Jg. 14, Nr. 1, Januar 2018
Logo ifo Institut
Newsletter with envelope icon
AKTUELLES    |     FORSCHUNGSERGEBNISSE    |     PUBLIKATIONEN    |     VERANSTALTUNGEN    |     IFO IN DEN MEDIEN    |     TERMINE    |     KUNDENSERVICE

AKTUELLES

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar gestiegen. Dies war auf eine deutlich bessere Einschätzung der aktuellen Situation zurückzuführen. Der Lageindex stieg auf ein neues Rekordhoch. Die Erwartungen für die nächsten sechs Monate wurden hingegen etwas zurückgenommen, bleiben aber auf hohem Niveau. mehr...

Weitere Umfrageergebnisse

ifo Beschäftigungsbarometer: Unternehmen suchen immer mehr Personal
ifo Geschäftsklimaindex im Dienstleistungssektor sinkt
ifo Exporterwartungen gesunken

Deutsch-französisches Reformkonzept für die Europäische Währungsunion: Marktdisziplin und Risikoteilung unter einem Hut

Die Europäische Währungsunion weist nach wie vor erhebliche Schwachstellen auf, ihre institutionelle und finanzielle Architektur ist noch immer instabil. Eine Gruppe von 14 Ökonomen aus Deutschland und Frankreich, zu denen auch ifo-Präsident Clemens Fuest gehört, hat ein Reformpaket für die Europäische Währungsunion, das mehr Risikoteilung zwischen den Euromitgliedstaaten mit mehr fiskalischer Disziplin kombiniert, vorgeschlagen. Werden die darin entwickelten sechs Reformschritte umgesetzt, könnten sie die politische und finanzielle Stabilität der Währungsunion maßgeblich stärken und den wirtschaftlichen Wohlstand im Euroraum steigern. mehr...

ifo-Präsident Fuest: GroKo stellt Weichen in Richtung mehr Staat und hohe Steuern

ifo-Präsident Clemens Fuest hat das Sondierungspapier der GroKo kritisiert. In der Finanzpolitik liegt der Schwerpunkt des Programms in Ausgabensteigerungen, vor allem im Ausbau von Sozialleistungen. Einkommensteuersenkungen finden praktisch nicht statt. mehr...

ifo Standpunkt Nr. 192
Das Märchen von der Jahrhundertungleichheit – die deutsche Ungleichheitsdebatte leidet unter selektiver Wahrnehmung

Der Präsident des ifo Instituts, Clemens Fuest, kritisiert die selektive Wahrnehmung in der deutschen Ungleichheitsdebatte. mehr...

Neu bei EconPol:
EconPol Opinion: A Trumpian Turn in EU Trade Politics and the Silence of Germany

Im Dezember 2017 erzielten die EU-Kommission, der Rat und das Europäische Parlament eine Einigung über die Reform der EU-Handelsschutzinstrumente. Danach kann zur Eindämmung der Gefahren vor der Billigkonkurrenz aus Drittstaaten für die europäische Wirtschaft die EU ihre Antidumping-Untersuchungen verkürzen und zudem höhere Schutzzölle verhängen. Gabriel Felbermayr, Leiter des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, diskutiert in seiner Stellungnahme, ob sich diese Neuregelung mit Freihandel verträgt. mehr...

ifo DICE Report 4/2017: Erfolge der Populisten

Seit einigen Jahren ist ein deutlicher Anstieg populistischen Wahlverhaltens zu beobachten. Die Entscheidung zum Brexit, die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und das erfolgreiche Abschneiden rechtspopulistischer Parteien in Mitteleuropa und linkspopulistischer Parteien in Südeuropa sind Beispiele der sich verändernden politischen Landschaft. Die sieben Artikel im Forum des ifo DICE Report 4/2017 identifizieren verschiedene Faktoren, die zum Erfolg der Populisten beitragen. mehr...

FORSCHUNGSERGEBNISSE AUS DEM IFO INSTITUT

Die ökonomischen Kosten des Bitcoin-Mining

Bitcoins werden in der Öffentlichkeit vor allem unter den Aspekten des "staatsfernen" Geldes und der Gefahren einer spekulativen Blase diskutiert. Dabei wird häufig übersehen, dass Bitcoins und andere Kryptowährungen im Gegensatz zum traditionellen Geld erhebliche reale Kosten bei der Erzeugung verursachen. Allein die Erzeugung von Bitcoins dürfte seit 2010 mehr als 5 Mrd. US-Dollar gekostet haben. mehr...

