Team

Prof. Dr. Timo Wollmershäuser

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leiter der Konjunkturforschung und -prognosen
Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

Tel
+49(0)89/9224-1406
Fax
+49(0)89/907795-1406
Mobil
+49 1515 1235252
Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsche und internationale Konjunkturanalyse und -prognose
  • Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
  • Geldpolitik und -theorie

Tätigkeiten

seit 06/2017

Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

03/2014 - 05/2017

komm. Leiter des ifo Zentrums für Konjunkturforschung und Befragungen

seit 03/2014

Leiter der Konjunkturforschung  und -prognosen

10/2009 - 09/2016

Vertretung (50%) der W3-Professur für „Finanzwissenschaft“ (Prof. Dr. Bernd Huber) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

10/2007 - 03/2008

Lehrbeauftragter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg und Vertretung der Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Bofinger

2003 - 2014

ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen

10/2008 - 03/2009

Vertretung der W3-Professur für „Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie und Arbeitsmarktökonomik“ (Prof. Dr. Leo Kaas) an der Universität Konstanz

12/1999 - 06/2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Bofinger, Universität Würzburg

01/2000 - 12/2002

Lehrbeauftragter an der Hamburger-Fernhochschule für das Gebiet Außenwirtschaft

08/2001 - 10/2001

Berater bei der UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development) in Genf

Aktuelles

Veröffentlichung 2024

Timo Wollmershäuser, Stefan Ederer, Friederike Fourné, Max Lay, Robert Lehmann, Sebastian Link, Sascha Möhrle, Ann-Christin Rathje, Moritz Schasching, Stefan Schiman-Vukan, Gerome Wolf, Lara Zarges

ifo Schnelldienst digital, 2024, 5, Nr. 2, 01-12

Veröffentlichung 2024

Robert Lehmann, Timo Wollmershäuser

ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 02, 55-60

Veröffentlichung 2023

Timo Wollmershäuser, Stefan Ederer, Friederike Fourné, Max Lay, Robert Lehmann, Sebastian Link, Sascha Möhrle, Ann-Christin Rathje, Moritz Schasching, Stefan Schiman-Vukan, Gerome Wolf, Lara Zarges

ifo Schnelldienst, 2023, 76, Sonderausgabe Dezember

  • Beiträge in referierten Zeitschriften
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Common Interests of Health Protection and the Economy: Evidence From Scenario Calculations of COVID-19 Containment Policies
         Florian Dorn,  Sahamoddin Khailaie,  Marc Stoeckli,  Sebastian C. Binder, Tanmay Mitra,  Berit Lange,  Stefan Lautenbacher,  Andreas  Peichl, Patrizio Vanella,  Timo Wollmershäuser,  Clemens Fuest,  Michael Meyer-Hermann
        2023
        The European Journal of Health Economics 24, 67–74
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Distributional Effects of Macroeconomic Shocks in Real-Time: A Novel Method Applied to the Covid-19 Crisis in Germany
        Kerstin Bruckmeier, Andreas Peichl, Martin Popp, Jürgen Wiemers, Timo Wollmershäuser
        2021
        The Journal of Economic Inequality 19 (3), 459 - 487
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Macroeconomic Projections of the German Government: A Comparison to an Independent Forecasting Institution
        Robert Lehmann, Timo Wollmershäuser
        2020
        German Economic Review
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Capital flows in the euro area and TARGET2 balances
        Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig, Timo Wollmershäuser
        2020
        Journal of Banking & Finance
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Restoring Euro Area Monetary Transmission: Which Role for Government Bond Rates?
        Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig, Thomas Siemsen, Timo Wollmershäuser
        2019
        Empirical Economics 57 (3), 991-1021
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Interest Rate Pass–Through in the Euro Area During the Global Financial Crisis
        Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig, Timo Wollmershäuser
        2014
        Journal of Banking & Finance 48, 104-119
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Financial Frictions and Inflation Differentials in a Monetary Union
        Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig, Timo Wollmershäuser
        2014
        The Manchester School 82 (5), 549-595
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Target-Salden und die deutsche Kapitalbilanz im Zeichen der europäischen Zahlungsbilanzkrise
        Hans-Werner Sinn, Timo Wollmershäuser
        2012
        Kredit und Kapital 45 (4), 465-487

        Working paper version available as: Ifo Working Paper 149 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Target Loans, Current Account Balances and Capital Flows:The ECB's Rescue Facility
        Hans-Werner Sinn, Timo Wollmershäuser
        2012
        International Tax and Public Finance 19 (4), 468-508
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Loan Supply Shocks During the Financial Crisis: Evidence for the Euro Area
        Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig, Timo Wollmershäuser
        2012
        Journal of International Money and Finance 31 (3), 569–592
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Bank Behavior, Incomplete Interest Rate Pass-Through, and the Cost Channel of Monetary Policy Transmission
        Oliver Hülsewig, Eric Mayer, Timo Wollmershäuser
        2009
        Economic Modelling 26(6), 468–494
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The price puzzle revisited: Can the cost channel explain a rise in inflation after a monetary policy shock?
        Steffen Henzel, Oliver Hülsewig, Eric Mayer, Timo Wollmershäuser
        2009
        Journal of Macroeconomics 31 (2), 268-289
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Teaching New Keynesian Open Economy Macroeconomics at the Intermediate Level
        Peter Bofinger, Eric Mayer, Timo Wollmershäuser
        2009
        Journal of Economic Education 40 (1), 80-102
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The New Keynesian Phillips Curve and the Role of Expectations: Evidence from the CESifo World Economic Survey
        Steffen Henzel, Timo Wollmershäuser
        2008
        Economic Modelling 25(5), 811-832
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Should Central Banks React to Exchange Rate Movements? An Analysis of the Robustness of Simple Policy Rules under Exchange Rate Uncertainty
        Timo Wollmershäuser
        2006
        Journal of Macroeconomics 28 (3), 493-519
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The BMW Model: A New Framework for Teaching Monetary Economics
        Peter Bofinger, Eric Mayer, Timo Wollmershäuser
        2006
        The Journal of Economic Education 37 (1), 98-117
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Bank Loan Supply and Monetary Policy Transmission in Germany: An Assessment Based on Matching Impulse Responses
        Oliver Hülsewig, Eric Mayer, Timo Wollmershäuser
        2006
        Journal of Banking and Finance 30 (10), 2893-2910
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Sterilized Foreign Exchange Market Interventions in a Chartist-Fundamentalist Exchange Rate Model
        Timo Wollmershäuser, Robert Schmidt
        2005
        Kredit und Kapital 38 (1), 53-85
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Quantifying Inflation Expectations with the Carlson-Parkin Method: A Survey-based Determination of the Just Noticeable Difference
        Steffen Henzel, Timo Wollmershäuser
        2005
        Journal of Business Cycle Measurement and Analysis 2 (3), 321-352
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Managed Floating as a Monetary Policy Strategy
        Peter Bofinger, Timo Wollmershäuser
        2003
        Economics of Planning 36 (2), 81-105
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The BMW model as a static approximation of a forward-looking New-Keynesian macro model
        Timo Wollmershäuser, Peter Bofinger, Eric Mayer
        2003
        Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften / Review of Economics 54 (3), 231-247
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Is there a third way to EMU for the EU accession countries?
        Timo Wollmershäuser, Peter Bofinger
        2001
        Economic Systems 25, 253-274

  • Working Papers
  • Weitere Veröffentlichungen
  • Projekte
  • Ausbildung und Abschlüsse
    • 05/2009 Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kumulativ, Fachmentorat: Prof. Dr. Peter Bofinger, Prof. Dr. Klaus Wälde, Prof. Dr. Gebhard Flaig)

      05/2004 Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Abschluss: Dr.rer.pol., Dissertation: "A Theory of Managed Floating", Doktorvater: Prof. Dr. Peter Bofinger)

      10/1994 - 11/1999 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg (Abschluß: Diplom-Volkswirt)

      08/1996 - 08/1997 Studium an der Université de Paris I (Panthéon-Sorbonne) (Abschluß: Diplôme d'Economie du Centre Universitaire d'Etudes des Communautés Européennes)

  • Stipendien, Auszeichnungen und Preise
    • 2016 Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge im Management von Drittmittelprojekten

      2009 15-Jahre-VAC (Münchner Volkswirte Alumni-Club e.V.) Jubiläumspreis

      2008 Preis des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung für besondere Leistungen in der Drittmittelforschung

      seit 2006 Research Affiliate, CESifo, München

      2005 Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahresstiftung für die Wissenschaft

      2005 Förderpreis der Bayerischen Landesbank für hervorragende wissenschaftliche Abhandlungen

      2001 Best-Paper-Preis für die Sonderausgabe von Economic Systems, 25. Jg., Nr. 3, September 2001, über Aspekte der Beziehungen zwischen der Europäischen Währungsunion und den mittel- und osteuropäischen Transformationsökonomien; Titel des Beitrags: Is there a third way to EMU for the EU accession countries? (zusammen mit P. Bofinger), S. 253-274

