Team

Prof. Dr. Karen Pittel

Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen
Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbes. Energie, Klima und erschöpfbare natürliche Ressourcen Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

Tel
+49(0)89/9224-1384
Fax
+49(0)89/985369
Prof. Dr. Karen Pittel

Arbeitsschwerpunkte

  • Energie
  • Erschöpfbare Ressourcen
  • Wachstum
  • Nachhaltigkeit

Tätigkeiten

seit 2010

Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen

seit 2010

Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbes. Energie, Klima und erschöpfbare natürliche Ressourcen, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

2003 - 2010

Oberassistentin, ETH Zürich

2001 - 2003

Wissenschaftliche Assistentin, Technische Universität Chemnitz

1995 - 2000

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz

Aktuelles

Veröffentlichung 2024

Frédéric Gonand, Pedro Linares, Andreas Löschel, David Newbery, Karen Pittel, Julio Saavedra, Georg Zachmann

EconPol Policy Report 49

Veröffentlichung 2023

Jörn Gierds, Cyril Stephanos, Berit Erlach, Manfred Fischedick, Hans-Martin Henning, Ellen Matthies, Karen Pittel, Jürgen Renn, Dirk Uwe Sauer, Indra Spiecker genannt Döhmann

Impuls des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“, 1-21

Veröffentlichung 2023

Karen Pittel, Miriam Borgmann, Jörn Gierds, Manfred Fischedick, Hans-Martin Henning, Ellen Matthies, Jürgen Renn, Dirk Uwe Sauer, Indra Spiecker genannt Döhmann

ESYS/acatech, Berlin, 2023

  • Beiträge in referierten Zeitschriften
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Twenty Key Challenges in Environmental and Resource Economics
        Karen Pittel, Lucas Bretschger
        2020
        Environmental and Resource Economics 77, 725–750
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The gap between energy policy challenges and model capabilities
        Frieder Borggrefe, Kai Hufendiek, Subhash Kumar, Reinhard Madlener, Karen Pittel, Georgios Savvidis, Lukas Schmidt, Kias Siala, Christoph Weissbart
        2019
        Energy Policy 125, 503-520
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        On Fostering International Public Good Provision: Would Complementarity between Public Good and In-Kind Transfers Help?
        Dirk Rübbelke, Karen Pittel
        2015
        Economic Bulletin 35 (3), 1638-1644
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        An Introduction to the Green Paradox: The Unintended Consequences of Climate Policies
        Svenn Jensen, Kristina Molin, Karen Pittel, Thomas Sterner
        2015
        Review of Environmental Economics and Policy 9 (2), 246-265
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        International Climate Finance and its Influence on Fairness and Policy
        Karen Pittel, Dirk Rübbelke
        2013
        The World Economy 36 (4), 419-436