Steuergutschrift in den USA: Selbständige reagieren stärker, wenn staatliche Anreize groß sind

Selbständige in den USA verändern ihr Einkommen, wenn staatliche Wohlfahrts- oder Hilfsprogramme entsprechende Anreize setzen. Die Einkommensänderung kann legal erfolgen, indem Selbständige mehr oder weniger arbeiten oder aber auch illegal, indem sie ihr Einkommen falsch angeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, des ifo Instituts, München, und des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit, Bonn. mehr...

Eurozone Economic Outlook: Investitionen treiben kräftige Expansion

Die Wirtschaft im Euroraum wächst weiter kräftig. Im Winterhalbjahr 2017/18 dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt um jeweils 0,6% pro Quartal zulegen und damit das Expansionstempo der vier Quartale zuvor halten. Erst im 2. Quartal 2018 ist mit einer leichten Verlangsamung auf 0,5% zu rechnen. Treiber der Expansion sind die Investitionen. mehr...

PUBLIKATIONEN
ifo

Klimaziel 2020 verfehlt: Zeit für eine Neuausrichtung der Klimapolitik?

Deutschland wird wahrscheinlich die angestrebten Klimaziele für das Jahr 2020 deutlich verfehlen. Wie die Klimapolitik neugestaltet werden könnte und welche Anreizsysteme für eine effektive und ökonomisch sinnvolle Klimapolitik notwendig wären, diskutieren im ifo Schnelldienst 1/2018 Claudia Kemfert, SRU und DIW, Erik Gawel, Universität Leipzig und UFZ, Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Marc Oliver Bettzüge, Universität zu Köln, Felix Chr. Matthes, Öko-Institut, Berlin, sowie Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur. mehr...

Investitionen springen an – Leasing boomt

Der auf den Geschäftslagebeurteilungen der Leasinggesellschaften basierende Investitionsindikator signalisiert für das Jahr 2017 einen merklichen Anstieg der Ausrüstungsinvestitionen von nominal 4,5%. Die eher schwache Investitionsentwicklung des Jahres 2016 ist somit überwunden, die Investitionsbereitschaft der Unternehmen hat deutlich zugenommen. mehr...

Zum ifo Branchen-Dialog 2017

Am 8. November 2017 fand der 18. ifo Branchen-Dialog statt. Rund 200 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Industrie, Handel, Bauwirtschaft und Dienstleistungen. Im Blickpunkt standen zudem die Themen Digitalisierung und Produktivitätsentwicklung. Neben Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, der zur "Wirtschaftspolitik nach der Bundestagswahl" referierte, befasste sich Justus Haucap, Universität Düsseldorf, mit der Ordnungspolitik in einer digitalisierten Welt. mehr...

Fusion in der Stahlbranche: Strukturkrise und Verdrängungswettbewerb auf dem Stahlmarkt?

Europas Stahlindustrie leidet unter chinesischer Billigkonkurrenz, fallenden Preisen und hohen Kosten für Energie und Rohstoffe. Zudem machen hohe Überkapazitäten den Produzenten zu schaffen. Wie sich die europäische Stahlindustrie gegen die Konkurrenz, vor allem aus Asien, behaupten kann, diskutieren im ifo Schnelldienst 2/2018 Roland Döhrn, RWI Essen, Christian Obst, Baader Bank, André Küster Simic, HSBA und Malte Knigge, Q&A Banner Küster Unternehmensberatung, sowie Hans Jürgen Kerkhoff, Wirtschaftsvereinigung Stahl. mehr...

Veranstaltungen der Messe Frankfurt lösen 3,6 Mrd. Euro Umsatz jährlich aus

Im Auftrag der Messe Frankfurt GmbH hat das ifo Institut im Jahr 2017 die durch die Ausgaben von Ausstellern und Besuchern auf inländischen Messen, Kongressen und sonstigen Veranstaltungen ausgelösten wirtschaftlichen Wirkungen ermittelt. Demnach geben Aussteller und Besucher weltweit in einem durchschnittlichen Messejahr 2,83 Mrd. Euro für Veranstaltungen bei der Messe Frankfurt aus. mehr...