      1996/1997 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen einjährigen Studienaufenthalt in Frankreich

  • Lehrtätigkeit
    • LMU München

      Seminar "New Keynesian Macroeconomics" (zusammen mit Kai Carstensen und Nikolay Hristov): WS 2011/12

      Vorlesung "New Keynesian Macroeconomics" (zusammen mit Kai Carstensen): SS 2011

      Vorlesung "Managerial Economics II" (2 SWS): SS 2011, SS 2010

      Seminar "Konvergenzen und Divergenzen im Euroraum": WS 2010/11

      Vorlesung "Allgemeine Volkswirtschaftslehre II" (3 SWS): WS 2010/11, WS 2009/10

      Seminar "Die Rolle des Staates in der Finanzkrise" (zusammen mit Silke Übelmesser): SS 2010

      Vorlesung und Übung "Dynamische Makroökonomie" (zusammen mit Gebhard Flaig, 4 SWS): SS 2007

      Vorlesung und Übung "Dynamische Makroökonomie" (zusammen mit Gebhard Flaig, 4 SWS): SS 2006

      Universität Konstanz

      Vorlesung "Makroökonomik I" (4 SWS): WS 2008/09 (Vertretung Prof. Dr. Leo Kaas)

      Vorlesung "Europäische Geldpolitik" (3 SWS): WS 2008/09 (Vertretung Prof. Dr. Leo Kaas)

      Seminar "Neukeynesianische Makroökonomik" (2 SWS): WS 2008/09 (Vertretung Prof. Dr. Leo Kaas)

      Universität Würzburg

      Vorlesung "Europäische Geldpolitik III – Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft" (2 SWS): SS 2008 (Vertretung Prof. Dr. Peter Bofinger)

      Vorlesung "Europäische Geldpolitik (AVWL)" (2 SWS): SS 2008 (Vertretung Prof. Dr. Peter Bofinger)

      Fachübung "Angewandte Konjunkturanalyse" (2 SWS), WS 2007/08

      Kolloquium zur Übung "Länderanalyse" (2 SWS): SS 2003, WS 2002/03, SS 2002

      Kolloquium zu "Europäische Geldpolitik III" (Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft) (2 SWS): WS 2002/03, SS 2002, WS 2000/01

      Kolloquium zu "Grundlagen des Wahlfachs Geldpolitik" (2 SWS): WS 2001/02, SS 2000

      Kolloquium zur Examensvorbereitung im Wahlfach "Geldpolitik" (2 SWS) : WS 2001/02, SS 2001, WS 2000/01, SS 2000

      Hamburger Fern-Hochschule

      Präsenzveranstaltung "Außenwirtschaft" (2 SWS): SS 2000 - WS 2002/03

  • Veranstaltungen
  • Medienbeiträge
  • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilung 2. April 2024

        Die ifo Preiserwartungen sind im März auf 14,3 Punkte gesunken, nach 15,0 im Februar. Damit haben sie den niedrigsten Wert seit März 2021 erreicht. „Die Inflation ist weiter auf dem Rückzug und dürfte im Sommer unter die Zwei-Prozent-Marke sinken. Aus deutscher Sicht spricht nichts gegen eine baldige Zinssenkung durch die EZB“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 27. März 2024

        Die Wirtschaft in Deutschland ist aus Sicht der fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute angeschlagen. In ihrem Frühjahrsgutachten revidieren sie ihre Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten und erwarten nun nur noch einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung um 0,1%. Im Herbstgutachten standen noch 1,3% in Aussicht. Für das kommende Jahr belassen sie die Prognose mit plus 1,4% nahezu unverändert (bislang 1,5%). Die Wirtschaftsleistung fällt dann aber infolge der verzögerten Erholung um über 30 Mrd. Euro niedriger aus.

      • Pressemitteilung 6. März 2024

        Das ifo Institut hat seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf 0,2% gekürzt, von 0,7% noch im Januar und 0,9% im Dezember. Für das kommende Jahr aber erhöhte es seine Schätzung um 0,2 Punkte auf 1,5% Wachstum. „Die Konsum-Zurückhaltung, die hohen Zinsen und Preissteigerungen, die Sparbeschlüsse der Regierung und die schwache Weltkonjunktur dämpfen derzeit die Konjunktur in Deutschland und führen erneut zu einer Winterrezession. Mit dem allmählichen Wegfall der Belastungen bei Zinsen und Preisen und den Auswirkungen der höheren Kaufkraft für die Verbraucher wird sich die Wirtschaftsleistung zur Jahresmitte beschleunigen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 6. März 2024

        L’institut Ifo vient de réduire ses prévisions de croissance pour 2024 à 0,2 %, alors qu’il tablait encore sur 0,7 % en janvier et 0,9 % en décembre. Pour 2025, il relève toutefois ses estimations à 1,5 %, soit une hausse de 0,2 point. « La réticence des consommateurs, les taux d’intérêt élevés, la hausse des prix, les mesures d’austérité prises par le gouvernement et la faiblesse de la conjoncture mondiale freinent la croissance économique de l’Allemagne et provoquent une nouvelle récession hivernale. La disparition progressive de la pression sur les taux d’intérêt et sur les prix et les effets de la hausse du pouvoir d’achat des consommateurs devraient entraîner une amélioration des performances économiques à partir du milieu de l’année », explique Timo Wollmershäuser, directeur des enquêtes conjoncturelles de l’Institut ifo.

      • Pressemitteilung 28. Februar 2024

        Weniger Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise anheben. Die ifo Preiserwartungen sind im Februar auf 15,0 Punkte zurückgegangen, nach 18,8* im Januar. Dazu haben vor allem die konsumnahen Branchen beigetragen, wo die Preiserwartungen von 32,4* auf 28,9 Punkte sanken. „Die Inflation dürfte daher in den kommenden Monaten ihren Rückgang fortsetzen“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 31. Januar 2024

        Mehr konsumnahe Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Die ifo Preiserwartungen für diese Branchen stiegen von 32,3* Punkten im Dezember auf 32,9 im Januar. Vor allem bei den konsumnahen Dienstleistern nahmen die Preiserwartungen spürbar zu, von 37,3* auf 42,1 Punkte. Im Einzelhandel hingegen sank der Anteil der Unternehmen, der Preisanhebungen plant. Der Saldo ging von 30,0* auf 28,6 Punkte zurück. „Die Inflation dürfte daher in den kommenden Monaten nur langsam sinken“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 30. Januar 2024

        Das ifo Institut erwartet im ersten Vierteljahr 2024 ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung. „Nach unserer aktuellen ifoCAST-Schätzung dürfte das Bruttoinlandsprodukt um weitere 0,2 Prozent zurückgehen”, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 24. Januar 2024

        Das ifo Institut hat seine Wachstumsprognose für 2024 gekappt auf 0,7%, von 0,9%, die es noch Mitte Dezember vorhergesagt hatte. „Mit dem nun im Haushaltsausschuss vereinbarten Bundeshaushalt wurden nach unserer Schätzung zusätzliche Einsparungen in Höhe von knapp 19 Milliarden Euro beschlossen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 24. Januar 2024

        L’Institut ifo a revu à la baisse ses prévisions de croissance pour 2024 à 0,7 %, alors qu’il prévoyait encore une croissance de 0,9 % à la mi-décembre. « Nous estimons que le budget fédéral récemment approuvé par la commission budgétaire prévoit des économies supplémentaires de près de 19 milliards d’euros », explique Timo Wollmershäuser, directeur des enquêtes conjoncturelles de l’Institut ifo. « Les entreprises et les ménages font face à une hausse ou à une moindre baisse des charges, qui s'accompagne d’une réduction des dépenses publiques. Le montant global est donc proche des prévisions que nous avions établies en décembre dans le cadre de notre analyse des risques pour 2024. Les conséquences pour l’économie devraient être du même ordre de grandeur. »

      • Pressemitteilung 20. Dezember 2023

        Der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die ihre Preise in den kommenden Monaten anheben wollen, nimmt wieder zu. Die ifo Preiserwartungen stiegen im Dezember auf 19,7 Punkte, von 18,1* im November. Den vorläufigen Tiefpunkt erreichten die Preiserwartungen im August 2023 mit einem Saldo von 14,5 Punkten. „Damit dürfte der Rückgang der Inflationsraten vorerst ins Stocken geraten“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 14. Dezember 2023

        Das ifo Institut hat seine Vorhersage für das deutsche Wirtschaftswachstum 2024 gekappt, von 1,4 Prozent auf 0,9 Prozent. Für 2025 erwartet es eine leichte Beschleunigung auf 1,3 Prozent, bislang hatte das ifo nur 1,2 Prozent vorhergesagt.

