Jg. 13, Nr. 11, November 2017
Logo ifo Institut
Newsletter with envelope icon
AKTUELLES    |     FORSCHUNGSERGEBNISSE    |     PUBLIKATIONEN    |     VERANSTALTUNGEN    |     PERSONALIEN    |     IFO IN DEN MEDIEN    |     TERMINE    |     KUNDENSERVICE

AKTUELLES

ifo Geschäftsklima setzt Rekordjagd fort

Der ifo Geschäftsklimaindex ist im November auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Dies war auf deutlich optimistischere Erwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Die Geschäftslage bewerten die Unternehmen nicht mehr ganz so positiv wie im Vormonat. mehr...

Weitere Umfrageergebnisse

Wirtschaftsklima für den Euroraum im Höhenflug
ifo Beschäftigungsbarometer: Neues Rekordhoch
ifo Geschäftsklimaindex im Dienstleistungssektor ist gesunken
ifo Exporterwartungen: Höhere Erwartungen der Industrie

ifo Institut erhöht Wachstumsschätzung für 2017 und 2018

Das ifo Institut erhöht seine Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2017 von ursprünglich 1,9% auf 2,3%. Bereinigt um die geringe Anzahl an Arbeitstagen in diesem Jahr dürfte das Wirtschaftswachstum sogar 2,6% erreichen. mehr...

ifo Weltwirtschaftsklima auf höchstem Stand seit 2011

Das ifo Weltwirtschaftsklima ist auf den höchsten Wert seit dem zweiten Quartal 2011 gestiegen. Die Experten beurteilten die aktuelle Lage erneut positiver als im Vorquartal. Auch ihre Erwartungen fielen optimistischer aus. Die allmähliche Erholung der Weltwirtschaft dürfte damit an Schwung gewinnen. mehr...

Baubranche in Europa wächst um 3,5 Prozent

Das Bauvolumen in den 19 Ländern der Forschungsgruppe EUROCONSTRUCT wird in diesem Jahr insgesamt um 3,5% zunehmen. Die Baunachfrage steigt erstmals in allen Mitgliedsländern. Die stärksten Impulse kommen dabei vom Wohnungsbau. Bis 2020 ist mit einem weiteren Anstieg von insgesamt 6% beim Bauvolumen zu rechnen. mehr...

Ökonomenranking: ifo Institut, das einflussreichste Wirtschaftsforschungsinstitut Deutschlands

Das ifo Institut ist in der jüngsten FAZ-Rangliste das einflussreichste Wirtschaftsforschungsinstitut Deutschlands. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Abstand zum Zweitplatzierten ausgebaut werden. mehr...

Umbenennung: ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen

Das ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen wird in ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen umbenannt und erweitert seine Forschungsgebiete um die Themen Ungleichheit und Umverteilung. mehr...

Ökonomenpanel: Ein Jahr nach der Wahl – Einschätzungen zur Amtszeit von Donald Trump

Die November-Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ thematisiert die neue US-amerikanische Regierung unter Donald Trump. Dazu wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten um ihre Einschätzung bezüglich der bisherigen und zukünftigen Amtszeit von Donald Trump und seiner Regierung sowie den damit verbundenen Auswirkungen gebeten. Im Allgemeinen wird der Einfluss der Trump-Regierung eher negativ beurteilt, insbesondere im Hinblick auf die Weltwirtschaft. mehr...

EconPol Policy Report 3/2017: The Nature of Shocks in the Eurozone and Their Absorption Channels

Eine neue Studie von Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, Mathias Dolls, Carla Krolage und Florian Neumeier, ifo Institut, sowie Cinzia Alcidi, CEPS, untersucht Parallelitäten in den Konjunkturzyklen der Euroländer. Die Ergebnisse weisen zwar auf einen weitgehend synchronen Verlauf des Wirtschaftswachstums in den Eurostaaten hin, das Ausmaß der Booms und Rezessionen unterscheidet sich aber beträchtlich. Die Analyse ist als EconPol Policy Report 3/2017 erschienen. mehr...

