Team

Prof. Dr. Ludger Wößmann

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Bildungsökonomik, Center for Economic Studies (CES), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

Tel
+49(0)89/9224-1699
Fax
+49(0)89/907795-1699
Prof. Dr. Ludger Wößmann

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildungsökonomik
  • Wachstumsökonomik
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Religionsökonomik
  • Arbeitsmarktökonomik
  • Entwicklungsökonomik
  • Wirtschaftspolitik
  • Politikevaluation
  • Politische Ökonomie
  • Meinungsforschung

Tätigkeiten

seit 05/2006

Ordentlicher Professor, Ludwig-Maximilians-Universität München

seit 01/2004

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik

09/2014 - 01/2015

Visiting Scholar, Stanford University, Hoover Institution, Stanford

01/2010 - 07/2010

W. Glenn Campbell and Rita Ricardo-Campbell National Fellow, Hoover Institution, Stanford University, Stanford

04/2007

Visiting Scholar, Stanford University, Hoover Institution, Stanford CA

02/2007 - 04/2007

Visiting Faculty, Harvard University, Kennedy School of Government, Program on Education Policy and Governance (PEPG), Cambridge MA

08/2006

Visiting Professor, Aarhus Business School

05/2005 - 06/2005

Forschungsaufenthalt an der Hoover Institution, Stanford University, Stanford CA

04/2003 - 12/2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Institut

03/1999 - 03/2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Forschungsgruppe "Humankapital und Wachstum", Abteilung "Entwicklungsökonomie und weltwirtschaftliche Integration"

03/2002 - 06/2002

Forschungsaufenthalt am Program on Education Policy and Governance, Kennedy School of Government, Harvard University, und am National Bureau of Economic Research (NBER), Cambridge MA

07/2001 - 08/2001

Forschungsaufenthalt am National Bureau of Economic Research (NBER), Cambridge MA

10/1996 - 02/1997

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme, Universität Marburg

07/1992 - 09/1993

Zivildienst im Dritte Welt Zentrum, Castrop-Rauxel

Aktuelles

Veröffentlichung 2023

Katharina Werner, Ludger Wößmann

Economic Policy 38 (115), 609–668

Veröffentlichung Im Erscheinen

Ludger Woessmann, Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold, Katharina Wedel

Journal of Political Economy

Veröffentlichung 2023

Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer

Journal of Public Economics 226

„Bildung spielt eine zentrale Rolle für den Wohlstand in einer Gesellschaft – aber auch von Individuen.“

Prof. Dr. Ludger Wößmann, Leiter ifo Zentrum für Bildungsökonomik

  • Beiträge in referierten Zeitschriften
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Legacy of Covid-19 in Education
        Katharina Werner, Ludger Wößmann
        2023
        Economic Policy 38 (115), 609–668
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Can Mentoring Alleviate Family Disadvantage in Adolescence? A Field Experiment to Improve Labor-Market Prospects
        Ludger Woessmann, Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold, Katharina Wedel
        Im Erscheinen
        Journal of Political Economy
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Earnings Information and Public Preferences for University Tuition: Evidence from Representative Experiments
        Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer
        2023
        Journal of Public Economics 226
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Can Internet Surveys Represent the Entire Population? A Practitioners’ Analysis
        Katharina Werner, Ludger Woessmann, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Lisa Simon
        2023
        European Journal of Political Economy 78,102382
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Global universal basic skills: Current deficits and implications for world development
        Sarah Gust, Eric A. Hanushek, Ludger Woessmann
        2024
        Journal of Development Economics
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Testing
        Annika Bergbauer, Eric Hanushek, Ludger Wößmann
        2024
        Journal of Human Resources 59(2) 349-388, March 2024
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Legacy of Covid-19 in Education
        Katharina Werner, Ludger Woeßmann
        2023
        Economic Policy 38. 115, 609-688
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany
        Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Ruth Schüler, Katharina Wedel, Katharina Werner, Olivia Wirth, Ludger Woessmann
        2023
        Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 243
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Incentives, Search Engines, and the Elicitation of Subjective Beliefs: Evidence from Representative Online Survey Experiments
        Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
        2022
        Journal of Econometrics 231(1), 304–326
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Long-run Trends in the U.S. SES-Achievement Gap
        Ludger Wößmann, Eric Hanushek, Jacob Light, Paul Peterson, Laura Talpey
        2022
        Education Finance and Policy 17 (4) 1557-3079, 608–640
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Patience, Risk-Taking, and Human Capital Investment across Countries
        Eric Hanushek, Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer, Ludger Wößmann
        2022
        Economic Journal 132 (646), 2290–2307
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Growing up in Ethnic Enclaves: Language Proficiency and Educational Attainment of Immigrant Children
        Alexander Danzer, Carsten Feuerbaum, Marc Piopiunik, Ludger Wößmann
        2022
        Journal of Population Economics 35(3), 1297–1344
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Long-run Trends in the U.S. SES-Achievement Gap
        Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Laura M. Talpey, Ludger Wößmann
        2022
        Education Finance and Policy 17 (4) 1557-3079, 608–640
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        COVID-19 and Educational Inequality: How School Closures Affect Low- and High-Achieving Students
        Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann, Larissa Zierow
        2021
        European Economic Review 140, 103920
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Do Party Positions Affect the Public's Policy Preferences? Experimental Evidence on Support for Family Policies
        Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
        2020
        Journal of Economic Behavior and Organization 179, 523–543
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Skills, Signals, and Employability: An Experimental Investigation
        Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Lisa Simon, Ludger Wößmann
        2020
        European Economic Review 123, 103374
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Educational Inequality and Public Policy Preferences: Evidence From Representative Survey Experiments
        Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
        2020
        Journal of Public Economics 188, 104226
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Separation and Reunification of Germany: Rethinking a Natural Experiment Interpretation of the Enduring Effects of Communism
        Sascha O. Becker, Lukas Mergele, Ludger Wößmann
        2020
        Journal of Economic Perspectives 34 (2), 143-171
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Information Provision and Preferences for Education Spending: Evidence from Representative Survey Experiments in three Countries
        Maria Cattaneo, Philipp Lergetporer, Guido Schwerdt, Katharina Werner, Ludger Wößmann, Stefan C. Wolter
        2020
        European Journal of Political Economy 63, 101876
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        A Quantitative Look at the Economic Impact of the European Union's Educational Goals
        Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
        2020
        Education Economics 28 (3), 225-244
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Facing the Life-Cycle Trade-off between Vocational and General Education in Apprenticeship Systems: An Economics-of-Education Perspective
        Ludger Wößmann
        2019
        Journal for Educational Research Online 11 (1), 31-46
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Social Cohesion, Religious Beliefs, and the Effect of Protestantism on Suicide
        Sascha Becker, Ludger Wößmann
        2018
        Review of Economics and Statistics 100 (3), 377-391
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Central Exit Exams Improve Student Outcomes
        Ludger Wößmann
        2018
        IZA World of Labor, 419 p.
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Virtually No Effect? Different Uses of Classroom Computers and their Effect on Student Achievement
        Oliver Falck, Constantin Mang, Ludger Wößmann
        2018
        Oxford Bulletin of Economics and Statistics 80 (1), 01-38