      • Pressemitteilung 29. November 2023

        Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Der Index der Preispläne stieg im November auf 18,0 Punkte, von 15,4* im Oktober. Dies ist vor allem auf die unternehmensnahen Dienstleister und den Großhandel zurückzuführen. Dort stieg der Saldo von 21,5* auf 28,3 Punkte. In den konsumnahen Branchen dagegen gingen die Preiserwartungen weiter zurück. Im Lebensmittel-Einzelhandel sank der Saldo von 40,7* auf 34,2 Punkte, im übrigen Einzelhandel von 28,2* auf 27,7 Punkte, und bei den konsumnahen Dienstleistern von 29,3* auf 25,5 Punkte. „Damit ist die Inflation weiter auf dem Rückzug“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 31. Oktober 2023

        Weniger Unternehmen erwarten für die kommenden Monate steigende Preise. Die Preiserwartungen fielen im Oktober auf 15,3 Punkte, von 15,7* im September. Vor allem in den konsumnahen Branchen gingen sie deutlich zurück. Im Lebensmittel-Einzelhandel sank der Saldo von 53,0* auf 41,6 Punkte, im übrigen Einzelhandel von 31,8* auf 28,3 Punkte, und bei den konsumnahen Dienstleistern von 35,1* auf 29,3 Punkte. „Damit werden die Verbraucherpreise zwar weiter steigen. Allerdings lassen das Tempo und damit die Inflation nach“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 30. Oktober 2023

        „Die Konjunktur in Deutschland hat im Sommer die Talsohle erreicht. Ab Herbst dürfte es langsam wieder aufwärtsgehen“, kommentiert ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser die Meldung des Statistischen Bundesamts, dass die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2023 um 0,1% gesunken sei. „Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober zum ersten Mal seit April gestiegen. Vor allem der Ausblick auf die kommenden Monate hat sich aufgehellt, aber auch die gegenwärtige Lage schätzen die Unternehmen etwas besser ein“, fügt Wollmershäuser als Begründung an und ergänzt: „Nach unseren Schätzungen dürfte die Wirtschaftsleistung im laufenden vierten Quartal um 0,1% zulegen.“

      • Pressemitteilung 29. September 2023

        Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7* auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die Preiserwartungen kräftig von 49,1* auf 62,8 Punkte gestiegen. Bei den Einzelhändlern hingegen sank der Saldo von 33,6* auf 31,4 Punkte.

      • Pressemitteilung 28. September 2023

        Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6%. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident und Leiter der Abteilung Makroökonomik am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).

      • Pressemitteilung 7. September 2023

        Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose für 2023 bestätig. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 5. September 2023

        Die Inflation in Deutschland dürfte weiter sinken. Die Preiserwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate sind etwas zurückgegangen. Das geht aus den Konjunkturumfragen des ifo Instituts hervor. Sie fielen im August auf 14,7 Punkte, von 16,3 im Juli. „Der Rückgang der Inflation wird sich aber zäh hinziehen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Bei den Einzelhändlern sank der Saldo der Preiserwartungen zum Beispiel nur von 34,9 auf 33,5 Punkte, in der Gastronomie von 47,8 auf 46,6 Punkte, beim Handel mit Nahrungs- und Genussmitteln von 55,3 auf 55,1 Punkte.

      • Pressemitteilung 1. August 2023

        Die Inflation in Deutschland im Jahr 2022 ist vor allem auf höhere Kosten für Vorleistungen zurückzuführen. Die Verteuerung von Vorprodukten, Energie und einer Vielzahl von Rohstoffen erklärt 5,7 Prozentpunkte der um 8,3% gestiegenen Preise von in Deutschland produzierten Konsumgütern. Zweitwichtigster Preistreiber mit einem Beitrag von 1,4 Prozentpunkten waren gestiegene Gewinne. „Einige Unternehmen konnten im vergangenen Jahr ihre Gewinnmargen aufgrund der kräftigen Nachfrage in vielen konsumnahmen Bereichen ausweiten“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo-Konjunkturprognosen. Steigende Löhne trugen hingegen nur 0,6 Prozentpunkte zum Preisanstieg bei. „Eine Lohn-Preis-Spirale ist bislang ausgeblieben“, fügt Wollmershäuser hinzu.

      • Pressemitteilung 28. Juli 2023

        Die Preiserwartungen der deutschen Unternehmen für die kommenden Monate sind geringfügig gestiegen. Das geht aus der Umfrage des ifo Instituts hervor. Sie stiegen im Juli auf 16,4 Punkte, von 16,3 im Juni. „Erstmals seit Oktober 2022 hat der Anteil der Unternehmen, der per saldo seine Preise anheben will, nicht weiter abgenommen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem bei den Einzelhändlern (34,8 Punkte nach 32,9) und den konsumnahen Dienstleistern (32,9 Punkte nach 32,7) plant eine wachsende Mehrheit der befragten Unternehmen weitere Preiserhöhungen. „Damit dürfte sich der Rückgang insbesondere der heimischen Inflation weiter hinziehen“, ergänzt Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 21. Juni 2023

        Die deutsche Wirtschaftsleistung wird in diesem Jahr laut aktueller Prognose des ifo Instituts um 0,4 Prozent schrumpfen. Im Frühjahr hatte das Institut nur einen Rückgang um 0,1 Prozent erwartet. Im kommenden Jahr sehen die Forscher eine Steigerung um 1,5 Prozent, zuvor hatten sie allerdings mit plus 1,7 Prozent gerechnet. Die Inflation wird langsam sinken von 6,9 Prozent 2022 auf 5,8 Prozent in diesem Jahr und dann auf 2,1 Prozent 2024. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich nur ganz langsam aus der Rezession heraus“, sagte ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser am Mittwoch in Berlin.

      • Pressemitteilung 21. Juni 2023

        Selon les dernières prévisions de l’Institut ifo, l’économie allemande se contractera de 0,4 % en 2023, alors que l’institut prévoyait une baisse de seulement 0,1 % au printemps dernier. Les chercheurs tablent sur une hausse de la performance économique allemande de 1,5 % pour l'année prochaine, soit un peu moins que le taux de 1,7 % annoncé précédemment. L'inflation diminuera lentement, de 6,9 % en 2022 à 5,8 % cette année et à 2,1 % en 2024. « L'économie allemande peine à sortir de la récession », a constaté ce mercredi à Berlin Timo Wollmershäuser, le directeur des enquêtes conjoncturelles de l'Institut ifo.

      • Pressemitteilung 28. April 2023

        „Die deutsche Konjunktur ist zu Jahresbeginn gespalten.“ Mit dieser Einschätzung hat ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser auf die Meldung des Statistischen Bundesamtes reagiert, dass die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2023 stagniert hat. „Auf der einen Seite profitiert die Industrie von nachlassenden Lieferengpässen sowie von gesunkenen Energiepreisen und ist auf einen Wachstumskurs eingeschwenkt. Auf der anderen Seite zehrt die hohe Inflation an der Kaufkraft der privaten Haushalte und lässt den Konsum schrumpfen“, fügt Wollmershäuser an.

      • Pressemitteilung 27. April 2023

        Immer weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im April auf 21,5 Punkte, nach 27,1 (saisonbereinigt korrigiert) im März. Das war der siebte Rückgang in Folge. „Die Preisanhebungswelle dürfte damit ihren Scheitelpunkt bereits überschritten haben“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

      • Pressemitteilung 12. April 2023

        Etwas weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im März auf 27,2 Punkte, nach 29,2* im Februar. Das war der sechste Rückgang in Folge. „Die Unternehmen haben einen Großteil ihrer gestiegenen Kosten bereits an die Kunden weitergegeben, gleichzeitig hat die Nachfrage nachgelassen. Damit dürfte die Inflation in den kommenden Monaten langsam zurückgehen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

      • Pressemitteilung 5. April 2023

        Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognose für den Anstieg der Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr auf 0,3 Prozent angehoben. Im Herbst hatten sie noch mit einem Rückgang um 0,4 Prozent gerechnet. „Der konjunkturelle Rückschlag im Winterhalbjahr 2022/2023 dürfte glimpflicher ausgefallen sein als im Herbst befürchtet. Maßgeblich ist ein geringerer Kaufkraftentzug infolge deutlich rückläufiger Energiepreise“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser zur Begründung. Dennoch wird die Inflationsrate nur langsam zurückgehen von 6,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 6,0 Prozent in diesem Jahr.

      • Pressemitteilung 27. März 2023

        Les entreprises allemandes ont meilleur moral, comme le montre la progression de l'indice ifo du climat des affaires, de 91,1 points en février à 93,3 points en mars. C’est la cinquième hausse de cet indice d'un mois sur l'autre. Les attentes des entreprises ont été le principal moteur de cette embellie, confirmée également par un jugement favorable, bien que plus prudent, sur les affaires en cours. La conjoncture allemande est en voie de stabilisation, malgré des turbulences sur certaines banques internationales.

      • Pressemitteilung 15. März 2023

        L'institut ifo vient de confirmer ses prévisions conjoncturelles pour les années 2023 et 2024. Selon ses recherches, la performance économique se maintiendra cette année à peu près au niveau de l'année dernière (-0,1%). Souffrant de l'inflation élevée, l'économie allemande est en train de se contracter dans les secteurs liés à la consommation, tandis la conjoncture dans l'industrie s'avère favorable à la croissance. L’économie allemande devrait enregistrer une croissance nettement plus forte en 2024 avec 1,7 %.