Länderübergreifender Aufschwung der europäischen Bauwirtschaft

Nach den aktuellen Analysen der Experten aus den 19 Mitgliedsländern des EUROCONSTRUCT-Netzwerks dürfte im vergangenen Jahr das Bauvolumen im ECONSTRUCT-Gebiet um 3,5% zugenommen haben. Die stärksten Impulse kamen dabei erneut vom Wohnungsbau. Die Entwicklungen im Jahr 2017 sind aus zwei Gründen bemerkenswert. So wurden die Baumaßnahmen in Europa zuletzt 2006 kräftiger ausgeweitet. Zudem nahm die Bautätigkeit erstmals in allen 19 Mitgliedsländern zu. mehr...

Sonderauswertung der ifo Konjunkturumfragen für das vierte Quartal 2017: Architekturbüros

Das Geschäftsklima bei den an der ifo Konjunkturumfrage beteiligten Architekturbüros verbesserte sich im vierten Quartal bedeutend. Dies verdankt sich einem deutlichen Anstieg beider Teilindikatoren. mehr...

ifo Standpunkt Nr. 191
Ein Europäischer Währungsfonds, der die Stabilität der Eurozone wirklich erhöht

Der Präsident des ifo Instituts, Clemens Fuest, erläutert, warum die Schaffung eines Europäischen Währungsfonds, der Haftung und Kontrolle besser in Einklang bringt und effektive Krisenprävention mit besserer Absicherung im Krisenfall kombiniert, der Eurozone helfen kann. mehr...

Neu erschienen

ifo Schnelldienst 1/2018 u.a. mit Beiträgen zum Klimaziel 2020, zum ifo Branchen-Dialog, zum Investitionsindikator. mehr...

ifo Schnelldienst 2/2018 u.a. mit Beiträgen zur Stahlindustrie, zu den Kosten der Bitcoinerzeugung, zur Messe Frankfurt. mehr...

ifo DICE Report 4/2017, Thema: Determinants of Populist Voting. mehr...

Florian Dorn und Christoph Schinke, “Top Income Shares in OECD Countries: The Role of Government Ideology and Globalization”, ifo Working Paper Nr. 246, Januar 2018. Download

Florian Dorn, Clemens Fuest und Niklas Potrafke, “Globalization and Income Inequality Revisited”, ifo Working Paper Nr. 247, Januar 2018. Download

Clemens Fuest und Samina Sultan, "How will Brexit affect Tax Competition and Tax Harmonization? The Role of Discriminatory Taxation", ifo Working Paper Nr. 248, Januar 2018. Download
CESifo
CESifo Forum 4/2017, Thema: Digitalisation of the Welfare State. mehr...

Clemens Fuest und Samina Sultan, "How Will Brexit Affect Tax Competition and Tax Harmonization? The Role of Discriminatory Taxation", CESifo Working Paper Nr. 6807, Dezember 2017. Download

Panu Poutvaara, Tuomas Takalo und Andreas Wagener, "The Optimal Duration of Contracts", CESifo Working Paper Nr. 6808, Dezember 2017. Download

Yvonne Giesing und Nadzeya Laurentsyeva "Firms Left Behind: Emigration and Firm Productivity", CESifo Working Paper Nr. 6815, Dezember 2017. Download

Justus Haucap, Tobias Thomas und Klaus Wohlrabe, "Publication Performance vs. Influence: On the Questionable Value of Quality Weighted Publication Rankings", CESifo Working Paper Nr. 6818, Dezember 2017. Download

Philipp Lergetporer, Marc Piopiunik und Lisa Simon, "Do Natives' Beliefs About Refugees' Education Level Affect Attitudes Toward Refugees? Evidence from Randomized Survey Experiments", CESifo Working Paper Nr. 6832, Dezember 2017. Download

Mathias Dolls, Philipp Dörrenberg, Andreas Peichl und Holger Stichnoth, "Do Retirement Savings Increase in Response to Information About Retirement and Expected Pensions?", CESifo Working Paper Nr. 6842, Januar 2018. Download
Externe Publikationen
Matthias Balz, "Konflikt zwischen Wettbewerbsfähigkeit und veränderten Verbraucherwünschen – Die deutsche Fleischwirtschaft im Spiegel von ifo Konjunkturumfragen", Fleischwirtschaft: Von der Erzeugung bis zur Vermarktung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs 98(1), 2018, 62– 64.