        Working paper version available as: CESifo Working Paper 5266 (PDF) | Information

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Vocational vs. General Education and Employment over the Life-Cycle: New Evidence from PIAAC
        Franziska Hampf, Ludger Wößmann
        2017
        CESifo Economic Studies 63(3), 255–269

        Working paper version available as: CESifo Working Paper 6116 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Economic Gains from Educational Reform to US States
        Eric A. Hanushek, Jens Ruhose, Ludger Wößmann
        2017
        Journal of Human Capital 11 (4), 447–486

        Working paper version available as: CESifo Working Paper 5662 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Information Value of Central School Exams
        Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
        2017
        Economics of Education Review 56, 65-79

        Information, Working paper version available as: CESifo Working Paper 5404 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        General Education, Vocational Education, and Labor-Market Outcomes over the Life-Cycle
        Ludger Wößmann, Eric A. Hanushek, Guido Schwerdt, Lei Zhang
        2017
        Journal of Human Resources 52 (1), 48-87

        Working paper version available as: NBER Working Paper 17504 | Latest version available: Download, Information

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Importance of School Systems: Evidence from International Differences in Student Achievement
        Ludger Wößmann
        2016
        Journal of Economic Perspectives 30 (3), 03-31

        Information, Working paper version available as: CESifo Working Paper 5951 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        It Pays to Improve School Quality
        Eric A. Hanushek, Jens Ruhose, Ludger Wößmann
        2016
        Education Next 16 (3), 52-60

        Download (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Empire is Dead, Long Live the Empire! Long-Run Persistence of Trust and Corruption in the Bureaucracy
        Sascha Becker, Katrin Boeckh, Christa Hainz, Ludger Wößmann
        2016
        Economic Journal 126 (590), 40-74

        Working paper version available as: CESifo Working Paper 3392 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Economic Case for Education
        Ludger Wößmann
        2016
        Education Economics 24 (1), 3-32

        Information | Working paper version available as: EENEE Analytical Report No. 20 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Knowledge capital, growth, and the East Asian miracle
        Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
        2016
        Science 351 (6271), 344-345
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        An International Look at the Single-Parent Family
        Ludger Wößmann
        2015
        Education Next 15 (2), 42-49
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC
        Eric A. Hanushek, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann
        2015
        European Economic Review 73 (C), 103-130
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        U.S. Students from Educated Families Lag in International Tests
        Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Ludger Wößmann
        2014
        Education Next 14 (4), 8-18
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik
        Franziska Kugler, Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
        2014
        Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15 (2), 105-132

        Information, Working paper version available as: Ifo Working Paper 178 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Surfing Alone? The Internet and Social Capital: Evidence from an Unforeseeable Technological Mistake
        Stefan Bauernschuster, Oliver Falck, Ludger Wößmann
        2014
        Journal of Public Economics 117, 73-89

        Information, Working paper version available as: CESifo Working Paper 3469 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Volkswirtschaftliche Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler
        Marc Piopiunik, Ludger Wößmann
        2014
        Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (2),, 393-416
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        iPEHD - The ifo Prussian Economic History Database
        Sascha Becker, Francesco Cinnirella, Erik Hornung, Ludger Wößmann
        2014
        Historical Methods: A Journal of Quantitative and Interdisciplinary History 47 (2), 57-66

        Information, Working paper version available as: CESifo Working Paper 3904 (PDF)

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Zentrale Abschlussprüfungen, Signalwirkung von Abiturnoten und Arbeitsmarkterfolg in Deutschland
        Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
        2014
        Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (1), 35-60
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Are U.S. Students Ready to Compete? The Latest on Each State’s International Standing
        Ludger Wößmann, P.E. Peterson, E.A. Hanushek, C.X. Lastra-Anadón
        2011
        Education Next 11 (4), 50-59
  • Working Papers
  • Weitere Veröffentlichungen
  • Projekte
  • Kurzer ausformulierter Lebenslauf
    • Ludger Wößmann ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet das ifo Zentrum für Bildungsökonomik am ifo Institut. Seine zentralen Forschungsfragen sind, was langfristigen Wohlstand und schulische Leistungen beeinflusst. Dazu wendet er mikroökonometrische Methoden auf angewandte, politikrelevante Fragen der empirischen Bildungsökonomik an, oftmals anhand internationaler Schülerleistungstests. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Bedeutung von Bildung für wirtschaftlichen Wohlstand – individuell und gesellschaftlich, historisch und aktuell – sowie auf der Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen des Schulsystems für Effizienz und Chancengerechtigkeit. Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit Themen der Wirtschaftsgeschichte, der Religionsökonomik und des Internets. Seine Arbeiten wurden unter anderem mit dem Hermann-Heinrich-Gossen-Preis und dem Gustav-Stolper-Preis des Vereins für Socialpolitik, dem Young Economist Award der European Economic Association, dem EIB Prize der European Investment Bank und dem Choppin Memorial Award der International Association for the Evaluation of Educational Achievement ausgezeichnet.