        Accepted: 2012

      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Transitions in the Negotiations on Climate Change: From Prisoner’s Dilemma to Chicken and Beyond
        Karen Pittel, Dirk Rübbelke
        2012
        International Environmental Agreements: Politics, Law and Economics 12 (1), 23–39
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Decision Processes of a Suicide Bomber – the Economics and Psychology of Attacking and Defecting
        Karen Pittel, Dirk Rübbelke
        2012
        Defence and Peace Economics 23 (3), 251-272
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Labor Supply and Growth Effects of Environmental Policy under Technological Risk
        Karen Pittel, Christiane Clemens
        2011
        Macroeconomic Dynamics 15, 31–59
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Comparing Conventional and New Policy Approaches for Carnivore Conservation
        S. Engel, M. Göran, Karen Pittel, A. Zabel
        2011
        Environmental and Resource Economics 48 (2), 287-301
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Implications of Heterogeneous Resource Intensities on Technical Change and Growth
        L. Bretschger, Karen Pittel
        2010
        Canadian Journal of Economics 43, 1173-1197
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Recycling under a Material Balance Constraint
        Karen Pittel, J.-P. Amigues, T. Kuhn
        2010
        Resource and Energy Economics 32, 379–394
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        From Time Zero to Infinity: Transitional and Long-run Dynamics in Capital Resource Economies
        Karen Pittel, L. Bretschger
        2008
        Environment and Development Economics 13, 673–689
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Climate Policy and Ancillary Benefits: A Survey and Integration into the Modelling of International Negotiations on Climate Change
        Karen Pittel, D. Rübbelke
        2008
        Ecological Economics 68, 210–220
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        What Directs a Terrorist
        Karen Pittel, D. Rübbelke
        2006
        Defence and Peace Economics 17 (4), 311–328
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Private Provision of Public Goods: Incentives for Donations
        Karen Pittel, D. Rübbelke
        2006
        Journal of Economic Studies 33 (6), 497–519
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Internationale Klimaschutzverhandlungen und sekundäre Nutzen der Klimapolitik
        Karen Pittel, D. Rübbelke
        2005
        Perspektiven der Wirtschaftspolitik 6 (3), 369
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Innovative Investments, Natural Resources, and Intergenerational Fairness: Are Pension Funds Good for Sustainable Development?
        Karen Pittel, L. Bretschger
        2005
        Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 141 (3), 355–376
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Diskontraten: Endogen oder nicht endogen? Eine umweltrelevante Fragestellung
        Karen Pittel
        2005
        Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 225, 441–458
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Environmentally Sustainable Economic Growth
        Karen Pittel, D. Rübbelke
        2004
        International Journal of Global Environmental Issues 4 (1–3), 1–10
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Recycling for Sustainability - A Long-Run Perspective?
        Karen Pittel, T. Kuhn, T. Schulz
        2004
        International Journal of Global Environmental Issues 3(3), 339–355
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Incentives for Quality Provision and Environmental Innovations by Water Supply Utilities
        Karen Pittel, T. Kuhn
        1997
        Cahiers d'Economie et Sociologie Rurales 45
  • Working Papers
  • Weitere Veröffentlichungen
  • Projekte
  • Ausbildung und Abschlüsse
    • 05/2010 Habilitation(ETH Zürich), Habilitationsschrift: "Economic Growth, Environmental Resources and Climate Negotiations"

      12/2000 Dr. rer. pol. in Economics (Technische Universität, Chemnitz), Doktorarbeit: "Endogenous Growth and Sustainable Development", summa cum laude

      1995 - 2000 Technische Universität Chemnitz (Ph.D. research)

      04/1995 Diplom-Volkswirtin (Georg-August-Universität Göttingen), Diplomarbeit: "Variationen des Branson/Buiter Modells von 1984 bzgl. des Overshooting Phänomens"

      1992 - 1995 Georg-August-Universität, Göttingen (Hauptstudium in Volkswirtschaftslehre)

      1991 - 1992 University of North Carolina at Chapel Hill (Hauptstudium in Volkswirtschaftslehre)

      1989 - 1991 Georg-August-Universität Göttingen (Grundstudium in VWL und BWL)

  • Stipendien, Auszeichnungen und Preise
    • 2017 Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge im Management von Drittmittelprojekten

  • Gremien, Ämter und Funktionen
    • Aktuelle Aktivitäten

      Mitglied der Expert*innen-Kommission Gas und Wärme

      Co-Vorsitzende, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

      Stellvertretende Vorsitzende, Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz

      Stellvertretende Vorsitzende, Direktorium, “Energiesysteme der Zukunft”, Projekt der Deutschen Wissenschaftsakademien

      Mitglied des Bayerischen Klimarats

      Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

      Mitglied des Academic Board, Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft, Universität München

      Mitglied des Scientific Advisory Board, Wegener Center für Klima und globalen Wandel, Universität Graz

      Mitglied des Scientific Advisory Board, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln (EWI)

      Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Museums, München

      CESifo Research Fellow

      Mitglied, Umwelt- und Ressourcenökonomischer Ausschuss, Verein für Socialpolitik

      Ehemalige Aktivitäten

      Vorsitzende des Umwelt- und Ressourcenökonomischen Ausschusses, Verein für Socialpolitik (2018-2020)

