Jg. 5, Nr. 8, August 2009

Inhalt

 

 
Aktuelles  

ifo Geschäftsklima weiter aufgehellt
Das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands hat sich im August erneut verbessert. Die Unternehmen bewerten ihre momentane Geschäftslage zum zweiten Mal in Folge sichtlich weniger negativ. Im Vergleich zur Situation vor einem Jahr ist die Lage der Unternehmen derzeit aber weiterhin erheblich schlechter. mehr...

 

ifo Standpunkt 109
Gute und schlechte Spekulation

Der Präsident des ifo Instituts, Hans-Werner Sinn, zum Nutzen und Schaden von Spekulationsgeschäften.
mehr...

 
 
 
ifo Weltwirtschaftsklima: Deutlich verbessert
Der ifo Weltwirtschaftsklimaindikator ist im dritten Quartal 2009 zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Der Anstieg des Indikators resultiert in erster Linie aus den deutlich günstigeren Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Doch auch die Einschätzungen der derzeitigen wirtschaftlichen Lage haben sich erstmals seit dem dritten Quartal 2007 leicht gebessert. mehr...

 

 
Neu in der DICE-Datenbank
In der Datenbank finden sich neue Übersichten und Auswertungen zur Bankenregulierung, zur Frühverrentung, zu Arbeitszeiten, zur Arbeitslosenversicherung. Die Zusammenstellungen der DICE-Datenbank geben Auskunft über die institutionellen Bedingungen in den europäischen und weiteren großen Industrieländern. mehr...
 

Forschungsergebnisse aus dem ifo Institut
Neuer Kinderzuschlag, Wohngeldreform,
höhere Hartz-IV-Regelsätze:
Insbesondere für Familien deutliche Einkommenssteigerungen

Entsprechend dem Sozialstaatsprinzip bekommen private Haushalte in Deutschland zur Unterstützung in den unterschiedlichsten Lebenssituationen eine ganze Reihe von Transferleistungen. In den vergangenen Monaten gab es Leistungsverbesserungen bei einer Vielzahl dieser Transfers, und es traten Änderungen bei der Abgabenbelastung in Kraft. Dadurch können einige Haushaltstypen erhebliche Einkommenssteigerungen verbuchen. mehr...
 
 
Indikatoren für die globale Konjunktur
Neben Konjunkturindikatoren für einzelne Länder spielen auch Konjunkturindikatoren für länderübergreifende Regionen und Instrumente für die Beobachtung der globalen Konjunktur eine wichtige Rolle. Im aktuellen ifo Schnelldienst werden die Instrumente und die wichtigsten Indikatoren für eine Konjunkturbeobachtung auf globaler Ebene vorgestellt und ihre jeweiligen Eigenschaften verglichen. Die durchgeführten Berechnungen zeigen, dass ein Monitoringsystem für die globale Konjunktur aus vier Zeitreihen bestehen sollte: dem Composite Leading Indicator, dem Business Confidence Indicator und der internationalen Industrieproduktion, alle drei veröffentlicht durch die OECD, sowie dem durch das ifo Institut veröffentlichten ifo Weltwirtschaftsklima. Mit Hilfe dieser vier Zeitreihen lässt sich die Entwicklung im globalen Konjunkturzyklus abschätzen. mehr...
 
 
Regionale Konjunkturzyklen in Deutschland
Bisher liegen weder eine kohärente Beschreibung noch eine Analyse regionaler Konjunkturzyklen für die 16 Bundesländer in Deutschland vor. Eine dreiteilige Reihe im ifo Schnelldienst (Nr. 13, Nr. 14 und Nr. 15) beschreibt nun, wie regionale Konjunkturzyklen in Deutschland definiert und datiert werden können, und untersucht, inwieweit die regionale Wirtschaftsentwicklung im Zeitablauf konvergiert. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit der Datenlage in den Bundesländern. Aufgrund fehlender Unterjährigkeit des Bruttoinlandsproduktes in den Bundesländern wird gezeigt, wie die monatlichen Umsätze im verarbeitenden Gewerbe näherungsweise als repräsentativ für den Konjunkturzyklus interpretiert werden können. Im zweiten Artikel wird mit Hilfe dieser Umsatzdaten der Konjunkturzyklus in den einzelnen Bundesländern analysiert und anhand der gefundenen Zyklusdatierungen eine Konjunkturchronik für die Bundesländer erstellt. Der letzte Teil der dreiteiligen Serie prüft, inwieweit die Wirtschaftszyklen der Bundesländer im Zeitverlauf konvergieren. Die Ergebnisse bestätigen, dass für einen Großteil der Bundesländer eine Konvergenz bereits stattgefunden hat, d.h. Auf- und Abschwünge finden ungefähr im selben Zeitabschnitt statt. mehr...
 