      Wößmann studierte Volkswirtschaftslehre in Marburg, an der University of Kent at Canterbury und im Advanced Studies Program des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, an dem er anschließend auch arbeitete. Er promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und habilitierte sich an der Technischen Universität München. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem an die Stanford University, Harvard University und das National Bureau of Economic Research. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium, Fellow der International Academy of Education, ehemaliger Vorsitzender des Bildungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik und Koordinator des European Expert Network on the Economics of Education (EENEE). Er ist Mitherausgeber des Handbook of the Economics of Education und Mitorganisator der jährlichen CESifo Area Conference on the Economics of Education und hat über 250 eingeladene Vorträge gehalten. Unter seinen mehr als 250 Publikationen sind 75 Artikel in referierten Fachzeitschriften, darunter das Quarterly Journal of Economics, das Journal of Economic Literature, das Economic Journal und das Journal of Public Economics, sowie zahlreiche Bücher. Seine Forschung wird regelmäßig von den nationalen und internationalen Medien rezipiert.

  • Ausbildung und Abschlüsse
    • 05/2006 Habilitation in Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (Habilitationsschrift: „Efficiency in Public Production: Essays on its Econometric Identification with Applications to Educational Production“; Berichterstatter: Prof.Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker, Prof.Dr.Dr.h.c. Hans-Werner Sinn)

      10/2001 Promotion an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Abschluss: Dr.sc.pol., "summa cum laude"; Dissertation: "Schooling and the Quality of Human Capital"; Doktorvater: Prof.Dr.Dr.h.c. Horst Siebert)

      08/1998 - 06/1999 Advanced Studies Program (ASP) in International Economic Policy Research, Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Abschluss: Advanced Studies Certificate)

      10/1993 - 07/1998 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität, Marburg, inkl. Schwerpunktprogramm "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (Abschluss: Dipl.-Volkswirt, "Sehr gut")

      09/1995 - 06/1996 Studium der Volkswirtschaftslehre an der University of Kent at Canterbury (Abschluss: University Diploma, "with Merit")

      08/1983 - 06/1992 Bischöfliches Gymnasium St. Michael, Ahlen (Abiturnote: 1,0)

  • Stipendien, Auszeichnungen und Preise
    • 2017 Gustav-Stolper-Preis

      seit 2015 Mitglied des Editorial Board von Education Economics

      seit 2013 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

      2013 - 2017 Vorsitzender, Bildungsökonomischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik

      seit 2012 Mitglied, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

      2014 Gossen-Preis, Verein für Socialpolitik

      2012 Liste „Junge Elite: 4 mal 40 unter 40“ (Toptalente aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Staat und Gesellschaft) der Wirtschaftszeitschrift „Capital“

      seit 2012 Research Associate, Centre for Competitive Advantage in the Global Economy (CAGE), Department of Economics, University of Warwick

      2011 - 2014 Mitglied, Erweiterter Vorstand, Verein für Socialpolitik

      2011 - 2016 Mitglied der Questionnaire Expert Group des Programme for International Student Assessment (PISA) Zyklus 2015

      2011 Mitglied, Programme Committee, European Economic Association Annual Congress (2008, 2009, 2010, 2011)

      2010 Preis der Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo Instituts) e.V. für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung

      2010 Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge im Management von Drittmittelprojekten

      2009 Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge im Management von Drittmittelprojekten

      seit 2009 Ko-Organisation (mit E.A. Hanushek), Annual CESifo Area Conference on the Economics of Education

      seit 2009 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

      2009 - 2013 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) Deutschland

      2009 Mitglied des Scientific Committee des 65th Annual Congress of the International Institute of Public Finance

      seit 2008 Mitglied, Kuratorium, Roland Berger Stiftung

      2007 - 2010 Gründungsmitglied des Teaching Committee of the European Economic Association

      seit 2007 Fellow der International Academy of Education

      2006 - 2016 Sprecher des Advisory Board des Swiss Leading House “Economics of Education: Firm Behaviour and Training Policies”, Universitäten Zürich und Bern

      2006 - 2010 Mitglied der Questionnaire Expert Group des Programme for International Student Assessment (PISA) Zyklus 2009

      seit 2005 Mitglied des Editorial Board der Economics of Education Review

      seit 2005 Mitglied des „Aktionsrat Bildung“, gegründet auf Initiative der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft

      2005 IEA Bruce H. Choppin Memorial Award der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)

      2005 Top 10 des Wirtschaftswoche-Ranking der besten deutschen Ökonomen unter 40 Jahren

      2004 Wissenschaftspreis der Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo Instituts)

      seit 2004 Mitglied des Bildungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik

      2003 Young Economist Award der European Economic Association

      seit 2003 Research Fellow, CESifo, München

      seit 2003 IZA Research Fellow, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn (2001-2003 Research Affiliate)

      07/2003 Visiting Fellow, Directorate General for Economic and Financial Affairs, Europäische Kommission, Brüssel

      2002 Bernhard-Harms-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

      seit 2002 Research Affiliate, Program on Education Policy and Governance, Harvard University, Cambridge MA

      2001 EIB Prize (1st Prize) der Europäischen Investitionsbank (mit E. Gundlach)

      2000 Friedwart Bruckhaus-Förderpreis 1999/2000 der Hanns Martin Schleyer-Stiftung

      1998/99 Stipendiat der Möllgaard Stiftung im Rahmen des Advanced Studies Program (ASP) in International Economic Policy Research am Institut für Weltwirtschaft, Kiel

      1995/96 Erasmus Stipendiat an der University of Kent at Canterbury

       