      Koordinatorin der EAERE-ETH Winter School on „Uncertainty and Dynamics in Environmental Economic Modeling“ (2018)

      Vizepräsidentin der European Association of Environmental and Resource Economists (2017)

      Co-Chair des Scientific Program Committee zur Jahreskonferenz der EAERE (2016)

      Mitglied des Transdisciplinary Advisory Boards, Joint Programming Initiative – Climate, European Commission (2015-2018)

      Mitglied des Vorstands der European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE) (2014-2017)

      Mitglied des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DFG, 2013-2018)

      Mitglied des Editorial Board und Associate Editor, Environment and Development Economics

      Mitglied des Editorial Board, Review of Environmental Economics and Politics

  • Lehrtätigkeit
    • Vorlesungen

      2020, 2021 Economics of Climate Change and Climate Policy

      2010, 2011, 2015, 2018, 2022 Environment and Resource Economics

      2011, 2012, 2013, 2015 Growth and Natural Resources

      2010, 2011, 2015 Environment and Resource Economics

      2009 Economic Globalization

      2009 Mikroökonomik I

      2009, 2010 Mikroökonomik II

      2006 International Economics

      2006, 2007, 2009 Ökonomische Theorie der Nachhaltigkeit

      2005 Wachstum und Nachhaltigkeit

      2004, 2005 Wirtschaftspolitik und Strukturanpassung (zusammen mit Thomas Steger)

      2003, 2004, 2005, 2006 Umweltpolitik und struktureller Wandel

      2003, 2004, 2005, 2006 Umwelt- und Ressourcenökonomie (zusammen mit Lucas Bretschger)

      2001, 2002 Wachstumstheorie

      1999, 2001, 2002 Finanzwissenschaft

      Seminare

      Seminare

      Topics in Energy Economics

      Topics in Climate Economics

      Internationale Klimapolitik

      Die Ökonomik des Nicht-Ökonomischen? Ökonomische Analyse jenseits der klassischen Themen

      Economics and Politics of Climate Change

      Globalisierung und Wachstum

      Wachstumstheorie

      Public Finance

      Umweltökonomie

      Wohlfahrtsökonomie

      Regionalökonomie

      Social Choice

      Lehre im Rahmen von Summer Schools

      2016 CEA-TUM Summer School “The role of regulation in energy system transformation”

      2016 ABBY-Net Summer School der LMU, University of Calgary und University of Alberta "Economy, Energy & Environment“

       

  • Forschungsaufenthalte
    • McGill University, Montreal

      University of California at Berkeley

      Colorado State University; University of Oslo

      University of Toulouse; University of Tel Aviv

      University of Calgary

      Erasmus University Rotterdam

      BC3 - Basque Center for Climate Change

      CICERO - Center for International Climate and Environmental Research, Oslo

  • Veranstaltungen
      • ifo Branchen-Dialog
        Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest / Prof. Dr. Karen Pittel
        10. – 11. November 2021
        Online (via Zoom)
  • SEEM
  • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilung 18. März 2024

        Plusieurs économistes de différents pays ont demandé à l'UE de considérer la crise énergétique mondiale résultant de l'invasion de l'Ukraine par la Russie comme un signal d'alarme et de favoriser une meilleure coopération en Europe. « Le passage aux sources d'énergie non fossiles peut non seulement réduire la dépendance stratégique, mais aussi –s'il est correctement effectué – baisser le prix de l'électricité et aider l'UE et ses États membres à atteindre leurs objectifs climatiques. La poursuite de l'intégration du marché européen de l'électricité et du gaz est indispensable pour mieux compenser les pénuries régionales », affirment-ils dans un document rédigé pour le réseau de recherche EconPol Europe.

