Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik befasst sich diesmal mit folgenden Themen:



Aktuelle Forschungsthemen

Bildung erklärt das ostasiatische Wirtschaftswunder


Warum sind die Menschen in Ostasien etwa neunmal so wohlhabend wie ihre Großeltern, die Menschen in Lateinamerika aber nur zweieinhalbmal? In einem soeben in Science veröffentlichten Beitrag argumentieren ifo-Forschungsprofessor Eric Hanushek von der Stanford University und Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, dass die Antwort auf beide Wachstumsrätsel in den großen Unterschieden in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildungsleistungen der Bevölkerungen liegt. Daher sollte sich die Politik auf die Qualität der Schulen konzentrieren. mehr...

Welt

Integration durch Bildung: Für eine realistische Flüchtlingspolitik


Bildung in Form von Sprache und Qualifikation ist der Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt und damit auch in die Gesellschaft. Ludger Wößmann argumentiert, dass sie nur gelingen wird, wenn die Politik von realistischen Prämissen über das Bildungs- und Qualifikationsniveau der Flüchtlinge ausgeht. In ihrer Breite werden die aktuellen Flüchtlinge den Fachkräftebedarf nicht decken. Deshalb müssen pragmatische Lösungen gefunden werden. Bei den Flüchtlingskindern müssen eine möglichst breite Verteilung auf die Schulen und eine schnelle Teilnahme am normalen Unterricht an erster Stelle stehen. mehr...

Flüchtlinge

Wohin qualifizierte Migranten auswandern


Wohin ziehen hochqualifizierte Deutsche, wenn sie auswandern? In einer neuen Studie zeigt Jens Ruhose vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik zusammen mit Matthias Parey (University of Essex), Fabian Waldinger (University of Warwick) und Nicolai Netz (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung), dass die Einkommensungleichheit im Zielland ein wichtiger Bestimmungsfaktor ist. Wer ein höheres Einkommenspotenzial hat im Vergleich zu denjenigen, die in Deutschland bleiben, wandert eher in Länder mit größerer Ungleichheit aus. Umgekehrt wandern diejenigen mit niedrigerem Einkommenspotenzial eher in Länder mit niedrigerer Ungleichheit aus. In die USA ziehen insbesondere Deutsche mit hohem Einkommenspotenzial im MINT-Bereich. mehr...

Migration

Kindergartenausbau erhöht Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern


Der 1996 eingeführte Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz hat in den Folgejahren zu einer deutlichen Ausweitung des Kindergartenbesuchs von Drei- und Vierjährigen geführt. Aber hat die Reform auch die Chancen von Müttern am Arbeitsmarkt verbessert? In einer soeben im Journal of Public Economics erschienenen Studie, die Martin Schlotter im Rahmen seiner am ifo Zentrum für Bildungsökonomik entstandenen Dissertation zusammen mit dem ifo-Forschungsprofessor Stefan Bauernschuster von der Universität Passau durchgeführt hat, zeigt sich, dass der Kindergartenausbau deutlich dazu beigetragen hat, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und somit die Erwerbsbeteiligung von Müttern zu erhöhen. mehr...

Kindergarten

Was Amerikaner und Deutsche von ihrem Schulsystem halten


Was denkt die deutsche und US-amerikanische Bevölkerung über ihre Schulen und die Schulpolitik ihrer Länder? Eine in den beiden Ländern durchgeführte Meinungsbefragung des ifo Zentrums für Bildungsökonomik und des Program for Education Policy and Governance der Harvard University zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede in der öffentlichen Meinung zwischen den beiden Ländern auf. mehr...

Schulunterricht

Lehrerkompetenzen und die afrikanische Bildungstragödie


Obwohl sie mehrere Jahre die Schule besucht haben, lernen die meisten Schülerinnen und Schüler in den Ländern Afrikas südlich der Sahara kaum etwas. Wie ließe sich das ändern? In einer neuen Studie zeigen die Mitarbeiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Marc Piopiunik und Simon Wiederhold, zusammen mit Jan Bietenbeck von der Universität Lund, dass ein besseres Fachwissen der Lehrerinnen und Lehrer die Bildungsleistungen der Schülerinnen und Schüler deutlich erhöhen würde – insbesondere dann, wenn für die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Lehrbücher zur Verfügung stehen. mehr...
Unterricht in Afrika
Zurück nach oben

Blick auf Europa: EENEE

Das vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik im Auftrag der Europäischen Kommission koordinierte Europäische Expertennetzwerk Bildungsökonomik (EENEE) hat zwei neue EENEE Analytical Reports veröffentlicht, einen über die Verschuldung von Studierenden und einen über Anreize zur Verbesserung von Unterrichtsqualität:

Elena Del Rey und Ioana Schiopu: Student Debt in Selected Countries, EENEE Analytical Report 25

Daniel Münich und Steven Rivkin: Analysis of Incentives to Raise the Quality of Instruction, EENEE Analytical Report 26
EENEE
Außerdem gibt es einen neuen EENEE Policy Brief zum Thema Schulgröße. Dieses zweiseitige Schlaglicht für die politische Debatte ist auch auf Deutsch verfügbar:

5/2015:
Maria Knoth Humlum und Nina Smith: Hat Schulgröße Einfluss auf die Qualität von Schulen?

Zurück nach oben

In den Medien

Bildung – was sonst?

Ein Portrait über Ludger Wößmann in der Süddeutschen Zeitung in der Serie „24 deutsche Ökonomen, auf die es ankommt”. mehr...

Bildung schafft Wohlstand

Ein ausführlicher Beitrag von Ludger Wößmann in der Neuen Zürcher Zeitung über die zentrale Bedeutung von Bildung für langfristiges Wirtschaftswachstum und Erfolg am Arbeitsmarkt. mehr...