      • Pressemitteilung 15. März 2023

        Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose für die Jahre 2023 und 2024 bestätigt. Demnach wird die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr in etwa auf der Höhe des Vorjahres verharren (-0,1%). Während die Wirtschaft in den verbrauchernahen Branchen unter der hohen Inflation leidet und schrumpft, wird die Industriekonjunktur das Wachstum stützen. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaft dann kräftiger zulegen, um 1,7 Prozent.

      • Pressemitteilung 1. März 2023

        Deutlich weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im Februar auf 29,1 Punkte, nach 35,2* im Januar. Das war der fünfte Rückgang in Folge. „Die Unternehmen haben einen Großteil der gestiegenen Kosten bereits an ihre Kunden weitergegeben, gleichzeitig lässt die Nachfrage in nahezu allen Wirtschaftsbereichen nach. Damit dürfte der Inflationsdruck in den kommenden Monaten abnehmen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

      • Pressemitteilung 31. Januar 2023

        Weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im Januar auf 35,4 Punkte, nach 40,1 im Dezember. Vor allem das Verarbeitende Gewerbe, aber auch die Dienstleister, das Baugewerbe und der Handel planen seltener, ihre Preise zu erhöhen.

      • Pressemitteilung 30. Januar 2023

        „Die hohen Inflationsraten haben die deutsche Wirtschaft in die Winterrezession getrieben.“ Mit dieser Einschätzung hat ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser auf die Meldung des statistischen Bundesamtes reagiert, dass die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2022 um 0,2 Prozent zurückgegangen ist, nachdem das Statistische Bundesamt zunächst, nach vorläufigen Zahlen, von einem Nullwachstum ausgegangen war.

      • Pressemitteilung 13. Januar 2023

        Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im abgelaufenen Jahr um 1,9 Prozent und damit deutlich stärker als im langjährigen Durchschnitt gewachsen. „Trotzdem haben die gewaltigen Angebotsschocks, unter denen die deutsche Wirtschaft leidet, ihre Spuren hinterlassen. Engpässe bei Energie, Vorprodukten und Arbeitskräften, die sich mit dem Krieg in der Ukraine deutlich verschärft haben, schränkten die Produktion ein und trieben die Inflation in die Höhe. Daher fällt das Wachstum des BIP im Jahr 2022 nur etwa halb so groß wie noch vor Beginn des Krieges mit plus 3,7 Prozent erwartet worden war“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo Konjunkturprognosen.

      • Pressemitteilung 10. Januar 2023

        Weniger Unternehmen als im Vormonat planen, demnächst ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im Dezember auf 40,3 Punkte, von 46,2* im November. Im Verarbeitenden Gewerbe und Bauhauptgewerbe gehen die Preiserwartungen am kräftigsten zurück, von 53,5* auf 42,0 bzw. von 38,4* auf 28,3 Punkte. Aber auch im Handel und bei den Dienstleistern planen Unternehmen seltener, ihre Preise zu erhöhen. Dort sanken die Preiserwartungen von 50,6 auf 42,0 bzw. von 41,4* auf 38,1 Punkte. „Damit dürfte sich der Anstieg der Erzeuger- und Verbraucherpreise in den kommenden Monaten allmählich verlangsamen. Allerdings werden die Inflationsraten weiterhin hoch bleiben“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo Konjunktur-Prognosen. 

      • Pressemitteilung 14. Dezember 2022

        Die erwartete Winterrezession wird milder ausfallen als bislang erwartet. Das geht aus der neuen Prognose des ifo Instituts hervor. Demnach wird die Wirtschaftsleistung 2023 nur um 0,1 Prozent schrumpfen. Im Herbst erwarteten die Forscher noch minus 0,3 Prozent. Auch für das ablaufende Jahr 2022 hat das ifo Institut die Prognose zum Anstieg der Wirtschaftsleistung angehoben: auf plus 1,8 Prozent von zuvor plus 1,6 Prozent. „Insbesondere das dritte Quartal 2022 war mit plus 0,4 Prozent viel besser als gedacht. In den beiden Quartalen des Winterhalbjahres 2022/23 schrumpft das Bruttoinlandsprodukt zwar, aber danach geht es wieder aufwärts“, sagt der Leiter der ifo-Prognosen, Timo Wollmershäuser. Im Jahr 2024 wächst die Wirtschaft dann wieder mit 1,6 Prozent.

      • Pressemitteilung 29. November 2022

        Weniger Unternehmen als im Vormonat planen demnächst ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im November auf 46,7 Punkte, von 51,3 (saisonbereinigt korrigiert) im Oktober. Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft berichtet jedoch der Spielwarenhandel (94,4) deutlich öfter als im Vormonat (75,4 (saisonbereinigt korrigiert)), dass er seine Preise erhöhen will. Auch Lebensmitteleinzelhändler (95,1) und Schreibwarenhändler (96,1) planen besonders häufig Anhebungen, ebenso die Drogerien (92,4) und die Hersteller von Bekleidung (91,9). 

      • Pressemitteilung 8. November 2022

        Die gestiegenen Gas- und Ölpreise saugen aus der deutschen Volkswirtschaft Milliarden Euro heraus. Für das laufende Jahr schätzt das ifo Institut die Realeinkommensverluste auf etwa 64 Milliarden Euro, das sind 1,8 Prozent der Wirtschaftsleistung. Schon im vergangenen Jahr waren es bereits gut 35 Milliarden Euro oder 1,0 Prozent. „Im nächsten Jahr kommen voraussichtlich noch einmal gut 9 Milliarden Euro oder 0,2 Prozent der Wirtschaftsleistung hinzu“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo Konjunkturprognosen.

      • Pressemitteilung 28. Oktober 2022

        Etwas weniger Unternehmen als im Vormonat planen demnächst, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen für die kommenden Monate sanken für die Gesamtwirtschaft im Oktober auf 51,5 Punkte, nach 53,8 (saisonbereinigt korrigiert) im September. Vor allem der Handel und das Verarbeitende Gewerbe planen weniger Anhebungen, während die Preiserwartungen bei den Dienstleistern und im Baugewerbe steigen. „Die Inflationswelle ist noch nicht gebrochen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Vor allem die hohen Energiekosten sind noch nicht vollständig auf die Verbraucher überwälzt.“ 

      • Pressemitteilung 5. Oktober 2022

        Mehr deutsche Unternehmen als im Vormonat planen, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die Preiserwartungen für die kommenden Monate stiegen für die Gesamtwirtschaft im September auf 53,5 Punkte, nach 48,1 (saisonbereinigt korrigiert) im August. Bei Lebensmitteln erreichte der Wert sogar 100 Punkte, nach 96,9 (saisonbereinigt korrigiert) im August. „Die Inflationswelle dürfte daher leider noch nicht abebben“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Vor allem bei Gas und Strom ist noch einiges in der Preispipeline.“ 

      • Pressemitteilung 29. September 2022

        Die krisenhafte Zuspitzung auf den Gasmärkten belastet die deutsche Wirtschaft schwer. Die stark gestiegenen Gaspreise erhöhen die Energiekosten drastisch und gehen mit einem massiven gesamtwirtschaftlichen Kaufkraftentzug einher. Trotz eines Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,4 Prozent ausgeweitet werden. Für das kommende Jahr erwarten die Institute für das Bruttoinlandsprodukt im Jahresdurchschnitt einen Rückgang um 0,4 Prozent, für das Jahr 2024 einen Anstieg um 1,9 Prozent.

      • Pressemitteilung 12. September 2022

        Das ifo Institut hat seine Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum drastisch gekappt. „Wir gehen in eine Winter-Rezession“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo Konjunktur-Prognosen. Im kommenden Jahr erwartet das Institut nun ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent, für dieses Jahr nur noch 1,6 Prozent Wachstum.

      • Pressemitteilung 7. September 2022

        Die deutschen Unternehmen wollen in großem Umfang ihre Preise erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Die Preiserwartungen für die kommenden Monate lagen für die Gesamtwirtschaft im August bei 47,5 Punkten, nach 47,6 im Juli.

      • Pressemitteilung 23. August 2022

        Die Inflation frisst die zusätzlichen Ersparnisse der Deutschen auf. „Die Sparpolster aus der Corona-Zeit sind bei vielen Haushalten nunmehr abgeschmolzen. Gleichzeitig werden die Verbraucherpreise weiter kräftig steigen. Damit wird der private Konsum im weiteren Verlauf des Jahres als Konjunkturmotor in Deutschland leider ausfallen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Das ergibt eine aktuelle Analyse der Bankbilanzen, die jetzt im ifo Schnelldienst veröffentlicht wurde.