      • Pressemitteilung 18. März 2024

        Wirtschaftsforscher*innen aus verschiedenen Ländern haben die EU dazu aufgefordert, die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine als Weckruf zu betrachten und eine bessere Zusammenarbeit in Europa anzustreben. „Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Eine weitere Integration der europäischen Strommärkte und Gasnetze ist unerlässlich, um regionale Knappheiten besser auszugleichen“, schreiben sie in einem Papier für das Forschungsnetz EconPol Europe.

      • Pressemitteilung 23. November 2023

        Die ifo-Forscherin Karen Pittel sieht im nicht konventionellen Fracking nur ein begrenztes Potenzial für die deutsche Versorgungssicherheit. „Nach Schätzungen der Wirtschaft könnte Fracking 6 bis 12 Prozent des deutschen Gasverbrauchs decken“, sagt Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. Dazu müsse zunächst das Fracking-Verbot aufgehoben und in eine entsprechende Industrie in Deutschland investiert werden.

      • Pressemitteilung 22. November 2022

        Viele Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe haben bisher Erdgas mit nur geringen Einschränkungen der Fertigung eingespart. Das wird allerdings in der Zukunft schwerer, wie eine Umfrage des ifo Instituts ergeben hat. 59 Prozent der Firmen nutzen Erdgas für ihre Produktionsprozesse. Davon haben im vergangenen halben Jahr 75 Prozent Gas gespart, ohne die Produktion drosseln. „Dieser hohe Anteil ist erfreulich, allerdings sind die Unterschiede zwischen den Branchen erheblich“, sagt Karen Pittel, die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen.  „Überdies scheint der Spielraum für weitere Einsparungen ohne Produktionsrückgang zunehmend ausgereizt.“

      • Pressemitteilung 8. September 2022

        Die Bundesregierung sollte die hohen Gaspreise nutzen, damit die Verbraucher den Rohstoff einsparen. Das ist die Empfehlung des ifo Instituts. „Der Energieverbrauch wird ohne eine Weitergabe der Preise an die Verbraucher nicht ausreichend sinken. Es braucht begleitende gezielte Unterstützungsmaßnahmen, um zu gewährleisten, dass jeder einen Beitrag nach seinen Möglichkeiten leistet“, schreibt ifo-Forscherin Karen Pittel in einem Beitrag für den ifo Schnelldienst.

      • Pressemitteilung 22. April 2022

        Europa steckt dem ifo Institut zufolge in einer Zwickmühle bei einem Stopp der Ölimporte aus Russland. „Einerseits würde mehr Zeit der EU die Möglichkeit geben, sich besser vorzubereiten, indem sie alternative Energiequellen organisiert, die Nachfrage senkt und auch die Logistik der Energieströme innerhalb der EU und in den einzelnen Ländern optimiert“, sagt ifo-Forscherin Karen Pittel. „Andererseits sollte ein Ölembargo auch nicht ewig aufgeschoben werden. Denn mehr Zeit würde es Russland erlauben, andere Abnehmer zu finden, während die Einnahmen aus der EU weiter fließen.“ Außerdem würden die Anreize in den EU-Staaten verringert, sich auf einen Stopp der russischen Energieversorgung vorzubereiten.  

      • Pressemitteilung 8. April 2022

        Die ifo-Forscherin Karen Pittel hat ein mögliches Embargo für russische Steinkohle als „kurzfristig unangenehm, aber verkraftbar“ für die deutsche Wirtschaft bezeichnet.

      • Pressemitteilung 14. März 2022

        Kurzfristig könnte ein Stopp der russischen Energieimporte Deutschland bis zu 3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes kosten. Das ergeben Schätzungen des Netzwerkes EconPol Europe mithilfe eines Simulationsmodells. Öl und Kohle könnten dabei durch Einfuhren aus anderen Ländern ersetzt werden, nicht so leicht hingegen das Gas, schreiben die Autor*innen.

      • Pressemitteilung 4. August 2021

        Deutsche Ökonomen haben sich für mehr Klimaschutz durch die EU ausgesprochen. Das geht hervor aus dem aktuellen ifo-Ökonomenpanel, das mit der FAZ erarbeitet wird. Danach halten es laut der jüngsten Umfrage 41 Prozent der Befragten für notwendig, dass die EU mehr für den Klimaschutz tut. 27 Prozent halten die EU-Politik für angemessen. Nur 20 Prozent fordern, es sollte weniger getan werden. Befragt wurden 171 Professoren an Universitäten.

