindex, Januar 2024
Fakten25. Jan. 2024

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn weiter verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 85,2 Punkte gefallen, nach 86,3 Punkten im Dezember. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter. Auch die Erwartungen für die kommenden Monate fielen erneut pessimistischer aus. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest.

Fakten18. Dez. 2023

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 86,4 Punkte gefallen, nach 87,2 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im November. Die Unternehmen waren weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Zudem blickten sie skeptischer auf das erste Halbjahr 2024. Die Konjunktur bleibt auch in der Weihnachtszeit schwach.

Nächste Veröffentlichungstermine

Einen Termin in den Kalender eintragen

ifo Geschäftsklima Deutschland
22. Mär. 2024 10:30
24. Apr. 2024 10:30
27. Mai 2024 10:30
24. Jun. 2024 10:30
25. Jul. 2024 10:30
26. Aug. 2024 10:30
24. Sep. 2024 10:30
25. Okt. 2024 10:30
25. Nov. 2024 10:30
17. Dez. 2024 10:30

Informationen zum ifo Geschäftsklimaindex

  • ifo Geschäftsklima Deutschland
    • Der ifo Geschäftsklimaindex ist der wichtigste Frühindikator für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Im April 2018 löst das ifo Geschäftsklima Deutschland den bisherigen Index für die Gewerbliche Wirtschaft ab. Die wichtigste Änderung: Neben dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Bauhauptgewerbe und den beiden Handelsstufen ist auch der Dienstleistungssektor integriert. Darüber hinaus wurde das Aggregationsverfahren leicht modifiziert und auch das Basisjahr für die Indexberechnung von 2005 auf 2015 angepasst.

      Veröffentlichungen

      Sauer, Stefan und Klaus Wohlrabe,Das neue ifo Geschäftsklima Deutschland", ifo Schnelldienst 71 (07), 2018, 54–60.

      Sauer, Stefan und Klaus Wohlrabe, "The New ifo Business Climate Index for Germany", CESifo Forum 19 (2), 2018, 59–64.

      Sauer, Stefan, Michael Weber und Klaus Wohlrabe, "Das neue ifo Geschäftsklima Ostdeutschland und Sachsen: Hintergründe und Anpassungen", ifo Dresden berichtet 25 (03), 2018, 20–24.

  • Berechnung des ifo Geschäftsklimas
    • Erläuterungen zur Berechnung des ifo Geschäftsklimas mit einem Beispiel zur Berechnung der Saldenwerte.

      Das ifo Geschäftsklima ist ein vielbeachteter Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands. Er basiert auf ca. 9.000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Bauhauptgewerbes, des Großhandels und des Einzelhandels.

      Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen. Sie können ihre Lage mit "gut", "befriedigend" oder "schlecht" und ihre Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate als "günstiger", "gleich bleibend" oder "ungünstiger" kennzeichnen. Die Antworten werden nach der Bedeutung der Branchen gewichtet und aggregiert. Der Saldowert der gegenwärtigen Geschäftslage ist die Differenz der Prozentanteile der Antworten "gut" und "schlecht", der Saldowert der Erwartungen ist die Differenz der Prozentanteile der Antworten "günstiger" und "ungünstiger". Das Geschäftsklima ist ein Mittelwert aus den Salden der Geschäftslage und der Erwartungen.

      Zur Illustration der Berechnung der Saldenwerte ein Beispiel:

      Von 100 befragten Unternehmen schätzen 40 % ihre Lage als befriedigend ein, 35 % als gut und 25 % als schlecht. Die Befragten, die die Lage befriedigend sehen, sind gewissermaßen "neutral" und beeinflussen das Ergebnis der Lageeinschätzung nicht. Die verbleibenden Prozentwerte werden nun saldiert (35 - 25). Der sich ergebende Wert von 10 Prozentpunkten ist die Lageeinschätzung, d.h. die erste Teilkomponente des Geschäftsklimas in Saldendarstellung. Analog vollzieht sich die Berechnung der Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Aus der Lage und den Erwartungen wird als Mittelwert der ifo Geschäftsklima-Saldo für den betreffenden Berichtsmonat gebildet: 

      Formel zur Berechnung der Saldenwerte des ifo Geschäftsklimas

      Der ifo Geschäftsklima-Saldo kann zwischen den Extremwerten -100 (d.h. alle Befragten schätzen die Lage schlecht ein bzw. erwarten eine Verschlechterung der Entwicklung) und +100 (d.h. alle Befragten schätzen die Lage gut ein bzw. erwarten eine Verbesserung der Entwicklung) schwanken.

