Fakten

Die Fakten des ifo Instituts umfassen die Ergebnisse unserer Umfragen und Prognosen. Zu den ifo-Umfragen gehören z.B. die monatlichen ifo Konjunkturumfragen, aus denen der ifo Geschäftsklimaindikator berechnet wird, oder die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. Im Bereich der Prognosen unterscheiden wir ifo-eigene Konjunkturprognosen und Prognosen, an denen wir mit anderen Forschungsinstituten zusammenarbeiten, wie die Gemeinschaftsdiagnose.

Inhalt dieser Seite
Befragung
Artikel

Die Unternehmensbefragungen haben das ifo Institut bekannt gemacht und sich als zentraler Service für Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit etabliert. Die Indizes, die daraus regelmäßig generiert werden, helfen Entscheider*innen in Firmen, Verbänden, staatlichen Stellen und in der Politik, die wirtschaftliche Entwicklung zuverlässig einzuschätzen. Die regelmäßig erhobenen Daten fließen darüber hinaus auch in die ifo Konjunkturprognose ein.

Artikel

Konjunkturprognosen schätzen, wie sich die Wirtschaft künftig entwickeln wird. Im Mittelpunkt stehen dabei Tempoänderungen und Wendepunkte wichtiger gesamtwirtschaftlicher Größen.

Umfragereihen

Umfragereihe

Um die Sichtbarkeit von Soloselbständigen und Kleinstunternehmen zu erhöhen, veröffentlicht das ifo Institut seit Dezember 2021 einen neuen Indikator: den Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige, der auf den ifo Konjunkturumfragen basiert. Ähnlich wie im Gesamtindex werden alle Sektoren berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor liegt. Zur Gewinnung neuer Teilnehmer*innen arbeiten wir bei diesem Geschäftsklimaindex in Kooperation mit Jimdo, einem Anbieter von Online-Tools für Soloselbstständige und kleine Unternehmen, sowie dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.).

Umfragereihe

Das ifo Geschäftsklima ist ein viel beachteter Indikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Der ifo Geschäftsklimaindex wird monatlich veröffentlicht. Die Ergebnisse im Einzelnen werden in den ifo Konjunkturperspektiven veröffentlicht.

Umfragereihe

Um die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Exportindustrie zu beobachten bzw. einzuschätzen, weist das ifo Institut seit November 2014 einen neuen Indikator aus: die ifo Exporterwartungen, die auf den ifo Konjunkturumfragen basieren. Sie haben einen Fokus auf der Exportindustrie, sind zeitnah verfügbar, werden nicht revidiert und geben einen sehr guten Überblick über die Entwicklungen im Exportsektor.

Umfragereihe

Das ifo Beschäftigungsbarometer basiert auf ca. 9.500 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels und des Dienstleistungssektors. Die Unternehmen werden gebeten ihre Beschäftigtenplanungen für die nächsten drei Monate mitzuteilen.

Umfragereihe

Das ifo Geschäftsklima Ostdeutschlands basiert auf ca. 1 200 Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels.

Umfragereihe

Die Regionalauswertung für Sachsen enthält das ifo Geschäftsklima für Sachsen und ausgewählte Bereiche der sächsischen Wirtschaft sowie das ifo Beschäftigungsbarometer für Sachsen. 

Umfragereihe

Das ifo Bildungsbarometer wurde vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten SAW-Projekts „Die politische Ökonomie der Bildungspolitik: Erkenntnisse aus einer Meinungsumfrage“ entwickelt. Basis des ifo Bildungsbarometers ist eine jährliche Meinungsumfrage. Im Jahr 2023 wurden hierfür mehr als 5.500 Personen befragt, die eine repräsentative Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland darstellen.

Umfragereihe

In der HR-Befragung des ifo Instituts werden rund 1.000 HR-Verantwortliche in deutschen Personalabteilungen zu aktuellen personalpolitisch relevanten Themen befragt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse von Flexibilisierungsinstrumenten. Das Panel umfasst Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Groß- und Einzelhandel sowie dem Dienstleistungssektor.