  • Zentrale Beiträge nach Themengebieten
    • I. Was beeinflusst langfristigen Wohlstand?
      A. Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum

      • Knowledge Capital, Growth, and the East Asian Miracle (with E.A. Hanushek). Science 351 (6271): 344-345, 2016
      • The Role of Cognitive Skills in Economic Development (with E.A. Hanushek). Journal of Economic Literature 46 (3): 607-668, 2008
      • Do Better Schools Lead to More Growth? Cognitive Skills, Economic Outcomes, and Causation (with E.A. Hanushek). Journal of Economic Growth 17 (4): 267-321, 2012
      • Schooling, Educational Achievement, and the Latin American Growth Puzzle (with E.A. Hanushek). Journal of Development Economics 99 (2): 497-512, 2012
      • Knowledge Capital and Aggregate Income Differences: Development Accounting for U.S. States (with E.A. Hanushek and J. Ruhose). American Economic Journal: Macroeconomics, 9 (4), 184-224, 2017

       

      B. Bildung und individueller Wohlstand

      • Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC (with E.A. Hanushek, G. Schwerdt, and S. Wiederhold). European Economic Review 73: 103-130, 2015
      • General Education, Vocational Education, and Labor-Market Outcomes over the Life-Cycle (with E.A. Hanushek and L. Zhang). Journal of Human Resources 52 (1): 48-87, 2017
      • The Impact of an Adult Education Voucher Program: Evidence from a Randomized Field Experiment (with G. Schwerdt, D. Messer, and S.C. Wolter). Journal of Public Economics 96 (7-8): 569-583, 2012

      C. Bildung und historische Entwicklung

      • Was Weber Wrong? A Human Capital Theory of Protestant Economic History (with S.O. Becker). Quarterly Journal of Economics 124 (2): 531-596, 2009
      • Education and Catch-up in the Industrial Revolution (with S.O. Becker and E. Hornung). American Economic Journal: Macroeconomics 3 (3): 92-126, 2011
      • The Trade-off between Fertility and Education: Evidence from before the Demographic Transition (with S.O. Becker and F. Cinnirella). Journal of Economic Growth 15 (3): 177-204, 2010
      • Education and Religious Participation: City-Level Evidence from Germany’s Secularization Period 1890-1930 (with S.O. Becker and M. Nagler). Journal of Economic Growth, 22 (3), 273-311, 2017


      D. Religion, Kultur und historische Entwicklung

      • Not the Opium of the People: Income and Secularization in a Panel of Prussian Counties (with S.O. Becker). American Economic Review: Papers & Proceedings 103 (3): 539-544, 2013
      • The Empire Is Dead, Long Live the Empire! Long-Run Persistence of Trust and Corruption in the Bureaucracy (with S.O. Becker, K. Boeckh and C. Hainz). Economic Journal 126 (590): 40-74, 2016
      • Social Cohesion, Religious Beliefs, and the Effect of Protestantism on Suicide (with S.O. Becker). Review of Economics and Statistics, forthcoming


      E. Internet und gesellschaftlicher Wohlstand

      • Broadband Infrastructure and Economic Growth (with N. Czernich, O. Falck, and T. Kretschmer). Economic Journal 121 (552): 505-532, 2011
      • Surfing Alone? The Internet and Social Capital: Evidence from an Unforeseeable Technological Mistake (with S. Bauernschuster and O. Falck). Journal of Public Economic 117: 73-89, 2014
         

      II. Was beeinflusst Schülerleistungen?
      A. Ressourcen, Lehrer und Schülerleistungen

      • Class-Size Effects in School Systems around the World: Evidence from Between-Grade Variation in TIMSS (with M.R. West). European Economic Review 50 (3): 695-736, 2006
      • The Decline of Schooling Productivity in OECD Countries (with E. Gundlach and J. Gmelin). Economic Journal 111 (471): C135-C147, 2001
      • The Impact of Teacher Subject Knowledge on Student Achievement: Evidence from Within-Teacher Within-Student Variation (with J. Metzler). Journal of Development Economics 99 (2): 486-496, 2012
      • Educational Production in Europe. Economic Policy 20 (43): 445-504, 2005
      • Virtually No Effect? Different Uses of Classroom Computers and their Effect on Student Achievement (with O. Falck and C. Mang). Oxford Bulletin of Economics and Statistics 80 (1): 1-38, 2018


      B. Institutionen und Effizienz: Externe Prüfungen, Autonomie und Wettbewerb

      • The Importance of School Systems: Evidence from International Differences in Student Achievement. Journal of Economic Perspectives 30 (3): 3-31, 2016
      • ‘Every Catholic Child in a Catholic School’: Historical Resistance to State Schooling, Contemporary School Competition and Student Achievement across Countries (with M.R. West). Economic Journal 120 (546): F229-F255, 2010
      • Does School Autonomy Make Sense Everywhere? Panel Estimates from PISA (with E.A. Hanushek and S. Link). Journal of Development Economics 104: 212-232, 2013
      • Schooling Resources, Educational Institutions, and Student Performance: The International Evidence. Oxford Bulletin of Economics and Statistics 65 (2): 117-170, 2003
      • Central School Exit Exams and Labor-Market Outcomes (with M. Piopiunik and G. Schwerdt). European Journal of Political Economy 31: 93-108, 2013
      • The Information Value of Central School Exams (with G. Schwerdt). Economics of Education Review 56: 65-79, 2017


      C. Institutionen und Chancengerechtigkeit: Mehrgliedrigkeit und frühkindliche Bildung

      • Does Educational Tracking Affect Performance and Inequality? Differences-in-Differences Evidence across Countries (with E.A. Hanushek). Economic Journal 116 (510): C63-C76, 2006
      • Education Policy and Equality of Opportunity (with G. Schütz and H.W. Ursprung). Kyklos 61 (2): 279-308, 2008