      • Pressemitteilung 28. Juli 2022

        Die Preiserwartungen der Unternehmen sind im Juli das dritte Mal in Folge gesunken. Laut jüngster ifo Umfrage hat der Anteil der befragten Unternehmen weiter abgenommen, die in den kommenden drei Monaten ihre Preise erhöhen wollen. Der Indikator sank auf 47,4 Punkte, von zuvor 52,9. „Die Preise dürften zwar weiter steigen, allerdings wird sich das Tempo verlangsamen. Damit hat die Inflation ihren Hochpunkt voraussichtlich erreicht und wird im Verlauf der zweiten Jahreshälfte allmählich zurückgehen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 1. Juli 2022

        Die Deutschen müssen sich in den kommenden Monaten auf weiter steigende Lebensmittelpreise einstellen. Nach einer ifo-Umfrage im Juni lagen die Preiserwartungen der Einzelhändler für Nahrungs- und Genussmittel bei 98,9 Punkten. Demnach plant fast jeder befragte Händler höhere Preise. Auch in den übrigen Sparten des Einzelhandels will eine Mehrheit der Befragten ihre Preise anheben. Dort stiegen die Preiserwartungen auf 78,6 Punkte, von zuvor 75,5. „Damit dürften die Inflationsraten vorerst weiter hoch bleiben“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 15. Juni 2022

        Der russische Angriff auf die Ukraine mit dem kräftigen Anstieg der Energiepreise dämpft die wirtschaftliche Erholung in Deutschland. Das ifo Institut hat seine Vorhersage für das Wirtschaftswachstum für dieses Jahr auf 2,5 Prozent gekürzt, von 3,1 Prozent wie noch im März gedacht. Im kommenden Jahr erwartet das ifo nun eine Beschleunigung auf 3,7 Prozent. Die Inflation dürfte auf 6,8 Prozent zulegen und erst kommendes Jahr auf 3,3 Prozent zurückgehen.

      • Pressemitteilung 27. Mai 2022

        Das ifo Institut rechnet mit einem allmählichen Abflauen der Inflationsrate in der zweiten Jahreshälfte. In einer Befragung im Mai sank erstmals seit Monaten der Anteil der Firmen, die ihre Preise in den kommenden drei Monaten erhöhen wollen. Er fiel auf 57,8 Punkte, von 61,8 im April. „Das immer noch der zweithöchste Wert seit 2005. Aber die Tendenz spricht dafür, dass die Monatsraten der Inflation in der zweiten Jahreshälfte von über 7 Prozent auf unter 6 Prozent sinken werden, wenn auch nur sehr langsam“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Für das Gesamtjahr rechnen wir mit rund 6 Prozent.“ Die Ausnahme bei den Branchen bildet der Einzelhandel, wo der Anteil der Firmen mit Preiserhöhungen  im Mai noch einmal etwas stieg, von 75,6 auf 77,4 Punkte.

      • Pressemitteilung 16. Mai 2022

        Die deutsche Industrie hat mit ihrem aktuellen Auftragsbestand einen Rekord erreicht. Ohne einen einzigen neuen Auftrag könnte sie 4,5 Monate produzieren, wie aus der ifo-Umfrage im April hervorgeht. Bei der letzten Umfrage im Januar waren es 4,4 Monate. Im langjährigen Durchschnitt liegt die Auftragsreichweite bei 2,9 Monaten. „Der Zuwachs an Reichweite ist jetzt nur noch gering. Das deutet darauf hin, dass sich der Eingang an neuen Aufträgen allmählich abschwächt“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo Konjunkturprognosen. 

      • Pressemitteilung 5. Mai 2022

        Die ifo Preiserwartungen haben einen neuen Rekordstand erreicht. Im April lagen sie bei 62 Punkten, dem höchsten Wert seit 1991. Im März betrugen sie 55 Punkte. Immer mehr Unternehmen planen demnach, ihre Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen.

      • Pressemitteilung 13. April 2022

        Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser und durchläuft die höchsten Inflationsraten seit Jahrzehnten. In ihrem Frühjahrsgutachten revidieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihren Ausblick für dieses Jahr deutlich nach unten. Die Erholung von der Corona-Krise wird infolge des Kriegs in der Ukraine gedämpft, behält aber die Oberhand. Die Institute erwarten für 2022 und 2023 eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 2,7 bzw. 3,1 Prozent. Bei einer sofortigen Unterbrechung der russischen Gaslieferungen stünden hierzulande in beiden Jahren insgesamt 220 Mrd. Euro an Wirtschaftsleistung im Feuer.

      • Pressemitteilung 30. März 2022

        Immer mehr Firmen planen, ihre Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen. Das geht aus einer aktuellen Befragung des ifo Instituts hervor. Dabei wurde ein neuer Höchstwert von 54,6 Punkten erreicht, nach 47,6 (korrigierte Werte) im Februar. Vor allem in den konsumnahen Branchen müssen die Menschen mit stark steigenden Preisen rechnen. Im Nahrungsmittel-Einzelhandel sind die Preiserwartungen auf 94,0 Punkte gestiegen, im übrigen Einzelhandel auf 68,2 Punkte und bei den konsumnahen Dienstleistern auf 64,0 Punkte. „Der Angriff Russlands auf die Ukraine treibt nicht nur die Energiekosten in die Höhe, sondern auch die Preise vieler Agrarrohstoffe“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo-Konjunkturprognosen. 

      • Pressemitteilung 23. März 2022

        Der russische Angriff auf die Ukraine schmälert das Wirtschaftswachstum und beschleunigt die Inflation in Deutschland. „Wir erwarten in diesem Jahr nur noch zwischen 2,2 und 3,1 Prozent Wachstum“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Im Dezember hatte das ifo Institut 3,7 Prozent für das laufende Jahr vorhergesagt. Umgekehrt dürfte die Inflation schneller zunehmen als bislang erwartet. Das ifo rechnet nun mit 5,1 bis 6,1 Prozent, statt 3,3 Prozent, wie noch im Dezember gedacht.

      • Pressemitteilung 25. Februar 2022

        Die Deutschen müssen sich auf weiter steigende Preise einstellen. Viele Unternehmen planen, sie in den kommenden drei Monaten zu erhöhen. Das geht hervor aus einer aktuellen Befragung des ifo Instituts im Februar. Dabei wurde ein neuer Höchstwert von 47,1 Punkten erreicht, nach 46,1 im Januar und 44,7 Punkten im Dezember.

      • Pressemitteilung 17. Februar 2022

        Die wirtschaftlichen Ausfälle durch Corona belaufen sich in Deutschland auf 330 Milliarden Euro für die Jahre 2020 und 2021. „Dies entspricht einem volkswirtschaftlichen Verlust in Höhe von zusammen 10 Prozent der Wirtschaftsleistung des Jahres 2019“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser, der die Zahlen berechnet hat. Zukünftige Wertschöpfungsverluste, die etwa durch Ausfälle in der Bildung entstünden, seien in den ifo-Zahlen noch nicht berücksichtigt. „Bei der Berechnung stützen wir uns auf die Konjunkturprognose des ifo Instituts vom Dezember 2019 für die Jahre 2020 und 2021. Ohne die Krise wäre die deutsche Wirtschaft in diesen Jahren um 1,3 Prozent pro Jahr gewachsen.“ 

      • Pressemitteilung 10. Februar 2022

        Die deutsche Industrie kann mit den aktuellen Auftragsbeständen so lange produzieren wie nie zuvor: Sie reichen laut einer Umfrage des ifo Instituts für die nächsten 4,5 Monate. „Das gab es noch nie seit wir diese Frage im Jahr 1969 zum ersten Mal gestellt haben. Die Auftragseingänge der vergangenen Monate konnten nicht abgearbeitet werden, weil den Unternehmen wichtige Vorprodukte und Rohstoffe fehlten“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo Konjunkturprognosen. 

      • Pressemitteilung 7. Februar 2022

        Unternehmen in Deutschland planen ihre Preise weiter anzuheben. Ihre Preiserwartungen für die nächsten drei Monate stiegen laut einer aktuellen Befragung des ifo Instituts im Januar auf 46 Punkte, einen neuen Höchststand. Im Dezember hatten sie bei 44,7 Punkten, im November bei 45 gelegen.

      • Pressemitteilung 19. Januar 2022

        Die deutschen Verbraucher und Unternehmen müssen sich auf weitere Preiserhöhungen einstellen. Die ifo-Preiserwartungen sind im Dezember nur geringfügig gesunken auf 44,6 Punkte. Im November hatten sie mit 44,9 einen historischen Höchststand erreicht. Das ifo Institut fragt dabei Unternehmen nach ihren Plänen für Preiserhöhungen in den kommenden drei Monaten. „Das wird bis auf die Verbraucherpreise durchschlagen“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo Konjunkturprognosen. „Die Inflation wird im Verlauf dieses Jahres nur langsam zurückgehen. In den kommenden Monaten werden die monatlichen Raten noch über 4 Prozent liegen und sich erst gegen Ende 2022 allmählich der 2-Prozent-Marke nähern. Für das Gesamtjahr rechnen wir nun mit einer Inflationsrate von etwa 3½ Prozent.“

      • Pressemitteilung 14. Januar 2022

        Die deutsche Wirtschaft erleidet im Winterhalbjahr 2021/2022 einen Dämpfer. Die kräftige Erholung vom vergangenen Sommer wird damit vorübergehend unterbrochen. „Der wirtschaftliche Stillstand im Winter wird vor allem durch die vierte Coronawelle verursacht, die dem Gastgewerbe und anderen konsumnahen Dienstleitern ein Umsatzminus beschert“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 14. Dezember 2021

        Das ifo Institut hat seine Wachstumsprognose für 2022 um 1,4 Prozentpunkte gesenkt und für das Jahr 2023 um 1,4 Prozentpunkte angehoben. „Die anhaltenden Lieferengpässe und die vierte Coronawelle bremsen die deutsche Wirtschaft spürbar aus. Die zunächst erwartete kräftige Erholung für 2022 verschiebt sich weiter nach hinten“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Die Wirtschaftsleistung wird 2021 um 2,5 Prozent zulegen, im kommenden Jahr nur noch um 3,7 Prozent. 2023 werden es dann 2,9 Prozent.

