Jg. 14, Nr. 2, Februar 2018
Logo ifo Institut
Newsletter with envelope icon
AKTUELLES    |     FORSCHUNGSERGEBNISSE    |     PUBLIKATIONEN    |     VERANSTALTUNGEN    |     PERSONALIEN    |     IFO IN DEN MEDIEN    |     TERMINE    |     KUNDENSERVICE

AKTUELLES

ifo Geschäftsklimaindex gesunken

Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Februar gesunken. Die Unternehmer waren weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage, dennoch war der Wert der zweithöchste seit 1991. Den optimistischen Ausblick auf die kommenden Monate nahmen sie aber merklich zurück. mehr...

Weitere Umfrageergebnisse

ifo Beschäftigungsbarometer: Unternehmen auf Mitarbeitersuche
ifo Geschäftsklimaindex im Dienstleistungssektor gesunken
ifo Exporterwartungen gesunken
ifo Wirtschaftsklima im Euroraum: Höchster Stand seit dem Jahr 2000

ifo Weltwirtschaftsklima stark verbessert

Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich sehr stark verbessert. Die Experten beurteilten die aktuelle Wirtschaftslage deutlich positiver, und auch die Konjunkturerwartungen verbesserten sich außerordentlich. Der weltweite Aufschwung verfestigt sich. mehr...

Report on the European Economy 2018

Am 26. Februar wurde in Brüssel und am 27. Februar in Berlin der Report on the European Economy 2018 der European Economic Advisory Group (EEAG) at CESifo vorgestellt. Der diesjährige Bericht beschäftigt sich mit der Gründen und Symptomen der derzeitigen Integrationsmisere und versucht, Wege aus dieser aufzuzeigen. mehr...

Ökonomenpanel: Zu den Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD

In der Februar-Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD befragt. Vor allem das Angebot im Sondierungspapier, höhere Beiträge zum EU-Haushalt zu leisten, stößt bei der Mehrheit der befragten Ökonomen auf geteilte Ansichten. mehr...

Umbenennung des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen

Das ifo Zentrum für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen wird umbenannt. In Zukunft heißt es ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen. Der neue Name spiegelt die Erweiterung der Themenschwerpunkte in den vergangenen Jahren wider und zeigt, dass erneuerbare Ressourcen bei der Klima- und Energiepolitik eine stärkere Rolle spielen. mehr...

Symposium zur Steuer- und Finanzpolitik

Was erwartet uns in den nächsten Jahren von Seiten der Steuer- und Finanzpolitik? Wo liegen die Probleme? Wo sehen Wissenschaft, Handwerk und Politik Handlungsbedarf? Um diese Fragen zu beleuchten und Antworten herauszuarbeiten, veranstalten der Bayerische Handwerkstag und das ifo Institut am 6. März 2018 in München ein Symposium unter dem Titel "Sprudelnde Einnahmen, große Herausforderungen – Erwartungen an eine zukunftsfähige Steuer- und Finanzpolitik". mehr...

Neu bei EconPol:
EconPol Newsletter

Der erste Newsletter von EconPol ist erschienen. Er wird alle zwei Monate über die Veröffentlichungen, die aktuelle Forschung und die von dem Netzwerk organisierten Veranstaltungen informieren. Zum Abonnement.

Ebenfalls erschienen:

Zu den Ungleichgewichten in den Kern- und den Peripherieländern der Eurozone und dem schwachen langfristigen Wachstum
Luigi Bonatti and Andrea Fracasso, "Addressing the Core-Periphery Imbalances in Europe: Resource Misallocation and Expansionary Fiscal Policies" EconPol Working Paper Nr. 6, 2018. mehr...
Zu Bewertungen von Steuerreformen in der Europäischen Union anhand einer Analyse von hypothetischen Reformen des Sozialversicherungssystems in Belgien
Salvador Barrios, Mathias Dolls, Anamaria Mafei, Andreas Peichl, Sara Riscado, Janos Varga and Christian Wittneben, "Dynamic Scoring of Tax Reforms in the European Union", EconPol Working Paper Nr.7, 2018. mehr...

Neu im ifo DICE Report: Entwicklungshilfe: Zwischen Illusion und Realität

Ausländische Hilfe ist nicht nur eine wichtige Unterstützung für Millionen von Menschen in Not, sondern sie sollte auch die Bedingungen für Frieden und Stabilität in den Entwicklungsländern verbessern. Ein Artikel im ifo DICE Report 4/2017 zeigt die Entwicklung der Hilfsmaßnahmen, die von einigen großen europäischen Ländern und den USA in den vergangenen 20 Jahren geleistet wurden, und diskutiert ihre Wirksamkeit. mehr...