      • Pressemitteilung 13. Juli 2021

        Die Bundesregierung sollte in der kommenden Legislaturperiode beim Bundesklimaschutzgesetz nochmals nachbessern. Das schreibt Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen in einem Aufsatz für den ifo Schnelldienst. „Morgen wird die EU ihr Fit-for-55 Paket veröffentlichen. Daraufhin könnte eine erneute Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes nötig sein“, sagt Pittel. Erst im Juni 2021 hat die Politik das Gesetz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts reformiert.

      • Pressemitteilung 17. Juni 2021

        Das ifo Institut hat das neue Klimaschutzgesetz kritisiert. „Leider wurde die Chance zu einer umfassenderen Reform des Klimaschutzgesetzes im aktuell vorliegenden Entwurf nicht genutzt“, schreibt die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, Karen Pittel, in einem Aufsatz für den ifo Schnelldienst.

      • Pressemitteilung 10. Juni 2020

        Europa sollte seine Klimaziele auch in der Coronakrise weiterverfolgen. Das schreiben die ifo-Wissenschaftlerin Karen Pittel und Andreas Löschel von der Universität Münster. „Heutige Investitionen legen Emissionen in vielen Branchen über Jahrzehnte fest“, heißt es in ihrem Aufsatz für den neuen ifo Schnelldienst. Prof. Pittel leitet das ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, Löschel ist Professor in Münster.

      • Pressemitteilung 4. Juni 2020

        Der ifo-Präsident Clemens Fuest und die ifo-Klima-Expertin Karen Pittel haben das Konjunkturpaket der Koalition gelobt. Fuest sagte am Donnerstag: „Das Konjunkturpaket ist breit angelegt und größtenteils gut durchdacht. Es kombiniert Anreize zur kurzfristigen Belebung des Konsums mit Impulsen für öffentliche und private Investitionen sowie Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen. Pittel sagte: „Es ist begrüßenswert, dass klimafreundliche Zukunftstechniken und Infrastrukturen ausdrücklich berücksichtigt werden.“

      • Pressemitteilung 5. Januar 2020

        Das ifo Institut hat das Bürgergeld Wind grundsätzlich gelobt. „Ein Ausgleich für Bürger, die direkt von Windanlagen betroffen sind, ist volkswirtschaftlich sinnvoll“, sagt Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. „Entschädigungszahlungen sollten allerdings auf die Anwohner beschränkt bleiben, die tatsächlich von Schattenwurf oder Geräusch-Entwicklung betroffen sind. Bei entsprechender Ausgestaltung könnten solche Zahlungen pauschalen Abstandsregelungen weit überlegen sein.“  

      • Pressemitteilung 19. Dezember 2019

        Die ifo-Forscherin Karen Pittel ist die neue Ko-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Sie löst damit Dirk Messner ab, der zum 1. Januar 2020 Präsident des Umweltbundesamtes wird und damit aus dem WBGU ausscheidet. Karen Pittel teilt sich den WBGU-Vorsitz mit der bisherigen Ko-Vorsitzenden Sabine Schlacke. 

      • Pressemitteilung 17. Dezember 2019

        L'Institut ifo émet un avis prudemment favorable sur le compromis trouvé en Allemagne en matière de lutte contre le changement climatique. « L'augmentation du prix d'entrée des émissions de CO2 constitue un pas important dans la bonne direction », a déclaré Karen Pittel, directrice du Centre ifo de l'énergie, du climat et des ressources. « Le relèvement de ce prix montre la volonté d'en faire durablement une référence majeure de la politique climatique. »