      D. Öffentliche Meinung und die politische Ökonomie der Bildungspolitik

      • How Information Affects Support for Education Spending: Evidence from Survey Experiments in Germany and the United States (with M.R. West, P. Lergetporer, and K. Werner). NBER Working Paper 22808, 2016
      • Information and Preferences for Public Spending: Evidence from Representative Survey Experiments (with P. Lergetporer, G. Schwerdt, and K. Werner). CESifo Working Paper 5938, 2016
         
  • Daten
    • ifo Prussian Economic History Database (iPEHD)

      Datasets and Codes of Several Published Papers using Prussian Historical Data

      International Data on Cognitive Skills (Excel format | Stata format)
      For details see: Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann, "Do Better Schools Lead to More Growth? Cognitive Skills, Economic Outcomes, and Causation", Journal of Economic Growth 17 (4), 2012, 267-321, Information, Working paper version available as: NBER Working Paper 14633 (PDF)

      TIMSS 1995 Student Performance Database for Education Production Functions in Europe (Stata format)
      For details see: "Educational Production in Europe", Economic Policy 20 (43), 2005, 445-504

  • Lehrtätigkeit
    • Ph.D. Course, Microeconomic Foundations of Economics of Education, Universität Zürich, Swiss Leading House on the Economics of Education, Wintersemester 2015/16.

      Ph.D./Master Course, Econometric Evaluation of Education Policies, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2015/16.

      Schwerpunktseminar, Feldexperimente in der Bildungsökonomik,
      Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2015.

      Ph.D./Master Course, Econometric Evaluation of Education Policy, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2013/14.

      Ph.D. Course, Microeconomic Foundations of Economics of Education, Universität Zürich, Swiss Leading House on the Economics of Education, Wintersemester 2013/14.

      Advanced Seminar, Teachers and Teaching in Educational Production, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2012/13.

      Ph.D./Master Course, Econometric Evaluation of Education Policy, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2012.

      2nd EERA Spring School on Advanced Methods in Educational Research, Methods for Causal Inference from Observational Data (zusammen mit G. Schwerdt), European Educational Research Association (EERA), Gothenburg University, Februar 2012.

      Schwerpunktseminar, Der lange Schatten der Geschichte für heutige wirtschaftliche Entwicklung, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2011.

      Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Dr. O. Falck), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2010/11.

      Ph.D. Course, Microeconomic Foundations of Economics of Education, Universität Zürich, Swiss Leading House on the Economics of Education, Wintersemester 2009/10.

      Schwerpunktseminar, Ökonomische Erträge der Humankapitalakkumulation, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2009.

      Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Dr. Guido Schwerdt), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2008/09.

      Ph.D. Course, Econometric Evaluation of Education Policy, Munich Graduate School of Economics, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2007/08.

      Schwerpunktseminar, Effizienz und Chancengleichheit in der Schulbildung, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2007.

      Ph.D. Course, Microeconomic Foundations of Economics of Education, Doctoral Program des Swiss Leading House "Economics of Education", Universität Zürich, Wintersemester 2006/07.

      Lecture, Labor Economics (mit Dr. Sascha Becker), Munich Graduate School of Economics, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Wintersemester 2006/07.

      Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Dr. Sascha Becker), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Wintersemester 2006/07.

      Vorlesung, Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomik, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität München, Wintersemester 2005/06.

      Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Prof. Dr. R.K. Frhr. von Weizsäcker und Dr. B. Süßmuth), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität München, Sommersemester 2005.

      Lecture, Labor Economics (mit Dr. Sascha Becker), Munich Graduate School of Economics, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2005.

      Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Dr. Sascha Becker), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Wintersemester 2004/05.

      Lecture, Intergenerational Redistribution (mit Dr. Martin Werding), Munich Graduate School of Economics, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2004.

      Vorlesung, Theorie der Regulierung (mit PD Dr. Volker Meier), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Wintersemester 2003/04.

      Schwerpunktseminar, Aktuelle Fragen der Beschäftigungspolitik (Prof. R. Fehn), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2003.

      Tutorial, The Economics of Education and Education Policy, Kennedy School of Government, Harvard University, Spring Semester 2002.

      Seminar, International Economic Relations and Development Economics (mit Prof. R. Langhammer), Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sommersemester 2000.

      Tutorium, Makroökonomik (Prof. U. Fehl), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Philipps-Universität, Marburg, Sommersemester 1995.

  • Medienbeiträge
      • Gastbeitrag 26. Juni 2023

        Ludger Wößmann erläutert, dass bereits lange vor Corona die PISA-Testergebnisse deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich deutlich zurückgegangen sind. Aufgrund des derzeitigen Fachkräftemangels besteht dringender Handlungsbedarf, um den wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland nicht zu gefährden. Investitionen in die Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen nachfolgender Generationen sowie einheitliche Zwischen- und Abschlussprüfungen in allen Bundesländern sind dabei Schlüsselfaktoren.

      • Gastbeitrag 23. Mai 2022

        Aus ökonomischer Sicht sprechen sowohl Effizienz- als auch Gerechtigkeitsaspekte für Studiengebühren. Am Beispiel von Österreich erläutern Philipp Lergetporer und Ludger Wößmann die zahlreichen Vorteile von sogenannten nachgelagerten Studiengebühren, die nicht nur zu einer Entlastung der Staatskasse, sondern auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen.

      • Gastbeitrag 6. Dezember 2021

        Veronika Grimm und Ludger Wößmann berichten über aktuelle Studien, aus denen sich bereits deutliche Lernrückstände als Resultat der coronabedingten Schulschließungen abzeichnen. Weitere Schulschließungen sind unbedingt zu vermeiden, um die Bildungsgerechtigkeit zu wahren und Schaden von unserer gesamten Gesellschaft abzuwenden.

      • Gastbeitrag 11. Mai 2021

        Ludger Wößmann übt scharfe Kritik an der deutschen Bildungspolitik.