Neu bei EconPol:
EconPol Policy Brief 3/2017: Accountability Bonds: Reconciling Fiscal Policy Based on Market Discipline with Financial Stability

Vor zwei Jahren stellten Clemens Fuest  und Friedrich Heinemann, ZEW Mannheim, einen Vorschlag für eine neue Form von Staatsanleihen, sogenannte Accountability Bonds vor. Der Report greift ihr Konzept im Lichte aktueller Entwicklungen auf und reagiert auf Kritik daran. mehr...

Ebenfalls erschienen:

Luciano Andreozzi und Roberto Tamborin, "We need more Europe in the Monetary Union. Which Europe? Hints from policy games", EconPol Working Paper 5/2017. mehr...

Neu in DICE: Handel und Beschäftigung

Seit den 1980er Jahren ist der globale Handel stark angestiegen. Zur gleichen Zeit hat sich die Einkommensungleichheit und die Arbeitslosigkeit in einigen Ländern erhöht. Ein Beitrag im ifo DICE Report 3/2017 untersucht die Auswirkungen des Handels auf den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung. mehr...

FORSCHUNGSERGEBNISSE AUS DEM IFO INSTITUT

Zur politischen Ökonomie von Sezessionen

Die Europäische Union sieht sich zunehmend nationalen Sezessionsbestrebungen gegenüber, denen sie durch die sogenannte Prodi-Doktrin entgegentritt. Sie besagt, dass ein Austritt einer Region auch zwangsläufig zu einem Austritt aus der EU führen muss. Aus politökonomischen und spieltheoretischen Gründen sind Sezessionen aber nicht per se abzulehnen. mehr...

Realeinkommenseffekte der zunehmenden Integration in die Weltwirtschaft

Die deutsche Volkswirtschaft ist seit 1990 deutlich offener geworden. Eine empirische Analyse im Auftrag des Sachverständigenrates zeigt: Würden alle erfolgten Liberalisierungsschritte rückabgewickelt, würde die deutsche Wohlfahrt um 5,3% sinken. mehr...

Eine Vermögensteuer bringt weniger, als sie kostet

Die Einführung einer Vermögensteuer würde Investitionen, Beschäftigung, Ersparnis und das Wirtschaftswachstum in Deutschland dämpfen. Außerdem würde das Steueraufkommen sinken, denn die Einnahmen aus der Vermögensteuer gingen einher mit größeren Verlusten bei Einkommen- und Konsumsteuern. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das das ifo Institut und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt haben. mehr...

PUBLIKATIONEN
ifo

Stagnierende Wohneigentumsquote, Share Deals: Sollte die Grunderwerbsteuer reformiert werden?

Seit 2006 können die Bundesländer den Steuersatz der Grunderwerbsteuer frei wählen. Dies hat zu einer starken Erhöhung der Steuersätze in den meisten Bundesländern und somit zu einer Verteuerung des Eigentumserwerbs geführt. Zudem werden bei Verkäufen großer Immobilien oft verschiedene Gestaltungsmodelle – sogenannte Share Deals – genutzt, um die Zahlung der Grunderwerbsteuer zu umgehen. Im Schnelldienst 21/2017 diskutieren Jens Boysen-Hogrefe, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, Wolfgang Scherf und Carolin Dresselhaus, Universität Gießen, Thomas Schäfer, Finanzminister des Landes Hessen, Kunka Petkova, Wirtschaftsuniversität Wien, und Alfons Weichenrieder, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Reiner Holznagel, Bund der Steuerzahler, und Jens Lemmer, Deutsches Steuerzahlerinstitut, sowie Manuela Krause, ifo Institut, und Niklas Potrafke, ifo Institut und Ludwig-Maximilians-Universität München, einige Reformvorschläge. mehr...

Personalleiterbefragung:
Nur geringe Beschäftigungseffekte durch Punktesystem für Einwanderer erwartet

Von einem Punktesystem für Einwanderer nach kanadischem Vorbild erwarten nur 24% der deutschen Personalleiter positive Effekte auf die Beschäftigung in ihrem Unternehmen. mehr...

Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt?

Das öffentliche Interesse an sogenannten Kryptowährungen hat in letzter Zeit deutlich zugenommen. Dabei handelt es sich um verschlüsselte und dezentral gespeicherte Datenprotokolle, die ohne Einflussnahme einer staatlichen Zentralbank produziert und zwischen Zahlungssender und -empfänger übermittelt werden und sich als Zahlungsmittel einsetzen lassen. Über die Bedeutung und den Einfluss von Kryptowährungen diskutieren im ifo Schnelldienst 22/2017 Carl-Ludwig Thiele und Martin Diehl, Deutsche Bundesbank, Thomas Mayer, Flossbach von Storch Research Institute, Dirk Elsner und Gerrit Pecksen, DZ BANK, Volker Brühl, Goethe-Universität Frankfurt, und Jochen Michaelis, Universität Kassel. mehr...

Zum Einfluss der Vermögenseinkommen auf den deutschen Leistungsbilanzüberschuss

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss liegt seit mehr als fünf Jahren über dem von der Europäischen Kommission ausgegebenen Schwellenwert von 6% in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt. Im Jahr 2016 erklärte der Saldo der Primäreinkommen 20% des deutschen Leistungsbilanzüberschusses, in den Jahren davor sogar bis zu 40%. Im ifo Schnelldienst 22/2017 werden die Primäreinkommen, die hauptsächlich aus Vermögenseinkommen bestehen, einer genauen Betrachtung unterzogen. mehr...

Steuermehreinnahmen trotz Rückerstattung der Kernbrennstoffsteuer

Der Arbeitskreis "Steuerschätzungen" hat seine Steueraufkommensprognosen trotz des Urteils zur Kernbrennstoffsteuer nach oben revidiert. Ausschlaggebend waren sowohl die gute Entwicklung des Steueraufkommens im laufenden Jahr als auch eine optimistischere Einschätzung der konjunkturellen Lage durch die Bundesregierung. mehr...

Neu erschienen

ifo Schnelldienst 21/2017 u.a. mit Beiträgen zur Reform der Grunderwerbsteuer, zum Inflationsziel der EZB, zur Digitalisierung in deutschen Unternehmen. mehr …

ifo Schnelldienst 22/2017 u.a. mit Beiträgen zu Kryptowährungen, zu Abspaltungstendenzen in Europa, zum deutschen Leistungsbilanzüberschuss, zur Steuerschätzung. mehr …

ifo World Economic Survey, Vol. 16, 4/2017. mehr…

Philipp Doerrenberg und Andreas Peichl, "Tax Morale and the Role of Social Norms and Reciprocity. Evidence from a Randomized Survey Experiment", ifo Working Paper Nr. 242, November 2017. Download
CESifo
CESifo Forum 3/2017: Innovation Strategies

Björn Kauder und Niklas Potrafke, "Conservative Politicians and Voting on Same-Sex Marriage", CESifo Working Paper No. 6706, Oktober 2017. Download
Externe Publikationen
Robert Lehmann und Klaus Wohlrabe, "An Elo Ranking for Economics Journals", Economics Bulletin 37(4), 2017, 2282–2291.

Andreas Peichl, Philipp Dörrenberg und Sebastian Siegloch, "The Elasticity of Taxable Income in the Presence of Deduction Possibilities", Journal of Public Economics 151, 2017, 41–55.

Andreas Peichl, Paul Hufe und Martin Ungerer, "Inequality of Income Acquisition: The Role of Childhood Circumstances", Social Choice and Welfare 49(3–4), 2017, 499–544.

Andreas Peichl, Andreas Lichter und Sebastian Siegloch, "Exporting and Labor Demand: Micro-level evidence from Germany", Canadian Journal of Economics 50(4), 2017, 1161–1189.