David Bauer, Joachim Ragnitz und Felix Rösel, Zur Neuregelung des Finanzausgleichs: Ein Beitrag zum Abbau regionaler Ungleichheit?, WISO Diskurs 17, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2017.

Dorine Boumans, Johanna Garnitz und Günther G. Schulze, "Who Has Terror Angst? Perceptions of the Effects of Terror on the World Economy", Applied Economics Letters 25(1), 2018, 29–33.

Mathias Dolls, Clemens Fuest, Andreas Peichl und Dirk Neumann, "An Unemployment Insurance Scheme for the Euro Area? A Comparison of Different Alternatives using Micro Data", International Tax and Public Finance 25(1), 2018, 273–309.

Oliver Falck, Ludger Wößmann und Constantin Mang, "Virtually No Effect? Different Uses of Classroom Computers and their Effect on Student Achievement", Oxford Bulletin of Economics and Statistics 80(1), 2018, 1–38.

Agnès Bénassy-Quéré, Markus K. Brunnermeier, Henrik Enderlein, Emmanuel Farhi, Marcel Fratzscher, Clemens Fuest, Pierre-Olivier Gourinchas, Philippe Martin, Jean Pisani-Ferry, Hélène Rey, Isabel Schnabel, Nicolas Véron, Beatrice Weder di Mauro und Jeromin Zettelmeyer, "Wie Risikoteilung und Marktdisziplin in Einklang gebracht werden können: Ein konstruktiver Vorschlag zur Reform des Euroraums", Ökonomenstimme.org, 17. Januar 2018.

Francesco Cinnirella und Erik Hornung, "Land Inequality, Education, and Marriage: Empirical Evidence from Nineteenth-Century Prussia", in: Matteo Cervellati und Uwe Sunde (Hrsg.), Demographic Change and Long Run Development, MIT Press, Cambridge, 2017, 183–220.

Francesco Cinnirella, Gianni Toniolo und Giovanni Vecchi, "Child Labor", in Giovanni Vecchi (Hrsg.), Measuring Wellbeing: A History of Italian Living Standards, Oxford University Press, 2017, 143–174.

Clemens Fuest, Ewald Dötsch, Johanna Hey, Hans-Joachim Kanzler, Michael Kempermann, Christoph Spengel, Ute Benzel, Hermann Ottmar Gauß, Cornelia Kindler, Stefan Köhler, Roland Nonnenmacher, Martina Ortmann-Babel und Michael Schaden, Nach der Wahl: Steuerpolitik für den Standort Deutschland, Positionspapier des Wissenschaftlichen Beirats von Ernst & Young, Stuttgart, 2017.

Niklas Potrafke, Christoph Schinke, Quyen Ngo Ha und Marina Riem, "Minority Votes in the Joint Economic Forecast of German Economic Research Institutes: A Political Economic Analysis", Eastern Economic Journal 44(1), 2018, 135–152.

Panu Poutvaara und Olli Ropponen, "Shocking News and Cognitive Performance", European Journal of Political Economy (1), 2018, 93–106.

Felix Rösel und Alexander Karmann, "Hospital Policy and Productivity – Evidence from German States", Health Economics, 26(12), 2017, 1548–1565.

Marcel Thum, Heike Auerswald, Carsten Schmidt und Gaute Torsvik, "Teams in a Public Experiment with Punishment", Journal of Behavioral and Experimental Economics 72, 2018, 28–39.
 
Michael Weber und Jan Kluge, "Decomposing the German East–West Wage Gap", Economics of Transition 26(1), 2018, 91–125.

Ludger Wößmann, "Central Exit Exams Improve Student Outcomes", IZA World of Labor 419, 2018.

Ludger Wößmann, Hans-Peter Blossfeld, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Hans-Günther Roßbach, Tina Seidel und Rudolf Tippelt, Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik, Gutachten des Aktionsrats Bildung, Waxmann, Münster, 2017

Klaus Wohlrabe, Lutz Bornmann und Alexander Butz, "What are the Top Five Journals in Economics? A New Meta-ranking", Applied Economics 50 (6), 2018, 659–675.

Klaus Wohlrabe und Justus Meyer, "Standing on the Shoulder of Giants: The Aspect of Free-riding in RePEc Rankings", Applied Economics Letters 25(4), 2018, 223–228.