Der Wissensschatz der Nationen

ARD alpha hat in der Reihe alpha Forum ein Gespräch mit Ludger Wößmann über die Rolle von Bildung für Wohlstand im internationalen Vergleich, PISA-Leistungen und Faktoren für gute Bildung ausgestrahlt. mehr...

Zwei Drittel können kaum lesen und schreiben

Ein Interview mit Ludger Wößmann über das Bildungsniveau der Flüchtlinge und die sich daraus ergebenden politischen Konsequenzen in der Zeit. mehr...

Wie gelingt die Flüchtlingsintegration?

Ludger Wößmann erläutert in Monitor in der ARD und in Berlin direkt im ZDF, wie die Integration der Flüchtlinge gelingen kann. mehr...

Flüchtlinge verdrängen eher frühere Migranten

Interview mit Jens Ruhose zu den Integrationschancen der Flüchtlinge am Arbeitsmarkt im österreichischen Kurier. mehr...

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Die Wirtschaftswoche beruft sich beim Thema Qualifikation und Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen auf die Expertise von Ludger Wößmann. mehr...

Stärker über eine teilqualifizierende Ausbildung nachdenken

Interview mit Ludger Wößmann im Deutschlandfunk über die Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen. mehr...

Bildungspotenziale ausschöpfen

Interview mit Ludger Wößmann im Deutschlandfunk in der Sendung Campus und Karriere zum Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale und zur Integration von Flüchtlingen durch Bildung. mehr...

Kurz-Lehre für Flüchtlinge?

Das Handelsblatt über Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften auf den ifo-Vorschlag zur schnellen Qualifizierung von Flüchtlingen. mehr... Spiegel online zum gleichen Thema. mehr...

The Migrant Crisis – German Flexibility

Der Economist zitiert Ludger Wößmann zu den Grenzen von Willkommensklassen für Flüchtlingskinder. mehr...

Wie die Uni der Zukunft tickt

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet über eine Podiumsdiskussion mit Ludger Wößmann über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Universität der Zukunft. mehr...

Der Kopf zählt

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bespricht das Buch „The Knowledge Capital of Nations” von Eric Hanushek und Ludger Wößmann. mehr...
Zurück nach oben

Ausgewählte Veranstaltungen

Workshop „Institutions, Culture, and Long-Run Development”

Führende internationale Wissenschaftler kamen am 13./14. November 2015 am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität zu einem von Davide Cantoni, Uwe Sunde und Ludger Wößmann veranstalteten Workshop zusammen, um über institutionelle Rahmenbedingungen sowie kulturelle und historische Faktoren als fundamentale Ursachen langfristiger Entwicklung zu diskutieren. mehr...
workshop

Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale

Am 1. Oktober 2015 fand in Berlin das Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale zum Thema „Akzeptanz und Umsetzbarkeit von Bildungsreformen: Wie wir Bildungspotenziale ausschöpfen können“ statt, das von Ludger Wößmann inhaltlich vorbereitet wurde. mehr...
Bildungskompass
Zurück nach oben

Aktuelle Publikationen

Monografien

Gabriel Felbermayr, Meinhard Knoche und Ludger Wößmann (Hrsg.), Hans-Werner Sinn und 25 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik, Hanser, München, 2016.

Artikel in referierten Journals

Stefan Bauernschuster und Martin Schlotter, „Public Child Care and Mothers' Labor Supply: Evidence from two Quasi-Experiments”, Journal of Public Economics 123: 1-16, 2015.

Eric A. Hanushek und Ludger Wößmann, „Knowledge Capital, Growth, and the East Asian Miracle”, Science 351 (6271): 344-345, 2016.

Philipp Lergetporer, Silvia Angerer, Daniela Glätzle-Rützler und Matthias Sutter, „How to Measure Time Preferences in Children – A Comparison of Two Methods”, Journal of the Economics Science Association 1(2): 158-169, 2015.

Working Papers

Jan Bietenbeck, Marc Piopiunik und Simon Wiederhold, „Africa’s Skill Tragedy: Does Teachers’ Lack of Knowledge Lead to Low Student Performance?”, CESifo Working Paper 5470, August 2015.

Eric A. Hanushek, Jens Ruhose und Ludger Wößmann, „Economic Gains for U.S. States from Educational Reform”, NBER Working Paper 21770 und CESifo Working Paper 5662, Dezember 2015.

Michael B. Henderson, Philipp Lergetporer, Paul E. Peterson, Katharina Werner, Martin R. West und Ludger Wößmann, „Is Seeing Believing? How Americans and Germans Think about their Schools”, Harvard University, Program on Education Policy and Governance, PEPG Working Paper 15-02, August 2015.

Ingo E. Isphording, Marc Piopiunik und Núria Rodríguez-Planas, „Speaking in Numbers: The Effect of Reading Performance on Math Performance among Immigrants”, CESifo Working Paper 5589, November 2015.

Matthias Parey, Jens Ruhose, Fabian Waldinger und Nicolai Netz, „The Selection of High-Skilled Migrants”, IZA Discussion Paper 9164, Juni 2015.

Matthias Sutter, Silvia Angerer, Daniela Rützler und Philipp Lergetporer, „The Effect of Language on Economic Behavior: Experimental Evidence from Children's Intertemporal Choices”, CESifo Working Paper 5532, September 2015.

Zurück nach oben

Impressum

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik. Hier finden Sie die bisherigen Ausgaben des Newsletters.

Abonnieren | Abmelden | Feedback

Die von Ihnen angegeben Daten werden von der CESifo-Gruppe intern zum Versand des Newsletters des ifo Zentrums für Bildungsökonomik gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Datenschutz.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2016. Stand: Februar 2016.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1460
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs und Franziska Kugler
Impressum ifo Institut