      • Pressemitteilung 10. Dezember 2021

        Im Zuge der Coronakrise und des damit einhergehenden Konjunktureinbruchs haben im Jahr 2020 weniger Unternehmen Insolvenz angemeldet als erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt das ifo Institut in einer Kurzexpertise für das Bundesfinanzministerium. „Laut unseren Schätzungen hätten die voraussichtlichen Forderungen aus beantragten Insolvenzverfahren auf 60 bis 100 Mrd. Euro steigen müssen, wenn man historische Zusammenhänge zwischen Konjunktur und Insolvenzgeschehen fortschreibt. Tatsächlich sind sie im Jahr 2020 nur auf 48 Mrd. Euro gestiegen, von 34 Mrd. Euro im Jahr 2019“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der Prognosen am ifo Institut.

      • Pressemitteilung 26. November 2021

        Derzeit wollen so viel Firmen in Deutschland ihre Preise erhöhen wie nie zuvor. Die ifo Preiserwartungen sind auf 45 Punkte gestiegen, einem neuen Rekordwert seit dem Beginn der Umfragen. Im Vormonat lag der Wert bei 41 Punkten. Das ifo Institut fragt dabei Firmen nach Plänen für Preiserhöhungen in den kommenden drei Monaten. „Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für die Verbraucherpreise“, sagt der Leiter der ifo Konjunkturprognosen, Timo Wollmershäuser. „Bis Ende dieses Jahres dürfte die Inflationsrate bis auf knapp 5 Prozent steigen und auch im kommenden Jahr zunächst spürbar über 3 Prozent liegen. Im Schnitt erwarten wir nun eine Inflationsrate von 3 Prozent in diesem Jahr und zweieinhalb bis 3 Prozent im Jahr 2022.“

      • Pressemitteilung 16. November 2021

        Die Inflation ist bei reicheren Haushalten derzeit höher als bei ärmeren Haushalten. Das geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. Demnach lag der Preis des Warenkorbs eines Haushalts mit einem monatlichen Nettoeinkommen über 5.000 Euro im Oktober um 4,8 Prozent höher als im Vorjahr. Bei Haushalten, die weniger als 1.300 Euro verdienen war die Rate mit 4,0 Prozent deutlich niedriger. Der Schnitt lag bei 4,5 Prozent. „Der Grund ist die Zusammensetzung des Warenkorbs“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die hohen Preise beim Sprit und bei den Autokäufen machen bei reicheren Haushalten einen wesentlich größeren Anteil an den monatlichen Ausgaben aus.“

      • Pressemitteilung 29. Oktober 2021

        Das ifo Institut schätzt die bislang durch Lieferengpässe ausgelösten Wertschöpfungsverluste in der deutschen Industrie auf knapp 40 Milliarden Euro. „Das ist gut ein Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Deutschlands in einem Jahr“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die derzeitige Lage ist absurd: Trotz voller Auftragsbücher schrumpft seit Jahresbeginn die Produktion in der Industrie. Sie erlebt eine Flaschenhals-Rezession.“

      • Pressemitteilung 14. Oktober 2021

        Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist nach wie vor von der Corona-Pandemie gekennzeichnet. Eine vollständige Normalisierung kontaktintensiver Aktivitäten ist kurzfristig nicht zu erwarten. Außerdem behindern Lieferengpässe vorerst das Verarbeitende Gewerbe. Im Verlauf des Jahres 2022 dürfte die deutsche Wirtschaft wieder die Normalauslastung erreichen. Gemäß Prognose der Institute steigt das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 2,4% und wird im Jahr 2022 um 4,8% zulegen.

      • Pressemitteilung 22. September 2021

        Das ifo Institut hat seine Wachstumsprognose für 2021 um 0,8 Prozentpunkte gekappt und für 2022 um 0,8 Prozentpunkte erhöht. „Die ursprünglich für den Sommer erwartete kräftige Erholung nach Corona verschiebt sich weiter“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Die Wirtschaftsleistung wird in diesem Jahr nur noch um 2,5 Prozent zulegen, im kommenden Jahr dann aber um 5,1 Prozent. 2023 werden es nur noch 1,5 Prozent. „Derzeit schrumpft die Produktion der Industrie als Folge von Lieferengpässen bei wichtigen Vorprodukten. Gleichzeitig erholen sich die Dienstleister kräftig von der Coronakrise. Die Konjunktur ist gespalten“, sagt er.

      • Pressemitteilung 15. September 2021

        Verbraucher in Deutschland müssen in diesem Jahr mit 3 Prozent Inflation rechnen. 2,0 bis 2,5 Prozent könnten es im Jahr 2022 werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute im ifo Schnelldienst veröffentlichte Studie. Die Hauptursache für den vergleichsweise hohen Wert im Jahr 2021 ist allerdings im vergangenen Jahr zu suchen.

      • Pressemitteilung 30. Juli 2021

        Die deutsche Konjunktur hat sich im zweiten Quartal 2021 nur langsam erholt. Gebremst hat insbesondere eine schrumpfende Wirtschaftsleistung der Industrie. „Zwar sind die Auftragsbücher der Unternehmen prall gefüllt“, erläutert Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo Konjunkturprognosen. „Aber Lieferengpässe bei wichtigen Vorprodukten stoppten eine Ausweitung der Produktion.“ Im Gegensatz dazu profitierten der Handel und viele Dienstleister von den sinkenden Infektionszahlen, dem raschen Impffortschritt und den damit einhergehenden Öffnungen im Frühsommer. Entsprechend legten ihre Umsätze im Vergleich zum Jahresbeginn kräftig zu.

      • Pressemitteilung 7. Juli 2021

        Die Wirtschaftsforscher des ifo Instituts, der KOF Konjunkturforschungsstelle in Zürich und des Istat in Rom haben den Eurozone Economic Outlook eingestellt. Die letzte Ausgabe wurde im März 2021 veröffentlicht. Diese Kurzfristprognose für den Euroraum erschien seit Januar 2004 viermal im Jahr.

      • Pressemitteilung 7. Juli 2021

        Die Produktionserwartungen im Verarbeitenden Gewerbe bleiben im Juni auf hohem Niveau. Der Indikator stieg auf 27 Punkte, nach 26 im Mai. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor.

      • Pressemitteilung 16. Juni 2021

        Das ifo Institut hat seine Konjunktur-Prognose für 2021 gekürzt. Es erwartet 3,3 Prozent Wachstum und damit 0,4 Prozentpunkte weniger als noch im März. Dafür erhöhte es seine Vorhersage für das kommende Jahr um 1,1 Punkte auf 4,3 Prozent. „Kurzfristig dämpfend wirken vor allem die Engpässe bei der Lieferung von Vorprodukten“, erläutert Timo Wollmershäuser, der Leiter der ifo-Prognosen. „Die an sich kräftige Erholung, ausgelöst durch die Öffnungen, verschiebt sich etwas weiter nach hinten, als wir noch im Frühjahr erwartet hatten. Die Kosten der Coronakrise für die Jahre 2020 bis 2022 belaufen sich auf 382 Milliarden Euro. Dabei wird angenommen, dass die deutsche Wirtschaft in der Zeit mit durchschnittlich 1,2 Prozent im Jahr gewachsen wäre.“

      • Pressemitteilung 30. April 2021

        Die Corona-Pandemie, Produktionsbehinderungen in der Industrie und das kalte Wetter am Bau haben Deutschland im ersten Vierteljahr rund 50 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung gekostet. Das ist die Schätzung des ifo Instituts. Das Statistische Bundesamt hatte ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 1,7 Prozent im ersten Quartal veröffentlicht. „Diese Schätzung ist natürlich mit hoher Unsicherheit behaftet. Sie unterstellt, dass die deutsche Wirtschaft ohne Krise um durchschnittlich 1,25 Prozent pro Jahr gewachsen wäre“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Den gesamten Ausfall der deutschen Wirtschaftsleistung von März 2020 bis März 2021 bezifferte Wollmershäuser auf rund 240 Milliarden Euro.