VERANSTALTUNGEN

CESifo EconPol Europe Ph.D. Workshop: Economic and Fiscal Policy in Europe

Am 1. und 2. Februar 2018 findet im ifo Institut der erste EconPol Europe Ph.D. Workshop statt. Ziel dieses zweitägigen Workshops ist es, Doktoranden zusammenzubringen, die sich in ihren Forschungsarbeiten mit wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen im europäischen Kontext beschäftigten. Der Keynote-Vortrag wird von Jörg Rocholl, ESMT Berlin, gehalten. mehr...

Münchner Seminar

Zum Abschluss der Reihe der Münchner Seminare im Wintersemester 2017/18 wird sich am 5. Februar 2018 Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, in ihrem Vortrag zum Thema "Wie stabil sind die Finanzmärkte" mit den Fragen beschäftigten, wie sich Risiken im Finanzsystem aufbauen und wie Ansteckungseffekte, die auch die Realwirtschaft in Mitleidenschaft ziehen können, entstehen. Die Veranstaltung findet in den Räumen des ifo Instituts statt. Beginn: 18.00 Uhr.

Teilnahme nur nach vorheriger Registrierung.

mehr...

Symposium zur Steuer- und Finanzpolitik

Was erwartet uns in den nächsten Jahren von Seiten der Steuer- und Finanzpolitik? Wo liegen die Probleme? Wo sehen Wissenschaft, Handwerk und Politik Handlungsbedarf? Um diese Fragen zu beleuchten und Antworten herauszuarbeiten, veranstalten der Bayerische Handwerkstag und das ifo Institut am 6. März 2018 in München ein Symposium unter dem Titel "Sprudelnde Einnahmen, große Herausforderungen – Erwartungen an eine zukunftsfähige Steuer- und Finanzpolitik". mehr...

9. Energiepolitischer Workshop: "Die Bedeutung der Sektorkopplung für das Gelingen der Energiewende"

Während die erneuerbaren Energien schon rund ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs abdecken, lag ihr Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch 2016 noch bei wesentlich niedrigeren 12,5%. Der Grund liegt an ihrer noch immer geringen Bedeutung für den Primärenergieverbrauch im Bereich Wärme- und Kälteerzeugung und insbesondere im Verkehrssektor. Um in diesen Bereichen den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, bedarf es einer verstärkten Kopplung der Energieverbrauchssektoren Raumwärme und Verkehr mit der Stromerzeugung. Mit diesem Thema befasst sich der 9. Energiepolitische Workshop, der am 8. März 2018 am ifo Institut sattfindet. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des ifo Instituts mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der TU München. mehr...

Workshop on Labour Economics and Social Policy

Am 22. und 23. März 2018 veranstaltet die Niederlassung Dresden des ifo Instituts gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden den 8. ifo Dresden Workshop on Labour Economics and Social Policy. Inhaltliche Schwerpunkte sind Migration und Integrationsmaßnahmen, Determinanten und Resultate von Bildung sowie Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in alternden Gesellschaften. mehr...


 

Neues in der Mediathek

Die Videos zum Münchner Seminar mit Hans-Werner Sinn zum Thema "Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz? Bemerkungen zur deutschen Energiewende",


 
zum Münchner Seminar mit Markus Brunnermeier zum Thema "Euro – Der Kampf der Wirtschaftskulturen"


 
und zum Münchner Seminar mit Reint E. Gropp zum Thema "Deutschland, die Schuldenkrise und Europa: Fakten und Irrglauben"

sind in der ifo Mediathek eingestellt.

IFO IN DEN MEDIEN

"Chance für Deutschland"

Gastbeitrag von Niklas Potrafke zu den Auswirkungen einer Minderheitsregierung in Deutschland. In: Handelsblatt, 2. Januar 2018. mehr...
 

"Wirtschaft 2018: Indikatoren zeigen nach oben"

Interview mit Clemens Fuest zu den Konjunkturaussichten für das Jahr 2018. In: Inforadio.de, 2. Januar 2018. mehr...
 

"Das Märchen von der Jahrhundertungleichheit"

Gastbeitrag von Clemens Fuest zur Einkommensentwicklung in den letzten Jahrzehnten. In: Zeit online, 2. Januar 2018. mehr...
 

"A Three-Step Plan for a Better European Monetary Fund"

Gastbeitrag von Clemens Fuest zum Vorschlag der EU-Kommission, einen Europäischen Währungsfonds einzurichten. In: Euractiv, 5. Januar 2018. mehr...
 