      • Gastbeitrag 4. Februar 2021

        Die Zukunftsaussichten vieler Jugendlicher aus sozial schwierigen Verhältnissen sehen nicht rosig aus. Sie leben in vernachlässigten Stadtvierteln, gehen auf Brennpunktschulen. Ihre schulischen Leistungen lassen oft zu wünschen übrig, häufig kümmern sie sich wenig um ihre berufliche oder sonstige Zukunft. Maßnahmen, die allein an den Schulen oder am Arbeitsmarkt ansetzen, haben sich als nicht sonderlich wirksam erwiesen, diesen Jugendlichen zu helfen.

      • Gastbeitrag 16. Januar 2021

        In ihrem Gastbeitrag erklären Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer und Ludger Wößmann warum wir in der Bildungspolitik weniger aufs Heute und mehr aufs Morgen schauen sollten.

      • Gastbeitrag 15. Januar 2021

        Gastbeitrag von Ludger Wößmann über die Kosten von Schulschließungen.

      • Gastbeitrag 21. Dezember 2020

        Unsere Umfrage zeigt, dass deutsche Schulkinder während der Corona-bedingten Schulschließungen ihre tägliche Lernzeit auf die Hälfte reduzierten. Besonders leistungsschwächere Kinder ersetzen Lernzeit durch wenig förderliche Aktivitäten wie Computerspielen. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung verbindlicher Konzepte für Distanzunterricht bei Schulschließungen, die sich besonders an leistungsschwächere Schüler*innen richten.

      • Gastbeitrag 15. November 2020

        A key feature of school closures is that there is no trained educator in the room to help. In their column Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Woessmann, and Larissa Zierow argue that low-achieving students are particularly affected by the lack of teacher support. Based on a German time-use survey, it finds that students on average reduced daily learning time by about half during the school closures. This reduction was significantly larger for low-achieving students, who disproportionately replaced learning time with activities deemed detrimental to child development such as computer gaming rather than with more conducive activities such as reading.

      • Gastbeitrag 5. Dezember 2019

        Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann

      • Gastbeitrag 23. August 2019

        Markus Söder hat die Debatte um ein einheitliches Abitur abgewürgt: Mit ihm werde es das nicht geben. Dabei ist auch im Freistaat die große Mehrheit dafür. Und es wäre sogar leicht umzusetzen.

         

         

      • Gastbeitrag 19. März 2019

        In einem offenen Brief an den deutschen Wirtschaftsminister fordert der Wissenschaftliche Beirat, dass der Bildungspolitik bei der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft eine zentrale Rolle zukommt. Insbesondere die Chancengleichheit ab dem frühen Kindesalter müsse verbessert werden.

      • Gastbeitrag 10. Dezember 2018

        Presseartikel von Ludger Wößmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2018, S. 18.

      • Gastbeitrag 9. Dezember 2018

      • Gastbeitrag 16. November 2018

        In Deutschlands Bildungssystem ist es mit der Chancengerechtigkeit nicht weit her. Zahlreiche Studien belegen, dass der Bildungserfolg im frühkindlichen, schulischen und universitären Bereich stark damit zusammenhängt, aus welchen sozialen Hintergründen und familiären Einkommensverhältnissen die Kinder und Jugendlichen kommen. Im internationalen Vergleich sind die Herkunftsunterschiede in Deutschland besonders stark ausgeprägt.

      • Gastbeitrag 18. September 2018

        School systems increasingly use student assessments for accountability purposes. By combining accountability reforms with international student achievement data over the past 15 years, this column shows that the expansion of standardised testing with external comparisons has improved student achievement in maths, science, and reading, while internal testing or teacher inspectorates without external comparisons have not.

      • Gastbeitrag 9. April 2018

      • Gastbeitrag 19. März 2018

      • Gastbeitrag 12. Oktober 2017

      • Gastbeitrag 6. September 2017

      • Gastbeitrag 28. Juni 2017

        The nagging problem of significant numbers of youth leaving school unprepared for career employment has revitalized interest in vocational education, particularly apprenticeships. Support for vocational education comes from people across the political spectrum, from both labor and business groups, and from the popular media. The clearest manifestation in policy is President Trump’s executive order that calls for immediate expansion of existing apprenticeship programs while simultaneously disparaging the effectiveness of current education and training programs.

      • Gastbeitrag 10. März 2017

      • Gastbeitrag 19. Juli 2016

      • Gastbeitrag 30. Mai 2016

      • Gastbeitrag 22. Februar 2016

  • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilung 13. Dezember 2023

        Die Unterstützung durch ehrenamtliche Studierende verdoppelt die Chance von Jugendlichen aus benachteiligten Familien, eine Berufsausbildung zu beginnen. Dieses Mentoring verbessert auch die Noten der benachteiligten Schüler*innen in Mathematik, ihre Zukunfts- und Arbeitsmarktorientierung. Das sind Ergebnisse eines ifo-Forschungsprojektes, das das Mentoring-Programm „Rock Your Life!“ begleitet hat. „Das sind wirklich sehr große Erfolge, die diese Form der Unterstützung erreicht“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „Mentoring ist eine gute Möglichkeit, um die Arbeitsmarktaussichten stark benachteiligter Personen noch im Jugendalter zu erhöhen.“

      • Pressemitteilung 5. Dezember 2023

        „Der Leistungsrückgang deutscher Schüler*innen bei PISA gibt Anlass zu größter Sorge. Gute Bildung ist die wichtigste Basis für unseren Wohlstand“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „In Mathematik und Lesen liegen die Leistungen der 15-Jährigen ein ganzes Schuljahr hinter dem zurück, wo sie noch vor vier Jahren standen. Einen derartigen Rückgang der Bildungsergebnisse hat es noch nie gegeben. Mittlerweile sind die Leistungen sogar unter das Niveau gefallen, das vor gut 20 Jahren den ersten PISA-Schock ausgelöst hat. Der Rückgang von 25 PISA-Punkten, wie wir ihn gerade in Mathematik gesehen haben, kostet Deutschland langfristig rund 14 Billionen Euro an Wirtschaftsleistung bis zum Ende des Jahrhunderts.“

      • Pressemitteilung 20. November 2023

        Die Digitalisierung könnte zu einer größeren Ungleichheit im Bildungssystem führen – das befürchten 53% der Befragten im jüngsten Bildungsbarometer des ifo Instituts. Nur 14% glauben das nicht. 62% halten ungleiche Chancen zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund für ein großes Problem. Fast genauso viele Befragte finden  ungleich verteilte Chancen zwischen Kindern aus guten und aus schwierigen sozialen Verhältnissen problematisch.