      • Pressemitteilung 17. Dezember 2019

        Das ifo Institut sieht den Kompromiss beim Klimapaket verhalten positiv. „Die Anhebung des Einstiegspreises für CO₂ stellt einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar“, sagt Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. „Der höhere CO₂-Preis zeigt den Willen, diesen langfristig zum Leitsignal der Klimapolitik zu machen.“ 

      • Pressemitteilung 9. Oktober 2019

        Das ifo Institut sieht es als ein wichtiges Signal, dass der Entwurf eines Klimaschutzgesetzes durch das Kabinett beschlossen worden ist, weist aber gleichzeitig auf entscheidende Mängel hin. „Auf verbindliche, langfristige Klimaziele für 2050 zu verzichten, ist äußerst problematisch“, erklärt Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen.

      • Pressemitteilung 20. September 2019

        Die CO2-Bepreisung über Zertifikate sei der richtige Weg. Die Vorgabe von festen CO2-Preisen bis 2025 sei jedoch mit einem funktionierenden Zertifikatesystem unvereinbar, außerdem seien die Preise zu gering. Zudem dürfe man sich nicht in einzelnen flankierenden Maßnahmen mit unklarer Wirkung verzetteln.

      • Pressemitteilung 12. Juli 2019

        Die ifo-Forscherin Karen Pittel hat das Sondergutachten des Sachverständigenrates (SVR) zur Klimapolitik gelobt. „Es ist gut, dass der SVR nachdrücklich dafür plädiert, einen CO2-Preis international koordiniert einzuführen. Ebenso wichtig ist es festzuhalten, dass im Notfall nationale Alleingänge besser sind, als nichts zu unternehmen“, sagte die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am Freitag in München.

      • Pressemitteilung 11. April 2019

        11.04.2019

      • Pressemitteilung 27. März 2019

        Die ifo-Forscherin Karen Pittel hat den Berichtsentwurf der Verkehrskommission „als enttäuschenden, aber wenig überraschenden Minimal-Kompromiss“ bezeichnet. Ein solches Ergebnis sei bei den unterschiedlichen Interessenlagen der Mitglieder leider erwartbar gewesen. Für notwendige Grundlagenentscheidungen, die substantielle Beiträge zum Erreichen der deutschen Klimaziele leisten, fehle einer solchen Fachkommission allerdings auch das Mandat.

      • Pressemitteilung 27. Januar 2019

        Das ifo Institut hat die Kohlekommission kritisiert. „Nach Berechnungen des ifo Instituts wird der Kohleausstieg zumindest teilweise ausgeglichen durch Importe von Atom- und Kohlestrom aus Polen und Tschechien“, sagt ifo-Forscherin Karen Pittel. „Die Entschädigungen für Kraftwerksbetreiber und die geplante Entlastung der Strompreise werden die Kosten des Kohleausstiegs zudem weiter ansteigen lassen. Vertan wurde die Chance, den Kohleausstieg mit einer grundlegenden Reform der Energie- und Klimapolitik zu verbinden. Ein langfristiger Plan zur Umsetzung der deutschen und internationalen Klimaziele fehlt nach wie vor“, fügte Pittel hinzu, die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen ist. Die Abschaltung der Kohlekraftwerke nach einem Fahrplan werde Zusatzkosten für die Energiewende verursachen, die nach aktuellen Schätzungen ohnehin weit über 1000 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen bis 2050 erfordern werde.

      • Pressemitteilung 27. Januar 2019

        L'Institut ifo a critiqué la Commission du charbon en Allemagne. "Selon les calculs de l'Institut ifo, la sortie du charbon est au moins partiellement compensée par des importations d'énergie nucléaire et d'énergie au charbon en provenance de Pologne et de République tchèque ", explique Karen Pittel, chercheuse à l'ifo. "La compensation versée aux exploitants de centrales électriques et la réduction prévue des prix de l'électricité augmenteront également les coûts de l'élimination progressive du charbon. L'occasion n'a pas été saisie de combiner l'élimination progressive du charbon avec une réforme fondamentale de la politique énergétique et climatique. Un plan à long terme pour la réalisation des objectifs climatiques allemands et internationaux fait toujours défaut", a ajouté M. Pittel, directeur du Centre de l'énergie, du climat et des ressources de l'ifo. La fermeture des centrales au charbon selon un calendrier précis entraînerait des coûts supplémentaires pour la transformation du système énergétique qui, selon les estimations actuelles, nécessiterait en tout état de cause plus de 1000 milliards d'euros d'investissements supplémentaires d'ici 2050.