      • Pressemitteilung 15. April 2021

        In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,7 Prozent im laufenden Jahr und um 3,9 Prozent im Jahr 2022. Der erneute Shutdown verzögert die wirtschaftliche Erholung, aber sobald die Infektionsgefahren vor allem durch das Impfen gebannt sein werden, wird eine kräftige Erholung einsetzen. Etwa zu Beginn des kommenden Jahres dürfte die Wirtschaft zur Normalauslastung zurückkehren.

      • Pressemitteilung 24. März 2021

        Das ifo Institut sieht die Wirtschaftsentwicklung in diesem Jahr pessimistischer als noch im Dezember. Die Forscher erwarten nun ein Wachstum von 3,7 Prozent. Vor drei Monaten hatten sie 4,2 Prozent vorhergesagt. „Die Coronakrise zieht sich hin und verschiebt den erwarteten kräftigen Aufschwung nach hinten“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Für das Jahr 2022 erwartet das Institut nun 3,2 Prozent Wachstum anstatt 2,5 Prozent. Insgesamt belaufen sich die Kosten der Coronakrise für die Jahre 2020 bis 2022 laut Wollmershäuser auf 405 Milliarden Euro – gemessen an entfallender Wirtschaftsleistung.

      • Pressemitteilung 10. Februar 2021

        Die zweite Coronawelle wird die deutsche Konjunktur im Winterhalbjahr 2020/21 dämpfen. Pro Woche entgeht Deutschland Wertschöpfung in Höhe von 1,5 Mrd. Euro. Das ist das Ergebnis einer Analyse der ifo Unternehmensbefragungen. „Damit sind die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen deutlich geringer als während der ersten Welle im Frühjahr 2020“, sagt  Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo Konjunkturprognosen. „Die Wirtschaftsleistung dürfte nur in den konsumnahen Dienstleistungsbereichen ins Minus rutschen, in denen soziale Kontakte ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells sind.“

      • Pressemitteilung 29. Januar 2021

        Eine Corona-Pleitewelle ist derzeit in Deutschland noch nicht in Sicht. Sie ist durch die Aussetzung der Pflicht zur Anmeldung einer Insolvenz und die Liquiditätshilfen des Bundes und der Länder verhindert worden. Das geht aus neuesten Schätzungen des ifo Instituts hervor. Diese beruhen auf historischen Zusammenhängen zwischen Konjunktur, Unternehmensgewinnen und Insolvenzgeschehen. „Als Folge des Einbruchs bei den Unternehmensgewinnen im vergangenen Jahr hätten eigentlich Forderungen in Höhe von fast 120 Milliarden Euro ausfallen müssen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Durch die Liquiditätshilfen konnte die zu erwartende Ausfallsumme auf etwa 60 Milliarden Euro halbiert werden.“

      • Pressemitteilung 20. Januar 2021

        Durch die Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar dürfte die Wirtschaft im ersten Vierteljahr stagnieren. Das geht aus neuesten Schätzungen des ifo Instituts hervor. Für das zweite Quartal rechnet das Institut mit einem Plus von etwa 3 Prozent. „Jede Woche, um die der Lockdown verlängert wird, führt unmittelbar zu Einbußen bei Umsatz, Produktion und Wertschöpfung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 14. Januar 2021

        Der im November in Kraft getretene Shutdown hinterlässt seine Spuren in der deutschen Konjunktur. Das ifo rechnet mit einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent im letzten Quartal 2020. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 5,0 Prozent für das Gesamtjahr 2020 würde dann einen Ausfall von rund 200 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung bedeuten im Vergleich zu einer Prognose ohne Coronakrise von plus einem Prozent. Im ersten Vierteljahr 2021 dürfte die Wirtschaft nur um 0,5 Prozent wachsen. „Anders als im Frühjahr 2020 ist derzeit nur die Wirtschaftsleistung in wenigen Branchen beeinträchtigt“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 16. Dezember 2020

        L'Institut ifo vient de corriger à la baisse ses prévisions conjoncturelles pour l'année prochaine. Ayant d'abord tablé sur 5,1 %, les chercheurs s'attendent désormais à ce que l'économie allemande ne croisse que de 4,2 %. Ils ont relevé par contre leurs prévisions pour 2022 de 1,7 % à 2,5 %. « Le nouveau confinement décrété en Allemagne et dans d'autres pays retardera la reprise économique. La production de biens et de services renouera ainsi avec son niveau d'avant-crise seulement à la fin 2021 », déclare Timo Wollmershäuser, directeur des études conjoncturelles de l'Institut ifo. « Suite au confinement, l'année en cours devrait se terminer sur un nouveau recul du produit intérieur brut ».

      • Pressemitteilung 16. Dezember 2020

        Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose für das kommende Jahr gesenkt. Die Forscher erwarten nun ein Wachstum der deutschen Wirtschaft in Höhe von 4,2 Prozent, bislang waren sie von 5,1 Prozent ausgegangen. Dafür hoben sie die Vorhersage für das Jahr 2022 an auf plus 2,5 Prozent, von plus 1,7 Prozent. „Wegen des neuerlichen Shutdowns bei uns und in anderen Ländern verschiebt sich die Erholung nach hinten. Erst Ende 2021 wird die Produktion von Waren und Dienstleitungen ihr Vorkrisenniveau erreichen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Das laufende Jahr dürfte als Folge des Shutdowns mit einem abermaligen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts enden.“

      • Pressemitteilung 10. Dezember 2020

        Das ifo Institut hat ein neues Modell zur Prognose des Bruttoinlandsprodukts Deutschlands im laufenden und kommenden Vierteljahr entwickelt. Die Modellergebnisse werden regelmäßig auf der ifo-Website bereitgestellt. „Der ifoCAST gibt uns eine schnellere und genauere Schätzung und Prognose der aktuellen konjunkturellen Lage und gewährt der Öffentlichkeit einen transparenten Einblick in unseren Methodenkasten“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

      • Pressemitteilung 30. Oktober 2020

        Der von der Regierung beschlossene Lockdown wird den Anstieg der Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2020 deutlich bremsen. Das ergeben Überschlagsrechnungen des ifo Instituts. „Damit setzen die beschlossenen Maßnahmen der kräftigen Erholung vom Sommer ein abruptes Ende“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die Ausgaben für Dienstleistungen des 'sozialen Konsums' werden kräftig einbrechen. Die gesamten privaten Konsumausgaben dürften damit zum Jahresende nicht mehr wachsen.“

      • Pressemitteilung 14. Oktober 2020

        Die Corona-Krise hinterlässt deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft und trifft diese härter als noch im Frühjahr angenommen. In ihrem Herbstgutachten revidieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognose für dieses und nächstes Jahr um jeweils gut einen Prozentpunkt nach unten. Sie erwarten nun für 2020 einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 5,4 Prozent (bislang -4,2%) und für 2021 einen Zuwachs um 4,7 Prozent (5,8%). 2022 dürfte die Wirtschaftsleistung dann um 2,7 Prozent zulegen.

      • Pressemitteilung 14. Oktober 2020

        La crise sanitaire laisse des traces profondes dans l'économie allemande et l'impacte davantage que prévu encore au printemps dernier. Dans leur rapport d'automne, les principaux instituts de recherche économique ont corrigé à la baisse leur prévisions pour l'année en cours ainsi que l'année prochaine, respectivement, d'un peu plus de 1 %. Pour 2020, les experts s'attendent à ce que le produit intérieur brut allemand ne baisse de 5,4 % (précédemment : – 4,2 %), avant de s'accroître de 4,7 % en 2021 (5,8 %). La progression de la performance économique attendue pour 2022 est de 2,7 %.

      • Pressemitteilung 22. September 2020

        La chute de l'économie allemande sera moins grave que redouté. Selon les prévisions de l'Institut ifo, l'économie se contractera cette année de 5,2 %. Cet été encore, les chercheurs avaient prédit une baisse de 6,7 %. « La récession subie au cours du deuxième trimestre ainsi que la reprise actuelle s'avèrent respectivement moins grave et plus favorable que prévu », constate Timo Wollmershaeuser, le directeur des études conjoncturelles de l’Institut ifo. La performance économique de l'Allemagne connaîtra cependant une croissance moins importante l'année prochaine, l'Institut ifo tablant désormais sur un gain de 5,1 % et non plus de 6,4 %. L'Institut ifo s'attend à une croissance de 1,7 % en 2022. 

      • Pressemitteilung 22. September 2020

        Der Absturz der deutschen Wirtschaft verläuft glimpflicher als gedacht. Sie wird in diesem Jahr laut ifo Institut um 5,2 Prozent schrumpfen. Im Sommer hatten die Forscher noch minus 6,7 Prozent vorhergesagt. „Der Rückgang im zweiten Quartal und die Erholung derzeit verlaufen günstiger als wir erwartet hatten“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Dafür wird das Wachstum der Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr geringer ausfallen: Das ifo Institut rechnet nun mit 5,1 Prozent statt 6,4 Prozent. Im Jahre 2022 erwartet das ifo Institut plus 1,7 Prozent.