"Wir haben einen Milliarden-Spielraum für Steuerentlastungen"

Interview mit Timo Wollmershäuser zur gegenwärtigen Konjunktur in Deutschland. In: Münchner Merkur, 12. Januar 2018. mehr...
 

"Der Katzenjammer kommt dann, wenn der Abschwung kommt"

Interview mit Clemens Fuest zum Sondierungspapier der CDU/CSU und der SPD. In: Deutschlandfunk, 12. Januar 2018. mehr...
 

"Frankreich als Vorbild"

Gastbeitrag von Andreas Peichl zur Gleichstellung von Frauen und Männern. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Januar 2018. mehr...
 

"Finanzpolitischer Leichtsinn"

Gastbeitrag von Clemens Fuest zu den Plänen der Großen Koalition. In: Handelsblatt online, 15. Januar 2018. mehr...
 

"Abschaffung ist bloße Symbolpolitik"

Interview mit Clemens Fuest zu den Steuerplänen der Großen Koalition. In: Handelsblatt, 16. Januar 2018. mehr...
 

"Ökologische Landwirtschaft bleibt hinter den politischen Zielen zurück"

Gastbeitrag von Matthias Balz zum deutschen Bio-Markt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsspezial Grüne Woche, 19. Januar 2018. mehr...


"Was bedeutet die Steuerreform in den USA für Deutschland?"

Interview mit Clemens Fuest zu den Auswirkungen der Steuerreform in den USA. In: Badische Zeitung, 19. Januar 2018. mehr...


"Deutlich attraktiver"

Interview mit Clemens Fuest zu den Folgen der US-Steuerreform für deutsche und amerikanische Unternehmen. In: Der Spiegel, 20. Januar 2018. mehr...
 

"Ein Schaf unter Wölfen?"

Gastbeitrag von Gabriel Felbermayr zur Außenhandelspolitik der Europäischen Union. In: Aus Politik und Zeitgeschichte online, 22. Januar 2018. mehr...
 

"Große Koalition: Aufbruch sieht anders aus"

Gastbeitrag von Clemens Fuest zur Neuauflage der Großen Koalition. In: project-syndicate.org, 24. Januar 2018. mehr...
 

"Auf jeden Boom folgt der Absturz"

Interview mit Timo Wollmershäuser zur deutschen Konjunktur. In. Frankenpost, 25. Januar 2018. mehr...
 

"Es muss fairen Wettbewerb geben"

Interview mit Clemens Fuest zu den möglichen Folgen des Brexit. In: Mannheimer Morgen, 26. Januar 2018. mehr...
 

"Nichts ist gerechter"

Streitgespräch mit Ludger Wößmann und Achim Meyer auf der Heyde zu einem kostenlosen Hochschulstudium und zu Studiengebühren. In. Süddeutsche Zeitung, 29. Januar 2018. mehr...

TERMINE
  • 1. und 2. Februar 2018. 1. CESifo EconPol Europe Phd Workshop: Economic and Fiscal Policy in Europe, ifo Institut
  • 5. Februar 2018: Münchner Seminar, ifo Institut
  • 7. Februar 2018: ifo Wirtschaftsklima für den Euroraum
  • 13. Februar 2108: SEEM – Energie- und Umweltökonomisches Forschungsseminar, ifo Institut
  • 14. Februar 2018: ifo Weltwirtschaftsklima
  • 22. Februar 2018: ifo Geschäftsklima
  • 26. Februar 2018: Report on the European Economy, Präsentation in Brüssel
  • 27. Februar 2018: ifo Geschäftsklima Ostdeutschland
  • 27. Februar 2018: Report on the European Economy, Präsentation in Berlin

KUNDENSERVICE

Der ifo Newsletter ist ein kostenloser Service des ifo Instituts und informiert Sie monatlich per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Institut.

Abonnieren | RSS | | Abmelden | Feedback

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von der CESifo-Gruppe intern zum Versand des ifo Newsletters gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Datenschutz.

Besuchen Sie uns auf unserer Website.

 

Zum Newsletterarchiv

ISSN 1860-4765
Copyright © ifo Institut 2018.

Herausgeber: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München,
Telefon: +49 (89) 9224-0, Fax: +49 (89) 985369;
E-Mail: newsletter@ifo.de.
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Dr. Marga Jennewein, Annette Marquardt.
Impressum ifo Institut