Andreas Peichl und Martin Ungerer, "Equality of Opportunity: East vs. West Germany", Bulletin of Economic Research 69(4), 2017, 421–427.

Karen Pittel, Ian Parry und Herman Vollebergh (Hrsg), Energy Tax and Regulatory Policy in Europe: Reform Priorities, CESifo Seminar Series, MIT Press, Cambridge, 2017.

Tilmann Rave und Frank Goetzke, "Environmental Innovation Activities and Patenting: Germany Reconsidered", Journal of Environmental Planning and Management 60(7), 2017, 1214–1234.

Felix Rösel, "Do Mergers of Large Local Governments Reduce Expenditures? Evidence from Germany Using the Synthetic Control Method", European Journal of Political Economy 50, 2017, 22–36.

Ludger Wößmann, Eric A. Hanushek und Jens Ruhose, "Economic Gains from Educational Reform to US States", Journal of Human Capital 11(4), 2017, 447–486.
 

VERANSTALTUNGEN

MÜNCHNER SEMINARE

Am Montag, 4. Dezember 2017, wird sich Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, in seinem Vortrag "Die Zukunft der Eurozone: Ein "Deal" zwischen Frankreich und Deutschland" mit möglichen Entwicklungen Europas auseinandersetzen. Die Veranstaltung findet in den Räumen des ifo Instituts statt. Beginn: 18:00 Uhr. Teilnahme nur nach vorheriger Registrierung.. mehr...
Am 18. Dezember 2017, zum Abschluss der diesjährigen Münchner Seminare, wird sich Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo Instituts, in seinem Vortrag "Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz? Bemerkungen zur deutschen Energiewende" mit der Frage beschäftigen, welche Marktanteile des wetterabhängigen Stroms unter Beibehaltung verschiedener Strategien zur Pufferung des Stroms möglich sind, ohne überschüssigen Strom zu verklappen. Die Veranstaltung findet in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität statt. Beginn: 18.00 Uhr. Teilnahme nur nach vorheriger Registrierung. mehr...
 

Weltmärkte im Wandel – nutzt Europa seine Chancen?

Die Weltmärkte unterliegen einem fortlaufenden Wandel. Neue politische Unsicherheiten gehen unter anderem von US-Präsident Trump und vom Brexit in Europa aus. Das ifo Institut veranstaltet dazu gemeinsam mit dem Wirtschaftsdienst am 5. Dezember 2017 eine Konferenz, die die Verschiebungen der globalen Gewichte und die Bildung neuer Allianzen aufzeigt sowie die Chancen für Europa diskutiert. mehr …

Workshop "Political Economy"

Am 1. und 2. Dezember 2017 veranstaltet die Niederlassung Dresden des ifo Instituts gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden den 11. Workshop "Political Economy". mehr …

NEUES IN DER MEDIATHEK

Der Vortrag von Mårten Blix, Research Institute of Industrial Economics, Stockholm, beim Münchner Seminar zu "Digitalization, Immigration and the Welfare State" und die Videos zum diesjährigen ifo Branchen-Dialog sind in der ifo Mediathek eingestellt.
 

EconPol Gründungskonferenz: The Euro – Which Way to Go?

Am 9. und 10. November fand in Brüssel die Gründungskonferenz des europäischen Netzwerks EconPol Europe statt. Zu den Videos

PERSONALIEN

Distinguished CES Fellow 2017

Professor Susan Athey, The Economics of Technology Professor an der Stanford Graduate School of Business, wurde dieses Jahr zum "Distinguished CES Fellow 2017" ernannt. Sie erhielt den Preis für ihre innovativen Arbeiten auf dem Gebiet der Industrieökonomik sowie der Ökonomie des Internets, sozialer Medien und dem optimalen Design von Online-Marktplätzen. Die Preisverleihung fand am 14. November 2017 in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. mehr…
 

Preis für Mitarbeiter der ifo Niederlassung Dresden und der TU Dresden

Das Statistische Bundesamt hat Michael Weber, ifo Dresden und TU Dresden, mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 für seine Dissertation zum Thema "Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms" ausgezeichnet. Mit dem Preis zeichnet das Bundesamt jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit einem engen Bezug zur amtlichen Statistik aus. mehr ...
 