      • Pressemitteilung 8. September 2020

        Bayern ist weiterhin das Bundesland mit den meisten Kurzarbeitern. Das geht aus exklusiven Umfragezahlen des ifo Instituts hervor. Demnach waren dort im August schätzungsweise 17 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auf Kurzarbeit; im Juli waren es 21 Prozent. Damit sank die Zahl von 1,2 Millionen auf 990.000 Menschen. In Baden-Württemberg waren es 16 Prozent nach 19 Prozent. Oder 750.000 nach 900.000 Menschen. „In Ländern mit großer Automobil- und Zulieferer-Industrie sowie Metallverarbeitung und Maschinenbau wird weiterhin sehr viel Kurzarbeit gefahren“, sagt ifo-Arbeitsmarkt-Experte Sebastian Link.

      • Pressemitteilung 30. Juli 2020

        Noch nie in der deutschen Nachkriegsgeschichte ist die Wirtschaftsleistung so stark eingebrochen wie im zweiten Vierteljahr. „Die Wirtschaft ist in bespielloser Weise abgestürzt. Sie hat sich aber im Coronatal gefangen und klettert nun wieder aufwärts, ohne bislang die alte Höhe erreicht zu haben“, kommentiert ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser die Zahlen des Statistischen Bundesamts. „Aufs Gesamtjahr gerechnet wird es zu einem Minus der Wirtschaftsleistung in der Größenordnung von 5 Prozent kommen.“

      • Pressemitteilung 1. Juli 2020

        Das ifo Institut erwartet für die deutsche Wirtschaft einen Aufstieg aus dem Corona-Tal. Nachdem die Wirtschaftsleistung im ersten Vierteljahr um 2,2 Prozent zurückgegangen ist und 11,9 Prozent im zweiten Quartal, sieht das ifo Institut ein Wachstum von 6,9 Prozent im dritten und von 3,8 Prozent im letzten Vierteljahr. „Von nun an geht es schrittweise wieder aufwärts“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Das beruht allerdings auf Annahmen über den weiteren Verlauf der Epidemie und die politischen Reaktionen darauf, über die hohe Unsicherheit besteht.

      • Pressemitteilung 28. Mai 2020

        Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr wahrscheinlich um 6,6 Prozent schrumpfen und im kommenden Jahr von dem niedrigen Niveau aus dann um 10,2 Prozent wachsen. Das ergibt die Aktualisierung der ifo Konjunkturprognose für 2020/2021. „Grundlage ist die Auswertung der ifo-Umfrage im Mai unter den Unternehmen. Sie halten im Schnitt eine Normalisierung ihrer eigenen Geschäftslage in neun Monaten für den wahrscheinlichsten Fall“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo Konjunkturprognosen.

      • Pressemitteilung 19. Mai 2020

        Der Krankenstand bei den Pflichtmitgliedern in der gesetzlichen Krankenkasse ist im April in der Coronakrise deutlich gestiegen. „Er lag mit 6,5 Prozent viel höher als der Durchschnitt der Aprilmonate der Jahre 1998 bis 2019, der 3,9 Prozent betrug“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der Konjunkturforschung beim ifo Institut unter Berufung auf Zahlen des Bundesministeriums für Gesundheit. Insgesamt waren 840.000 Mitglieder mehr arbeitsunfähig gemeldet als üblich.

      • Pressemitteilung 18. Mai 2020

        Der Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2020 zeigt bei weitem noch nicht das wahre Ausmaß der Krise. Das ist die Einschätzung des ifo Instituts. „Die vom Staat verhängten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie drosselten die Produktion von Waren und Dienstleitungen nur im Verlauf des Monats März und damit am Ende des ersten Quartals. Ein Großteil der Auswirkungen wird erst im April zu Buche schlagen. Nach Schätzungen des ifo Instituts brach die Wirtschaftsleistung während der Corona-Schließungen um 16 Prozent ein“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo-Konjunkturforschung.

      • Pressemitteilung 28. April 2020

        Während der Corona-Schließungen ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 16 Prozent eingebrochen. Das ergibt eine Auswertung der ifo-Umfragen im April unter etwa 8800 Unternehmen aus nahezu allen Branchen. In die Schätzung flossen die Angaben der Unternehmen zur Kapazitätsauslastung im Januar und April sowie die tatsächliche und erwartete Veränderung der Umsätze im ersten und zweiten Vierteljahr ein.

      • Pressemitteilung 8. April 2020

        Die Corona-Pandemie löst eine schwerwiegende Rezession in Deutschland aus. Die Wirtschaftsleistung wird in diesem Jahr um 4,2 Prozent schrumpfen. Das erwarten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Frühjahrsgutachten. Für das kommende Jahr sagen sie eine Erholung und ein Wachstum von 5,8 Prozent voraus.

      • Pressemitteilung 8. April 2020

        La pandémie du Covid-19 a déclenché une grave récession en Allemagne. Cette année, la performance économique du pays se contractera de 4,2 %. C'est ce qu'annoncent les instituts de recherche économique les plus représentatifs d'Allemagne dans leur rapport de printemps. Pour l'année prochaine, les auteurs du rapport prévoient une reprise et une croissance de 5,8 %.

      • Pressemitteilung 19. März 2020

        Die Bekämpfung des Coronavirus stürzt Deutschland in die Rezession. „Prognosen darüber, wie tief die Rezession ausfällt, sind derzeit mit extrem hoher Unsicherheit behaftet. Deshalb ist es sinnvoll, verschiedene Szenarien in den Blick zu nehmen. Das ifo Institut betrachtet ein sehr günstigstes Szenario mit minus 1,5 Prozent Wirtschaftsleistung für das Jahr 2020. Dabei sind aber nur kleinere Einschränkungen in der Industrie berücksichtigt. In einem zweiten Szenario, das größere Produktionseinschränkungen unterstellt, schrumpft die Wirtschaftsleistung sogar um 6 Prozent“, sagte ifo-Präsident Clemens Fuest am Donnerstag in München. 

      • Pressemitteilung 6. Februar 2020

        Ein Dämpfer des chinesischen Wirtschaftswachstums um einen Prozentpunkt durch das Coronavirus würde das Wachstum in Deutschland um 0,06 Prozentpunkte reduzieren, sofern die Epidemie ähnlich verläuft wie die SARS-Epidemie im Jahr 2003. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des ifo Instituts. Allerdings spricht einiges dafür, dass die Corona-Epidemie gravierender ausfallen könnte. In diesem Fall würde die deutsche Wirtschaft auch stärker beeinträchtigt.

      • Pressemitteilung 6. Februar 2020

        Une perte d'un point de croissance économique en Chine causée par le coronavirus se traduirait par une diminution de la croissance allemande de l'ordre de 0,06 point de pourcentage, si cette épidémie évolue de manière similaire à celle de SRAS en 2003. Ce constat est le résultat de récents calculs réalisés par l'Institut ifo. Or, de nombreux indices font craindre que l'épidémie du coronavirus ne se révèle plus grave, ce qui entraînerait en retour un impact plus sévère sur l'économie allemande.

      • Pressemitteilung 15. Januar 2020

        Die schwache deutsche Industrie hat bislang andere Wirtschaftszweige kaum angesteckt. „Damit unterscheidet sich der aktuelle Abschwung von jenem der Jahre 2011 bis 2013, als Deutschland von der Eurokrise erfasst wurde“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.  Er kommentiert die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Wirtschaftsleistung (BIP) 2019.

      • Pressemitteilung 15. Januar 2020

        À la fin de l'année 2012, l'Allemagne est entrée dans une récession macroéconomique. La création de valeur était en baisse non seulement dans l'industrie mais aussi dans les secteurs liées à la consommation et aux activités de construction.

      • Pressemitteilung 13. Januar 2020

        Der kräftige Rückgang der Automobilproduktion in Deutschland belastet die Konjunktur. Das ist das Ergebnis von ifo Schätzungen. „Diese Schwäche dürfte den Anstieg der Wirtschaftsleistung 2019 um etwa 0,75 Prozentpunkte gedämpft haben. Dabei haben wir die Zulieferungen aus anderen Branchen berücksichtigt“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Video

ifo Podcast: Inflation – Medizin oder Gift für die Konjunktur?

In Deutschland erreichte die Inflation im Oktober 2022 einen neuen Höhepunkt: Die Raten kletterten erstmals seit Jahrzehnten wieder über 10%. Über die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken, sinnvolle und weniger sinnvolle Maßnahmen, Bürger*innen vor der Inflation zu schützen, und langfristige strukturelle Folgen des Preisauftriebs spricht Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Konjunkturchef am ifo Institut und Experte für Geldpolitik. 

Video

ifo Podcast: Wie entstehen Konjunkturprognosen?

Wie entstehen Konjunkturprognosen? Wie hat die Corona-Pandemie die Konjunkturforschung am ifo beeinflusst? Und welche Instrumente hat das ifo Institut entwickelt, um auf die neuen Herausforderungen in der Pandemie zu reagieren?

Das könnte Sie auch interessieren