 
Kredithürde geringfügig gesunken
Die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im August leicht gesunken. Von den befragten Unternehmen haben 44,2 Prozent angegeben, die Kreditvergabe der Banken sei restriktiv. Im Juli äußerten 45,1 Prozent der Firmen diese Einschätzung. mehr...
 
ifo Wirtschaftsklimaindikator für den Euroraum deutlich gestiegen
Das ifo Wirtschaftsklima für den Euroraum hat sich im dritten Quartal 2009 zum zweiten Mal in Folge verbessert. Der Anstieg des Indikators resultiert ausschließlich aus den günstigeren Erwartungen für die nächsten sechs Monate; die Urteile zur gegenwärtigen Wirtschaftslage blieben dagegen nahezu unverändert auf einem historischen Tiefstand. mehr...
 

Publikationen
ifo
 
Einzelhandel: 2009 deutlicher Rückgang der Investitionen
Der Einzelhandel wird 2009 über 10 Prozent weniger in Bauten, Ausrüstungen und sonstige Anlagen investieren als noch im Vorjahr.
Dies geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. Zwar läuft der private Konsum bisher relativ gut, die Umsätze zahlreicher Einzelhandelsbranchen sind in der ersten Jahreshälfte 2009 aber zurückgegangen.
mehr...
 
   
Großhandel: Drastisch gebremste Investitionsbereitschaft
Im ersten Halbjahr 2009 setzte der Großhandel insgesamt nominal 16 Prozent und real 9 Prozent weniger um als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Negativ betroffen war insbesondere der Produktionsverbindungshandel. Dort brachen die Umsätze um 23 Prozent ein. Weniger stark betroffen war der Konsumgütergroßhandel, doch auch dieser hatte unter Absatzrückgängen zu leiden. Die Investitionsbereitschaft ist im Vergleich zum Vorjahr stark geschrumpft. Sie wird sich 2009 weitgehend auf notwendige Ersatzbeschaffungen konzentrieren sowie auf einzelne strategische Investitionsfelder wie Informations- und Kommunikationstechnik. Insgesamt lassen die Ergebnisse der diesjährigen ifo Investitionserhebung einen Rückgang der Investitionen des Großhandels um etwa 14 Prozent erwarten. mehr...
 
   
ifo Architektenumfrage: Hohe Auftragsbestände
Das Geschäftsklima bei den freischaffenden Architekten hat sich zu Beginn des zweiten Quartals 2009 wieder etwas aufgehellt und befindet sich damit auf dem Niveau des Vorjahres und der Jahrtausendwende. Die befragten Architekten sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage sichtlich weniger unzufrieden als im Vorquartal. mehr...
 
Neu erschienen:
ifo Schnelldienst 15/2009 u.a. mit Beiträgen zu regionalen Konjunkturzyklen in Deutschland, zur drohenden Kreditklemme und den Basel-II-Regeln, zum Einzelhandel. mehr...  
 
ifo Schnelldienst 16/2009 u.a. mit Beiträgen zum US-Dollar als Leitwährung, zu Indikatoren für die globale Konjunktur, zum Großhandel, zum ifo Weltwirtschaftsklima. mehr...  
 
ifo Dresden berichtet 4/2009 u.a. mit Beiträgen zur Deutschlandprognose und Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen, zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ostdeutschland, zur Fakturierung im sächsischen Außenhandel. mehr...  
 
Stefan Krenz und Wolfgang Nagl, "A Fragile Pillar: Statutory Pensions and the Risk of Old-age Poverty in Germany", Ifo Working Paper No. 76, August 2009. mehr...  
 
Guido Schwerdt und Jarkko Turunen, "Labor Quality Growth in Germany", Ifo Working Paper No. 77, August 2009. mehr...  
 
Wolfgang Eggert, Tim Krieger und Volker Meier, "Education, Unemployment and Migration", Ifo Working Paper No. 78, August 2009. mehr...  
 

CESifo


 
CESifo World Economic Survey, Vol. 8, 3/2009. mehr...  
 
Kai Carstensen, Oliver Hülsewig und Timo Wollmershäuser, "Monetary Policy Transmisson and House Prices: European Cross-country Evidence", CESifo Working Paper No. 2750, August 2009. mehr...  
 
Mario Larch und Wolfgang Lechthaler, "Comparative Advantage and Skill-specific Unemployment", CESifo Working Paper No. 2754, August 2009. mehr...  
 