      Zur Berechnung der Indexwerte des Geschäftsklimas und der beiden Komponenten Geschäftslage und Erwartungen werden die Salden jeweils um 200 erhöht und auf den Durchschnitt eines Basisjahres (derzeit 2015) normiert:

      Formel zur Berechnung der Indexwerte des ifo Geschäftsklimas

  • Saisonbereinigung
    • Die Saisonbereinigung in den ifo Konjunkturumfragen

      Saisonbereinigungsverfahren sind Methoden zur Eliminierung sich jährlich wiederholender Muster in Zeitreihen. Die Saisonbereinigung ist auch bei der Berechnung der Ergebnisreihen der ifo Konjunkturumfragen ein elementarer Bestandteil. Dafür wird das vom U.S. Bureau of the Census entwickelte und international weit verbreitete X-13ARIMA-SEATS-Verfahren verwendet. Damit entspricht die Saisonbereinigung internationalen Standards. Außerdem werden Variablen, die signifikante Arbeitstageeffekte aufweisen, zusätzlich einer arbeitstäglichen Bereinigung unterzogen.

      Der Artikel von Stefan Sauer und Klaus Wohlrabe legt zunächst grundlegende Konzepte von Saisonbereinigungsverfahren dar, anschließend wird die Methodik von X-13ARIMA-SEATS näher beschrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den verschiedenen Parametereinstellungen, wie etwa der Wahl der Saison- und der Trendfilter. Diese können für jede Zeitreihe individuell gewählt werden und ermöglichen somit eine hohe Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Gegebenheiten der jeweiligen Reihen. Abschließend werden die Eigenschaften der Zeitreihen sowie die Vorteile der Vorgehensweise explizit erläutert.

      Sauer, Stefan und Klaus Wohlrabe, "Die Saisonbereinigung im ifo Konjunkturtest – Umstellung auf das X-13ARIMA-SEATS-Verfahren", ifo Schnelldienst 68 (01), 2015, 32–42.

      Der Artikel von Steffen R. Henzel untersucht, welchen Einfluss die Umstellung des Saisonbereinigungsverfahrens von dem ASA-II-Verfahren auf die X-13ARIMA-SEATS-Methode auf die Prognosekraft der ifo Indikatoren hat.

      Henzel, Steffen R., "Prognosekraft des ifo Konjunkturtests – Einfluss der neuen Saisonbereinigung mit X-13ARIMA-SEATS", ifo Schnelldienst 68 (01), 2015, 59–63.

  • Prognosefähigkeit
    • Publikationen zur Prognosefähigkeit des ifo Geschäftsklimaindex

      Das ifo Geschäftsklima ist ein viel beachteter Indikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Es ist daher auch immer wieder Gegenstand von wissenschaftlichen Analysen, in denen verschiedene Eigenschaften des Geschäftsklimas untersucht werden.

      Lehmann, Robert, "The Forecasting Power of the ifo Business Survey", CESifo Working Paper No. 8291.

      Wohlrabe, Klaus und Timo Wollmershäuser, "Über die richtige Interpretation des ifo Geschäftsklimas als konjunktureller Frühindikator", ifo Schnelldienst 70 (15), 2017, 42–46.

      Wohlrabe, Klaus und Timo Wollmershäuser, "Der Zusammenhang zwischen Geschäftserwartungen und -lage im ifo Konjunkturtest", ifo Schnelldienst 69 (05), 2016, 42–45.

      Litsche, Simon und Przemyslaw Wojciechowski, "Konjunkturtest im Fokus: Maschinenbau", ifo Schnelldienst 69 (05), 2016, 33–37.

      Wojciechowski, Przemyslaw, "Konjunkturtest im Fokus: Rekordwerte in der Konjunkturumfrage im Bereich Dienstleistungen: Was treibt den Geschäftsklimaindikator in die Höhe?", ifo Schnelldienst 68 (22), 2015, 41–43.

      Wojciechowski, Przemyslaw, "Konjunkturtest im Fokus: Information und Kommunikation", ifo Schnelldienst 68 (07), 2015, 57–60.

      Sauer, Stefan und Klaus Wohlrabe, "Die Saisonbereinigung im ifo Konjunkturtest – Umstellung auf das X-13ARIMA-SEATS-Verfahren", ifo Schnelldienst 68 (01), 2015, 32–42.