      • Pressemitteilung 19. September 2023

        Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind besonders unzufrieden mit ihren Schulen, in Baden-Württemberg und in Bayern dagegen sind sie besonders zufrieden. Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2023 hervor, für das die Bundesrepublik in sieben Regionen aufgeteilt wurde. Demnach vergeben nur 20% in Nordrhein-Westfalen die Note 1 oder 2 für ihre Schulen, in Baden-Württemberg sind es 30% und in Bayern sogar 41%. Umgekehrt vergeben nur 19% in Baden-Württemberg die Noten 4, 5 oder 6, in Bayern sind es 22%, in NRW aber 29%. „Das sind erhebliche Unterschiede“, sagt der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann.

      • Pressemitteilung 30. August 2023

        Selon les Allemands, la qualité des écoles s’est détériorée. Seules 27 % des personnes interrogées donnent encore aux écoles la note de 1 ou 2 (1 étant la note maximale). En 2014, ce score s’élevait encore à 38 %. 79 % estiment que la qualité de l’enseignement scolaire s’est dégradée en raison de la pandémie de COVID-19. C’est ce qui ressort du Baromètre de l’éducation établi par l’Institut ifo à partir des réponses de plus de 5 500 adultes. « Ces chiffres sont alarmants », estime Ludger Wößmann, directeur du Centre de l’économie de l’éducation au sein de cet institut. « Il est urgent de résoudre les problèmes de l’école ; les Allemands se disent prêts à le faire. »

      • Pressemitteilung 30. August 2023

        Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden Noten hatten im Jahr 2014 noch 38%vergeben. 79% sind der Meinung, dass sich die Qualität der Schulbildung durch die Corona-Pandemie verschlechtert hat. Das ergibt sich aus dem repräsentativen ifo Bildungsbarometer, für das diesmal über 5.500 Erwachsene befragt wurden. „Das sind alarmierende Befunde“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „Wir müssen dringend die Probleme der Schulen lösen, und die Deutschen sind auch bereit dazu.“

      • Pressemitteilung 18. April 2023

        Die Unterschiede in den Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben ein gewaltiges Ausmaß: Je nach dem familiären Hintergrund der Eltern beträgt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, zwischen einem Fünftel und vier Fünfteln. Das ist das Ergebnis des neuen ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitors. Er wurde heute gemeinsam mit der BILD Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“  in Anwesenheit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in Berlin vorgestellt. „Die entscheidenden Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland sind Bildung und Einkommen der Eltern. Weniger bedeutend ist ein Migrationshintergrund“ sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

      • Pressemitteilung 18. November 2022

        Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht hervor aus einer neuen Studie des ifo Instituts. „Das sind erschreckende Zahlen“, sagt Ludger Wößmann, der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. In Deutschland beträgt der Anteil 23,8 Prozent, in Österreich 24,6 und in der Schweiz 21,9 Prozent, aber zum Beispiel in Estland nur 10,5 Prozent. „Alles in allem entgeht der Welt eine Wirtschaftsleistung über das verbleibende Jahrhundert von über 700 Billionen Dollar“, sagt ifo-Forscherin Sarah Gust.

      • Pressemitteilung 17. Oktober 2022

        Der ifo-Bildungsexperte Ludger Wößmann hat alarmiert auf die Lernergebnisse der deutschen Grundschüler*innen reagiert. „Die starken Rückstände sind beunruhigend. Denn die in der Schule vermittelten grundlegenden Fähigkeiten sind die Basis der zukünftigen Lebenschancen der Kinder und des zukünftigen Wohlstands in Deutschland insgesamt“, sagt Wößmann als Reaktion auf die neuen Ergebnisse des Bildungstrends des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). „Solch einen Rückgang wie jetzt hat es noch nie gegeben“, sagt Wößmann.

      • Pressemitteilung 18. Januar 2022

        Die Deutschen sind mehrheitlich für nachgelagerte und einkommensabhängige Studiengebühren. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. „Über 60 Prozent sind für Studiengebühren, die erst nach Abschluss des Studiums erhoben werden und nur dann gezahlt werden müssen, wenn das Einkommen der Absolvent*innen einen Schwellenwert übersteigt“, sagt ifo-Forscher Ludger Wößmann. „Dagegen lehnt eine knappe Mehrheit reguläre Studiengebühren ab.“

      • Pressemitteilung 11. Januar 2022

        Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schüler*innen im Erwachsenenalter verringert. Gleichzeitig hat sie traditionelle Geschlechterrollen zurückgedrängt und die Arbeitsmarktbeteiligung und Löhne erhöht. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. „Neben allgemeiner Religiosität nahm auch die Wahrscheinlichkeit ab, am Gottesdienst teilzunehmen, zu beten oder Mitglied einer Kirche zu sein“, sagt ifo-Forscher Ludger Wößmann. Diese Folgen entstanden vor allem in katholischen Regionen. 

      • Pressemitteilung 14. Juni 2021

        Das ifo Institut hat gefordert, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver Einsatz der Mittel sicherstellen. Das geht aus einem Aufsatz des Leiters des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann, im ifo Schnelldienst hervor.