Externe Publikationen


 
Sascha O. Becker, Peter Egger und Tobias Seidel, "Common Political Culture: Evidence on Regional Corruption Contagion", European Journal of Political Economy 25(3), 300–310.  
 
Peter Egger und George Economides, "The Role of Institutions in Economic Outcomes: Editorial Introduction", European Journal of Political Economy 25(3), 277–279.  
 
Oliver Falck, Werner Bönte und Stephan Heblich, "The Impact of Regional Age Structure on Entrepreneurship", Economic Geography 85(3), 2009, 269–288.  
 
Robert Fenge, Maximilian von Ehrlich und Matthias Wrede, "Public Input Competition and Agglomeration", Regional Science and Urban Economics 39(5), 2009, 621–631.  
 
Thomas Lange, "Public Funding of Higher Education when Students and Skilled Workers are Mobile", FinanzArchiv/Public Finance Analysis 65(2), 2009, 178–199.  
 
Joachim Ragnitz, "Finanzpolitik in den neuen Ländern: Fortbestehende Konsolidierungserfordernisse", in: Bernhard Vogel (Hrsg.), Berlin,
Neue Länder
, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin, 2009, 113–127.
 

Veranstaltungen
CES Lectures
Neue verfügbare Videoaufzeichnungen der Gastvorlesung von Evžen Kočenda, Karls-Universität Prag, zum Thema "Corporate Ownership, Divestitures, Control and Performance". mehr...  
 
Veröffentlichung des World Investment Report 2009 am ifo Institut
Die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) veröffentlicht ihren 19. World Investment Report (WIR) am 17. September 2009, um 13.00 Uhr am ifo Institut. Der World Investment Report untersucht die neuesten Trends im Bereich ausländischer Direktinvestitionen, insbesondere die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die internationalen Kapitalströme.  
 
Call for Papers
Am 4. und 5. Dezember 2009 organisiert die Niederlassung Dresden des ifo Instituts zusammen mit der Technischen Universität Dresden den dritten Workshop zur Political Economy. Einreichungen werden bis zum 1. Oktober 2009 erbeten. mehr...
 
ifo Branchen-Dialog
Der 9. ifo Branchen-Dialog wird am 26. Oktober 2009 in den Räumen der IHK-Akademie München veranstaltet. Zum Programm


ifo in den Medien

"Ich glaube nicht, dass wir noch tiefer fallen"
Interview mit Hans-Werner Sinn zur Wirtschaftskrise.
In: Badische Zeitung, 23. Juli 2009.
mehr...

 
 
"Wir brauchen eine illusionsfreie Klimaschutzpolitik"
Interview mit Hans-Werner Sinn zur deutschen Umweltpolitik. In: Ödp-Journal, 1. August 2009. mehr...
 
 
"Die Lehren aus der Krise"
Ein Streitgespräch zwischen Hans-Werner Sinn und Bert Rürup. In: Focus online, 3. August 2009. mehr...
 
 
"Mehr Kleinkapitalisten"
Gastbeitrag von Hans-Werner Sinn zur Mitarbeiterbeteiligung.
In: WirtschaftsWoche, 17. August 2009.
mehr...
 

Termine
  • 3. und 4. September 2009: CESifo Area Conference on the Handbook of the Economics of Education, ifo Institut
  • 17. September 2009: Pressekonferenz zum World Investment Report der UNCTAD, ifo Institut
  • 24. September 2009: ifo Geschäftsklimaindex
  • 29. September 2009: Kredithürde
  • 7. Oktober 2009: Euro-zone Economic Outlook
  • 15. Oktober 2009: Pressekonferenz zur Gemeinschaftsdiagnose, Berlin
  • 16. und 17. Oktober 2009: CESifo Area Conference on Energy and Climate Economics, ifo Institut
  • 23. Oktober 2009: ifo Geschäftsklimaindex
  • 26. Oktober 2009: ifo Branchen-Dialog, IHK München
  • 30. Oktober 2009: Kredithürde

Kundenservice

Der ifo Newsletter ist ein kostenloser Service und informiert Sie monatlich per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Institut.
Sie haben die Wahl zwischen der Ihnen hier vorliegenden Version in HTML oder im pdf-Format.


AbonnierenAbmelden  | Feedback

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von der CESifo-Gruppe intern zum Versand des ifo Newsletters gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Datenschutz.

Besuchen Sie uns unter www.cesifo-group.de

ISSN 1860-4765
Copyright © ifo Institut für Wirtschaftsforschung 2009.

Herausgeber: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München,
Poschingerstraße 5, 81679 München, Telefon: +49 (89) 9224-0, Fax: +49 (89) 985369;
E-Mail:newsletter@ifo.de;
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Dr. Marga Jennewein, Annette Marquardt.