      • Pressemitteilung 24. Januar 2019

        Das ifo Institut hat sich für einen bedächtigen Ausstieg aus der Braunkohle ausgesprochen. „Energiepolitisch spricht viel für einen langsamen Ausstieg“, sagt ifo-Forscher Joachim Ragnitz. Er sieht erhebliche Risiken für die Versorgung bei einem schnellen Ausstieg, da es bislang noch an Alternativen fehlt, um die Grundlast abzusichern. Import von Kohle- oder Atomstrom aus dem benachbarten Ausland hält Ragnitz für keine tragfähige Lösung: „Es wäre klimapolitisch kurzsichtig, in Ostdeutschland moderne Braunkohle-Kraftwerke abzuschalten und stattdessen veraltete Anlagen in Polen oder Tschechien zu betreiben, um die Versorgung in Deutschland zu sichern.“

  • Medienbeiträge
      • Gastbeitrag 4. April 2024

        Karen Pittel mahnt, aus der Energiekrise unsere Lehren zu ziehen, um besser für zukünftige Krisen aller Art gerüstet zu sein. Eine auf EU-Ebene angesiedelte Institution, die weltweite Trends beobachtet, Risiken identifiziert und neue Krisen antizipiert, könnte für die künftige Krisenprävention sehr hilfreich sein.

      • Gastbeitrag 4. April 2024

        Karen Pittel mahnt, aus der Energiekrise unsere Lehren zu ziehen, um besser für zukünftige Krisen aller Art gerüstet zu sein. Eine auf EU-Ebene angesiedelte Institution, die weltweite Trends beobachtet, Risiken identifiziert und neue Krisen antizipiert, könnte für die künftige Krisenprävention sehr hilfreich sein.

      • Gastbeitrag 5. Februar 2024

        Strategien wie Planetary Health und One Health haben ein großes Potenzial, zur Bewältigung der Gesundheitskrise beizutragen. Allerdings gilt es, dies auch zu nutzen – und hier besteht nach wie vor großer Handlungsbedarf. Ein Beitrag von Karen Pittel.

      • Gastbeitrag 1. November 2022

        Christian Bayer, Lion Hirth, Matthias Kalkuhl und Karen Pittel, Mitglieder der von der Bundesregierung ernannten Gaskommission, erläutern, worauf es bei der Umsetzung ihrer Vorschläge zur Gaspreisbremse ankommt.

      • Gastbeitrag 12. November 2021

        Ottmar Edenhofer, Veronika Grimm, Andreas Löschel, Karen Pittel und Christoph Schmidt stellen einen 6-Punkte-Plan vor, mit dem die neue Bundesregierung den Anforderungen an die ambitionierte Klimapolitik gerecht werden könnte.

      • Gastbeitrag 8. Juni 2020

        Vier führende Umweltökonomen kritisieren das Konjunkturprogramm.

      • Gastbeitrag 12. Juli 2019

        Karen Pittel und Hans-Martin Henning, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Video

12. Energiepolitischer Workshop: Erwartungen an die klimapolitischen Folgen des Regierungswechsels in den USA

Video

Podiumsdiskussion: 7. Energiepolitischer Workshop „Vernetzte Energiewende?“

Video

6. Energiepolitischer Workshop (Begrüßung und Einführung)

 

 

Video

5. Energiepolitischer Workshop (Begrüßung und Einführung)

Video

4. Energiepolitischer Workshop (Begrüßung und Einführung )

Video

2. Energiepolitischer Workshop (Begrüßung und Einführung)

Das könnte Sie auch interessieren