IFO IN DEN MEDEN

"Westdeutsche besitzen deutlich mehr"

Interview mit Joachim Ragnitz zum unterschiedlichen Vermögen der West- und Ostdeutschen. In: Leipziger Volkszeitung, 31. Oktober 2017. mehr …
 

"Solche Konstruktionen können sich nur die Superreichen leisten"

Interview mit Andreas Peichl zum Kampf gegen Steueroasen. In: Der Standard, 6. November 2017. mehr …
 

"ifo-Präsident Fuest: Digitalisierung nicht in einem Schul- oder Ausbildungsfach abhandeln"

Interview mit Clemens Fuest zu den anstehenden politischen Herausforderungen. In: SAP-Politikbrief Nr. 7, November 2017. mehr …
 

"Notfalls allein gegen das Paradies"

Gastbeitrag von Andreas Peichl zu den Steueroasen. In: Zeit Online, 10. November 2017. mehr …
 

"Zur politischen Ökonomie von Sezessionen"

Gastbeitrag von Martin Braml und Gabriel Felbermayr zu den Abspaltungstendenzen in der Europäischen Union. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 2017. mehr …
 

"Strengere Verschuldungsregeln für die Eurozone"

Gastbeitrag von Clemens Fuest zur zukünftigen Gestaltung der europäischen Verschuldungsregeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 2017. mehr...
 

"Wir müssen keinen Konjunktureinbruch befürchten"

Interview mit Clemens Fuest zum Abbruch der Jamaika-Verhandlungen. In: Deutschlandfunk.de, 20. November 2017. mehr...
 

"Für den Standort Görlitz ist das ein herber Schlag"

Interview mit Joachim Ragnitz zum angekündigten Arbeitsplatzabbau von Siemens in Görlitz und Leipzig In: Dresdner Neueste Nachrichten, 23. November 2017. mehr...
 

"Gesucht: Flügelkämpfe"

Gastbeitrag von Niklas Potrafke zum Scheitern der Jamaika-Sondierungen. In: Die Welt, 29. November 2017. mehr...
 

TERMINE
  • 1. und 2. Dezember 2017: Workshop on Political Economy, ifo Niederlassung Dresden
  • 4. Dezember 2017: Münchner Seminar, ifo Institut
  • 5. Dezember 2017: Pressegespräch zur Gewerbesteuer, Berlin
  • 5. Dezember 2017: Konferenz "Weltmärkte im Wandel – nutzt Europa seine Chancen?", Berlin
  • 6. Dezember 2017: Pressegespräch zur Integration der Flüchtlinge, Berlin
  • 8. und 9. Dezember 2017: ifo Conference on Macroeconomics and Survey Data, ifo Institut
  • 14. Dezember 2017: Pressekonferenz mit Vorstellung der ifo Konjunkturprognose, Berlin
  • 15. und 16. Dezember 2017: CESifo Economic Studies Conference on Public Sector Outsourcing, ifo Institut
  • 18. Dezember 2017: Münchner Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 19. Dezember 2017: SEEM – Energie- und Umweltökonomisches Forschungsseminar, ifo Institut

KUNDENSERVICE

Der ifo Newsletter ist ein kostenloser Service des ifo Instituts und informiert Sie monatlich per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Institut.

Abonnieren | RSS | | Abmelden | Feedback

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von der CESifo-Gruppe intern zum Versand des ifo Newsletters gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Datenschutz.

Besuchen Sie uns auf unserer Website.

 

Zum Newsletterarchiv

ISSN 1860-4765
Copyright © ifo Institut 2017.

Herausgeber: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München,
Telefon: +49 (89) 9224-0, Fax: +49 (89) 985369;
E-Mail: newsletter@ifo.de.
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Dr. Marga Jennewein, Annette Marquardt.
Impressum ifo Institut