FORSCHUNGSERGEBNISSE AUS DEM IFO INSTITUT

Neue ifo-Studie: Education Economics from a Historical Perspective

Die Ausgestaltung des preußischen Schulsystems wirkt sich bis heute auf das deutsche Bildungswesen aus. Vor dem Hintergrund Preußens zu Ende des 19. Jahrhunderts untersucht eine neue ifo-Studie, wie sich die Finanzierung eines Bildungssystems in einem föderalen System entwickelt hat und wie sich eine zunehmende Zentralisierung der Bildungsausgaben auf Wohlstand und das Entstehen einer Nation im Kontext religiöser und ethnischer Heterogenität auswirkt. mehr...

Effekt von Investitionsschutz- und -förderverträgen auf ausländische Direktinvestitionen

Investitionsschutz- und -förderverträge haben das Ziel, ausländische Direktinvestitionen zu fördern, indem sie die Rechtssicherheit für ausländische Investoren verbessern. Sie schützen Unternehmen der Signatarstaaten jeweils vor Enteignung, staatlicher Willkür und Diskriminierung. Damit schränken sie den Handlungsspielraum der Länder ein. Führen diese Abkommen zu zusätzlichen Direktinvestitionen? Eine Studie des ifo Instituts zeigt, dass in der Literatur weitgehend positive Effekte zu finden sind. Im Durchschnitt führt ein Investitionsschutzvertrag zu einem Zuwachs der ausländischen Direktinvestitionen von ca. 25%. mehr...

Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen

Das Steuer-, Abgaben- und Transfersystem in Deutschland ist gerade für Familien am unteren Ende der Einkommensskala nur bedingt leistungsgerecht. Eine Reform im Steuer- und Transfersystem sollte daher nicht nur den Mittelstandsbauch der Einkommensteuer im Blick haben. mehr...

Die Bedeutung von Produktivitätssignalen auf dem Arbeitsmarkt: Ein Experiment mit Lebensläufen unter Personalleitern

Wie treffen Personalleiter die Entscheidung, welche Kandidaten zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden? Personalleiter können die Produktivität ihrer Bewerber nicht direkt beobachten, sondern müssen Schlüsse aus den Signalen schriftlicher Bewerbungen ziehen. Eine Studie des ifo Instituts analysiert, welche Fähigkeitssignale Arbeitgeber relevant und glaubwürdig finden. mehr...

Weltweite ökonomische Folgen einer zunehmend protektionistischen US-Handelspolitik

Viele Länder stehen dem Problem des zunehmenden Protektionismus gegenüber. Mit der Ernennung des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat diese Entwicklung ein neues Level erreicht. Eine Studie des ifo Instituts quantifiziert die wirtschaftlichen Folgen protektionistischer Bestrebungen anhand von drei Szenarien, die so bereits von der US-Regierung als potenzielle Handelspolitiken kommuniziert wurden. mehr...

Mit Gazellen gegen Arbeitsplatzverluste? Schnell wachsende Unternehmen in Ostdeutschland

Der Verlust an Arbeitsplätzen in weniger wettbewerbsfähigen Unternehmen kann durch die Schaffung von neuen Jobs in wachsenden Firmen ausgeglichen werden. Insbesondere sehr schnell wachsende Unternehmen, sogenannte Gazellen, können wesentlich zu diesem Prozess des Strukturwandels beitragen. Das zeigt eine neue Untersuchung von der ifo-Niederlassung Dresden. mehr...

PUBLIKATIONEN
ifo

Reform der Entsenderichtlinie: Schutz gegen Sozial- und Lohndumping oder Einschränkung des Binnenmarkts?

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort: Künftig sollen Arbeitnehmer aus dem EU-Ausland nicht nur den gültigen Mindestlohn, sondern auch die gültigen Tariflöhne erhalten, wenn sie in einem anderen EU-Land arbeiten. Zudem werden die Einsätze erstmals befristet und dürfen in der Regel nicht länger als ein Jahr dauern. Werden mit dieser Regelung Beschäftigte besser vor Lohn- und Sozialdumping geschützt? Oder wird durch eine Abschottung der Arbeitsmärkte das freie Angebot von Dienstleistungen in der EU behindert? Darüber diskutierten im ifo Schnelldienst 3/2018 Matthias Dauner, cep – Centrum für Europäische Politik, Ingo Kramer, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, sowie Anke Hassel, WSI, und Bettina Wagner, Hertie School of Governance. mehr...