Umfragereihe

Im Ökonomenpanel von ifo und FAZ werden alle zwei Monate Professoren der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen befragt. Der Öffentlichkeit soll somit eine differenzierte ökonomische Sichtweise zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Deutschlands präsentiert werden. Die Ergebnisse des Ökonomenpanels werden regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.

Umfragereihe

Der Economic Experts Survey (EES) ist eine vierteljährliche Umfrage unter internationalen Wirtschaftsexpertinnen und -experten. Der EES erfasst die Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftspolitik und politischen Performance sowie zu Sonderfragen in den jeweiligen Ländern. Die Umfrage wird gemeinsam vom ifo Institut und dem Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik durchgeführt.

Umfragereihe

Im World Economic Survey (WES) wurden von 1983 bis 2019 vierteljährlich mehr als 1.000 Wirtschaftsexperten weltweit gefragt, um mit ihren Aussagen ein Bild von der aktuellen Wirtschaftslage und Hinweise auf zukünftige Entwicklungen in über 100 wichtigen Industrie-, Schwellen-und Entwicklungsländern zu liefern.

 

Prognosereihen

Prognosereihe

Viermal im Jahr veröffentlicht das ifo Institut eine Konjunkturprognose. Im Mittelpunkt steht die Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Wegen der intensiven Verflechtung der deutschen Volkswirtschaft mit der Weltwirtschaft und insbesondere der europäischen Wirtschaft wird auch die Entwicklung in der Europäischen Union und in anderen wichtigen Ländern prognostiziert. Basis der Vorausschätzung ist eine fundierte Analyse der Wirtschaftslage.

Prognosereihe

Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Die Diagnosen werden zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst, erstellt. Die Prognosen der Gemeinschaftsdiagnose (GD) liefern eine Orientierung für die Projektionen der Bundesregierung. Die GD ist ein gemeinsames Forschungsprojekt mehrerer Wirtschaftsforschungsinstitute. Durch ihre Zusammenarbeit werden die Analyse und die Prognose im Dialog und im Wettstreit mit verschiedenen theoretischen und methodischen Ansätzen bestmöglich fundiert.

Prognosereihe

Mit ifoCAST legen wir alle zwei Wochen eine Einschätzung zur Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) am aktuellen Rand vor und stellen die Veränderungen der Prognose vor dem Hintergrund neuer Informationen dar.

Prognosereihe

Die Konjunkturbeobachtung gehört seit Gründung der ifo Niederlassung Dresden im Jahr 1993 zu den grundlegenden Forschungsbereichen der Dresdner ifo Mitarbeiter. In den letzten Jahren konnte unter Berücksichtigung der Daten des ifo Konjunkturtests für die neuen Bundesländer und Sachsen ein System zur Konjunkturprognose für die neuen Bundesländer und Sachsen entwickelt werden.

Prognosereihe

Der Eurozone Economic Outlook war ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem ifo Institut, dem Istat und der KOF Konjunkturforschungsstelle. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Prognose des realen Bruttoinlandsprodukts, des Konsums der privaten Haushalte, der Bruttoanlageinvestitionen, der Industrieproduktion und der Inflationsrate im Euroraum für das laufende und die beiden darauffolgenden Quartale. Die Veröffentlichung wurde im Frühjahr 2021 eingestellt.

Kontakt
Dr. Klaus Wohlrabe

Dr. Klaus Wohlrabe

Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen und Leiter Befragungen
Tel
+49(0)89/9224-1229
Fax
+49(0)89/9224-1463
Mail
Prof. Dr. Timo Wollmershäuser

Prof. Dr. Timo Wollmershäuser

Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen und Leiter Konjunkturprognosen
Tel
+49(0)89/9224-1406
Fax
+49(0)89/907795-1406
Mail