      Henzel, Steffen R., "Prognosekraft des ifo Konjunkturtests – Einfluss der neuen Saisonbereinigung mit X-13ARIMA-SEATS", ifo Schnelldienst 68 (01), 2015, 59–63.

      Nierhaus, Wolfgang und Klaus Abberger, "Zur Prognose von konjunkturellen Wendepunkten: Dreimal-Regel versus Markov-Switching ", ifo Schnelldienst 67 (16), 2014, 21–25 .

      Henzel, Steffen und Klaus Wohlrabe, "Das ifo Beschäftigungsbarometer und der deutsche Arbeitsmarkt", ifo Schnelldienst 67 (15), 2014, 35–40.

      Kudymowa, Evgenia und Klaus Wohlrabe, "Konjunkturtest im Fokus: Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren", ifo Schnelldienst 67 (07), 2014, 23–26.

      Kudymowa, Evgenia und Klaus Wohlrabe, "Konjunkturtest im Fokus: Die Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern", ifo Schnelldienst 67 (06), 2014, 31–35.

      Sauer, Stefan und Christian Seiler, "Konjunkturtest im Fokus: Die Beurteilung der Lagerbestände im Handelsgewerbe", ifo Schnelldienst 67 (04), 2014, 41–44.

      Henzel, Steffen und Sebastian Rast, "Prognoseeigenschaften von Indikatoren zur Vorhersage des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland", ifo Schnelldienst 66 (17), 2013, 39–46.

      Abberger, Klaus, Manuel Birnbrich und Christian Seiler, "Der »Test des Tests« im Handel – eine Metaumfrage zum ifo Konjunkturtest", ifo Schnelldienst 62 (21), 2009, 34–41.

      Abberger, Klaus und Wolfgang Nierhaus, "Das ifo Geschäftsklima: Ein zuverlässiger Frühindikator", ifo Schnelldienst 60 (05), 2007, 25–30.

      Abberger, Klaus und Wolfgang Nierhaus, "Das ifo Geschäftsklima und Wendepunkte der deutschen Konjunktur", ifo Schnelldienst 60 (03), 2007, 26–31.

      Goldrian, Georg, Handbook of survey-based business cycle analysis, Ifo Economic Policy, 2, Elgar, Cheltenham, 2007, IX, 247.

      Abberger, Klaus und Klaus Wohlrabe, "Einige Prognoseeigenschaften des ifo Geschäftsklimas - Ein Überblick über die neuere wissenschaftliche Literatur", ifo Schnelldienst 59 (22), 2006, 19–26.

      Abberger, Klaus, "ifo Geschäftsklima und Produktionsindex im verarbeitenden Gewerbe", ifo Schnelldienst 59 (21), 2006, 42–45.

      Sinn, Hans-Werner und Klaus Abberger, "Zur Prognosekraft des ifo Indikators", ifo Schnelldienst 59 (04), 2006, 35–36.

      Goldrian, Georg, "Anmerkungen zu einer Untersuchung des prognostischen Gehalts von ifo Geschäfts- und ZEW-Konjunkturerwartungen", ifo Schnelldienst 54 (10), 2001, 33.

Cover ifo Konjunkturperspektiven
Veröffentlichungsreihe

In den ifo Konjunkturperspektiven werden die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen in detaillierten Grafiken, Tabellen und Konjunkturspiegeln veröffentlicht. Diese umfassen das Verarbeitende Gewerbe, das Bauhauptgewerbe, den Großhandel, den Einzelhandel und die Dienstleistungen insgesamt und die jeweils zugeordneten Bereiche.

Cover ifo Handbuch der Konjunkturumfragen
Artikel

Das Handbuch liefert einen Überblick über die Befragungen des ifo Instituts sowie die daraus resultierenden Konjunkturindikatoren und deren Verwendung für die Prognose volkswirtschaftlicher Kennzahlen.

Video

ifo Podcast: Das ifo Geschäftsklima – ein Blick hinter die Kulissen

Das ifo Institut befragt mit seinen Konjunkturumfragen monatlich tausende von Unternehmen zu verschiedenen konjunkturrelevanten Aspekten. Welche Fragen werden gestellt und warum ist der Indikator so wichtig für die Konjunkturforschung?

Kontakt
Dr. Klaus Wohlrabe

Dr. Klaus Wohlrabe

Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen und Leiter Befragungen
Tel
+49(0)89/9224-1229
Fax
+49(0)89/9224-1463
Mail
Das könnte Sie auch interessieren