Eine Analyse des Antwortverhaltens in der ifo Industrieumfrage

Der ifo Geschäftsklimaindex ist der wichtigste Indikator der deutschen Wirtschaft. Tausende Antworten von Unternehmen werden jeden Monat darin zusammengefasst. Im ifo Schnelldienst 3/2018 wird ein Blick auf das Antwortverhalten der Firmen geworfen. mehr...

ifo Managerbefragung: Investitions- und Beschäftigungspläne der Unternehmen für 2018

In der ifo Managerbefragung von Dezember 2017 wurden über 600 Manager aus den Wirtschaftsbereichen Industrie, Bau, Handel und Dienstleistungen nach ihren Investitions- und Beschäftigungsplänen für 2018 befragt. Im ifo Schnelldienst 3/2018 werden einige ausgewählte Ergebnisse vorgestellt. mehr...

US-Steuerreform: Chancen und Risiken: Wer gewinnt – wer verliert?

Die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump wird voraussichtlich die Konjunktur in den USA anschieben und den USA durch die Senkung der Unternehmensteuersätze einen massiven Wettbewerbsvorteil bescheren. Wer davon profitiert und wer verlieren wird, diskutieren im ifo Schnelldienst 4/2018 Christoph Spengel, Marcel Olbert und Kathrin Stutzenberger, ZEW, Mannheim, Thomas Straubhaar, Universität Hamburg, Johannes Becker und Joachim Englisch, Universität Münster, Joachim Lang, BDI, sowie Patrick Kompolsek, Michael Riedle und Martin Ruf, Universität Tübingen. mehr...

Der "Messe Index": Ergebnisse 2017 und Ausblick 2018

Der "Messe Index" basiert auf den Daten des ifo Konjunkturtests und legt für Unternehmen, die ihre Produkte auf internationalen Konsum- und Investitionsgütermessen in Deutschland ausstellen können, die wirtschaftliche Verfassung offen. Die Ergebnisse des "Messe Index" für das Jahr 2017 zeigen, dass ausstellende Unternehmen eine bessere wirtschaftliche Verfassung aufweisen als Nicht-Aussteller. Dabei profitieren insbesondere kleinere, aber auch mittlere Unternehmen von Messebeteiligungen. mehr...

Kurz zum Klima: Unerwartet schnell fallende Preise für Wind- und Solarenergie

2016 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Primärenergieverbrauch 9%, nachdem sie seit 2000 mit 4% pro Jahr doppelt so schnell wuchsen wie der Primärenergiebedarf. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieses Wachstums übertrafen die Erwartungen bei weitem. Im ifo Schnelldienst 4/2018 wird ein Überblick über die Entwicklung gegeben und die Erwartungen im Hinblick auf den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien skizziert. mehr...

Neu erschienen

ifo Schnelldienst 3/2018 u.a. mit Beiträgen zur Reform der Entsenderichtlinie, zur Konjunkturprognose 2017, zur ifo Managerbefragung, zur ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. mehr...

ifo Schnelldienst 4/2018 u.a. mit Beiträgen der US-Steuerreform, zu Produktivitätssignalen auf dem Arbeitsmarkt, zur US-Handelspolitik, zu den Preisen für Wind- und Solarenergie. mehr...

ifo Dresden berichtet 1/2018 u.a. mit Beiträgen zu schnell wachsenden Unternehmen in Ostdeutschland, zur ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen 2017/2018, zur nachlassenden Investitionstätigkeit in Ostdeutschland. mehr...

ifo World Economic Survey, 1/2018. mehr...