      • Pressemitteilung 20. April 2021

        Die deutschen Schulkinder haben im Corona-Lockdown Anfang 2021 im Schnitt nur 4,3 Stunden am Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. Das ist zwar eine knappe Dreiviertelstunde mehr als während der ersten Schulschließungen im Frühjahr 2020. Aber immer noch 3 Stunden weniger als an einem üblichen Schultag vor Corona. Das geht aus einer Befragung des ifo Instituts unter 2122 Eltern hervor. „Besonders bedenklich ist, dass 23 Prozent der Kinder sich nicht mehr als zwei Stunden am Tag mit der Schule beschäftigt haben“, sagt der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann. „Die Coronakrise ist eine extreme Belastung für die Lernentwicklung und die soziale Situation vieler Kinder.“

      • Pressemitteilung 3. Februar 2021

        Die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen aus stark benachteiligten Verhältnissen verbessern sich deutlich, wenn diese Schüler*innen von Student*innen unterstützt werden. Das geht aus einer neuen ifo-Studie hervor, die am Mittwoch in München vorgestellt wurde. „Für diese Jugendlichen übersteigen die zu erwartenden Einkommenseffekte die Kosten des sogenannten Mentoring-Programms um ein Vielfaches“, sagt Ludger Wößmann, der das ifo Zentrum für Bildungsökonomik leitet.

      • Pressemitteilung 15. Januar 2021

        Der ifo-Bildungsforscher Ludger Wößmann hat sich für einen Vorrang des Schulunterrichts und für andere Schwerpunkte in der Corona-Bekämpfung ausgesprochen. „Es gibt keinen effektiven Schutz in Alten- und Pflegeheimen, keine entschiedenen Regeln für Großraumbüros und für andere Arbeitsplätze sowie für Reisen. Außerdem werden die geltenden Kontaktregeln vielerorts nur halbherzig durchgesetzt“, kritisiert er in einem Beitrag für die Wirtschaftswoche. „Andere europäische Länder haben die Schwerpunkte andersherum gesetzt: Schulen auf, dafür weit stärkere Einschränkungen des öffentlichen Lebens außerhalb der Schulen.“ Durch eine konsequentere Beschränkung der Kontakte in der erwachsenen Bevölkerung könne die junge Generation weniger stark belastet werden.

      • Pressemitteilung 5. August 2020

        Die Zeit, in der sich Kinder täglich mit der Schule beschäftigt haben, hat sich während der Corona-Zeit halbiert. Sie sank von 7,4 auf 3,6 Stunden pro Tag. Das geht aus einer ifo-Umfrage unter 1099 Eltern in Deutschland hervor, die im Juni durchgeführt wurde. 

      • Pressemitteilung 18. Mai 2020

        Das ifo Institut warnt vor Einkommensverlusten im Erwerbsleben bei Schüler*innen, deren Schulen in der Coronakrise lange geschlossen waren. „Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres an Lernen verloren, so geht dies über das gesamte Berufsleben gerechnet im Durchschnitt mit rund 3–4 Prozent geringerem Erwerbseinkommen einher“, schreibt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, in einem Aufsatz für den ifo Schnelldienst.

      • Pressemitteilung 5. Mai 2020

        Über 90 namhafte deutsche Ökonom*Innen aus der Bildungsforschung fordern „umfassende Maßnahmen, um frühkindliche und schulische Bildung in Deutschland sofort in angepasstem Format für alle Altersgruppen anzubieten“. Das geht aus einem Appell unter dem Titel „Bildung ermöglichen!“ hervor, der von einer sechsköpfigen Gruppe erarbeitet wurde, zu denen ifo-Forscher Ludger Wößmann und C. Katharina Spieß vom DIW Berlin gehören sowie Forscher der FU Berlin, der KU Eichstätt-Ingolstadt und der Uni Würzburg.

      • Pressemitteilung 13. März 2020

        Das ifo Institut hat vor einem Lernstopp durch die Schulschließungen in Berlin, Niedersachsen, dem Saarland und Bayern gewarnt. „Wir müssen jetzt alles daransetzen, dass es durch die Schulschließungen nicht zu einem kompletten Lernstopp kommt. Wir müssen von den Lernergebnissen her denken, denn die sind das Wichtigste“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik in München. „Die erzielten Lernergebnisse bestimmen, ob die Schülerinnen und Schüler gut für die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet sind. Das Jahr 2020 darf nicht als das verlorene Jahr in die Bildungsgeschichte der betroffenen Kinder und Jugendlichen eingehen.“

      • Pressemitteilung 2. Dezember 2019

        Bessere Leistungen der Schüler*innen könnten den zukünftigen Wohlstand Deutschlands spürbar erhöhen. „Wenn sich ihre Leistungen um 25 PISA-Punkte verbessern, würde die deutsche Wirtschaftskraft langfristig um 7,3 Prozent steigen. Das sind rund 14 Billionen Euro für den Rest des Jahrhunderts“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Die Zahlen gehen aus einer neuen Studie hervor, die er mit Eric Hanushek von der Universität Stanford/USA im Auftrag der Europäischen Kommission verfasst hat. Sie basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum gibt.

      • Pressemitteilung 2. Dezember 2019

        L'amélioration du niveau des élèves pourrait sensiblement stimuler la puissance économique de l'Allemagne et de l’Union Européenne dans le long terme. « Si les scores s'amélioraient de 25 points PISA en Allemagne, notre puissance économique progresserait de 7,3 %. Cette augmentation correspondrait à une valeur de 14 billions d'euros pour le reste du siècle », constate Ludger Woessmann, directeur du Centre de l'économie de l'éducation au sein de l'Institut ifo. Ces chiffres résultent d'une étude récente qu'il a menée avec Eric Hanushek, de l'université de Stanford (États-Unis), pour le compte de la Commission européenne. Les résultats obtenus s'appuient sur le constat scientifiquement prouvé qu'il existe une corrélation étroite entre performances éducatives et croissance économique.

Das könnte Sie auch interessieren

Organisationseinheit

ifo Zentrum für Bildungsökonomik

Artikel

Das Team

Übersichtsseite

Über das ifo Institut