Carolin Fritzsche, "Analyzing the Efficiency of County Road Provision – Evidence from Eastern German Counties", ifo Working Paper Nr. 249, Januar 2018. Download

Gabriel Felbermayr, Jasmin Gröschl und Inga Heiland, "Undoing Europe in a New Quantitative Trade Model", ifo Working Paper Nr. 250, Januar 2018. Download

Salvador Barrios, Mathias Dolls, Anamaria Maftei, Andreas Peichl, Sara Riscado, Janos Varga und Christian Wittneben, "Dynamic Scoring of Tax Reforms in the European Union", ifo Working Paper Nr. 251, Januar 2018. Download

Paolo Brunori, Paul Hufe und Daniel Gerszon Mahler, "The Roots of Inequality: Estimating Inequality of Opportunity from Regression Trees", ifo Working Paper Nr. 252, Januar 2018. Download

Klaus Wohlrabe, Lutz Bornmann, Sabine Gralka und Felix de Moya Anegon, "Wie effizient forschen Universitäten in Deutschland, deren Zukunftskonzepte im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet wurden? Ein empirischer Vergleich von Input- und Output-Daten", ifo Working Paper Nr. 253, Februar 2018. Download

Björn Kauder, Niklas Potrafke und Heinrich Ursprung, "Behavioral Determinants of Proclaimed Support for Environment Protection Policies", ifo Working Paper Nr. 254, Februar 2018. Download

Bernd Hayo und Florian Neumeier, "Households’ Inflation Perceptions and Expectations: Survey Evidence from New Zealand", ifo Working Paper Nr. 255, Februar 2018. Download

Timo Hener und Tanya Wilson, "Marital Age Gaps and Educational Homogamy – Evidence from a Compulsory Schooling Reform in the UK", ifo Working Paper Nr. 256, Februar 2018. Download

Niklas Potrafke und Felix Rösel, "Opening Hours of Polling Stations and Voter Turnout: Evidence from a Natural Experiment", ifo Working Paper Nr. 257, Februar 2018. Download
CESifo
Mathias Dolls, Philipp Dörrenberg, Andreas Peichl und Holger Stichnoth, "Do Retirement Savings Increase in Response to Information About Retirement and Expected Pensions?", CESifo Working Paper Nr. 6842, Januar 2018. Download

Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Lisa Simon und Ludger Wößmann, "Skills, Signals, and Employability: An Experimental Investigation", CESifo Working Paper Nr. 6858, Januar 2018. Download

Florian Dorn, Clemens Fuest und Niklas Potrafke, "Globalization and Income Inequality Revisited", CESifo Working Paper Nr. 6859, Januar 2018. Download

Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig und Timo Wollmershäuser, "Capital Flows in the Euro Area and TARGET2 Balances", CESifo Working Paper Nr. 6877, Januar 2018. Download
Externe Publikationen
Francesco Cinnirella und Ruth Maria Schüler, "Nation Building: The Role of Central Spending in Education", Explorations in Economic History 67 (Januar), 2018, 18–39.

Natalia Danzer und Victor Lavy, "Paid Parental Leave and Children’s Schooling Outcomes", The Economic Journal 128(608), 2018, 81–117.

Mathias Dolls, Andreas Peichl, Philipp Dörrenberg und Holger Stichnoth, "Do Retirement Savings Increase in Response to Information about Retirement and Expected Pensions?", Journal of Public Economics 158, 2018, 168–179.

Clemens Fuest und Andreas Peichl, "Volkswirtschaft auf dem digitalen Prüfstand. Sind die Gewinner vorprogrammiert?", in: Bettina Volkens und Kai Anderson (Hrsg.), Digital human. Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2018, 89–96.

Clemens Fuest, Andreas Peichl und Sebastian Siegloch, "Do Higher Corporate Taxes Reduce Wages? Micro Evidence from Germany", American Economic Review 108(2), 2018, 393–418.

Jasmin Gröschl, Gabriel Felbermayr und Thomas Steinwachs, "The Trade Effects of Border Controls: Evidence from the European Schengen Agreement", Journal of Common Market Studies 56(2), 2018, 335–351.

Niklas Potrafke, "Government Ideology and Economic Policy-making in the United States – A Survey", Public Choice 174 (1–2), 2018, 145–207.

Niklas Potrafke und Arye Hillman, "Economic Freedom and Religion: An Empirical Investigation", Public Finance Review 46(2), 2018, 249–275.

 

VERANSTALTUNGEN

9. Energiepolitischer Workshop: "Die Bedeutung der Sektorkopplung für das Gelingen der Energiewende"

Während die erneuerbaren Energien schon rund ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs abdecken, lag ihr Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch 2016 noch bei wesentlich niedrigeren 12,5%. Der Grund liegt an ihrer noch immer geringen Bedeutung für den Primärenergieverbrauch im Bereich Wärme- und Kälteerzeugung und insbesondere im Verkehrssektor. Um in diesen Bereichen den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, bedarf es einer verstärkten Kopplung der Energieverbrauchssektoren Raumwärme und Verkehr mit der Stromerzeugung. Mit diesem Thema befasst sich der 9. Energiepolitische Workshop, der am 8. März 2018 am ifo Institut sattfindet. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des ifo Instituts mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der TU München. mehr...

Workshop on Labour Economics and Social Policy

Am 22. und 23. März 2018 veranstaltet die Niederlassung Dresden des ifo Instituts gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden den 8. ifo Dresden Workshop on Labour Economics and Social Policy. Inhaltliche Schwerpunkte sind Migration und Integrationsmaßnahmen, Determinanten und Resultate von Bildung sowie Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in alternden Gesellschaften. mehr...


 

Neues in der Mediathek

Die Videos zu den Münchner Seminaren mit Jack Mintz zum Thema "U.S. Tax Reform: Global Implications for Investment and Corporate Financing",


 
und mit Claudia Buch zum Thema "Wie stabil sind die Finanzmärkte"


 
sowie zur Keynote Lecture von Jörg Rocholl zum Thema "Breaking the Doom Loop: The Eurozone Basket"

sind in der ifo Mediathek eingestellt.

PERSONALIEN

Verlängerung des Vertrags als ifo-Forschungsprofessor

Der Forschungsprofessorenvertrag von Thiess Büttner, Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ist abgelaufen. Professor Büttner wird die Zusammenarbeit mit dem ifo Institut fortsetzen und seinen Vertrag um weitere drei Jahre verlängern. Er berät insbesondere das ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie.

IFO IN DEN MEDIEN

"Ohne Marktdisziplin keine Solidarität"

Interview mit Clemens Fuest zum Verhältnis von Risikoteilung und Haushaltsdisziplin. In: Wiener Zeitung, 3. Februar 2018. mehr...
 

"Die nächste Eurokrise droht, wenn …"

Gastbeitrag von Clemens Fuest zum Vorschlag einer Vergemeinschaftung der Spareinlagen im Euroraum. In: Focus, 3. Februar 2018. mehr...
 

"Die Schaffung von Bitcoins hat schon fünf Milliarden Dollar verschlungen"

Gastbeitrag von Marcel Thum zu den Kosten der Bitcoin-Schaffung. In: Focus Money online, 5. Februar 2018. mehr...
 

"Der Steuerkrieg mit den USA hat begonnen"

Interview mit Gabriel Felbermayr zu den Steuerreformen in den USA. In: WirtschaftsWoche, 5. Februar 2018. mehr...
 

"Der Terms-of-Trade-Effekt für die Schweiz"

Gastbeitrag von Wolfgang Nierhaus und Klaus Abberger zur Berechnung des Realeinkommens einer Volkswirtschaft. In: Ökonomenstimme, 5. Februar 2018. mehr...
 

"Das Euro-Junktim"

Gastbeitrag von Clemens Fuest zur Risikoverteilung im Euroraum und zu den Plänen der GroKo. In: Handelsblatt, 7. Februar 2018. mehr...

TERMINE
  • 6. März 2018: Symposium zur Steuer- und Finanzpolitik, München.
  • 8. März 2018: 9. Energiepolitischer Workshop "Die Bedeutung der Sektorkopplung für das Gelingen der Energiewende", ifo Institut.
  • 9. und 10. März 2018: CESifo Area Conference on Applied Microeconomics, ifo Institut
  • 22. März 2018: ifo Geschäftsklima
  • 22. und 23. März 2018: ifo Dresden Workshop "Arbeitsmarkt und Sozialpolitik", ifo Institut, Niederlassung Dresden
  • 23. März 2018: ifo Konjunkturtest Dienstleister
  • 26. März 2018: Eurozone Economic Outlook
  • 27. März 2018: ifo Geschäftsklima Ostdeutschland

KUNDENSERVICE

Der ifo Newsletter ist ein kostenloser Service des ifo Instituts und informiert Sie monatlich per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Institut.

Abonnieren | RSS | | Abmelden | Feedback

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von der CESifo-Gruppe intern zum Versand des ifo Newsletters gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Datenschutz.

Besuchen Sie uns auf unserer Website.

 

Zum Newsletterarchiv

ISSN 1860-4765
Copyright © ifo Institut 2018.

Herausgeber: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München,
Telefon: +49 (89) 9224-0, Fax: +49 (89) 985369;
E-Mail: newsletter@ifo.de.
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Dr. Marga Jennewein, Annette Marquardt.
Impressum ifo Institut