Mit diesem Newsletter möchte das ifo Zentrum für Bildungsökonomik in Zukunft regelmäßig über seine neuen Forschungsergebnisse informieren. Das ifo Zentrum für Bildungsökonomik, das in der jetzigen Form seit letztem Herbst besteht, ist der Forschungsbereich des ifo Instituts, der sich mit bildungsökonomischen Themen beschäftigt. Wie wirkt sich Bildung auf den langfristigen Wohlstand und die Chancengleichheit in der Gesellschaft aus? Wie können wir unser Bildungssystem verbessern? Diesen Fragen geht unter der Leitung von Prof. Dr. Ludger Wößmann ein Team von 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach.

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an andere Interessierte weiter!



Aktuelle Forschungsthemen

Das Wissenskapital der Nationen


Das langfristige Wachstum von Volkswirtschaften hängt direkt von den Kompetenzen der Menschen – dem „Wissenskapital“ der Nationen – ab. Wirtschaftspolitik, die langfristigen Wohlstand sichern will, muss daher in erster Linie die Bildung der Bevölkerung verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, und ifo-Forschungsprofessor Eric Hanushek, Stanford University, in ihrem aktuellen Buch „The Knowledge Capital of Nations“, das soeben bei MIT Press erschienen ist. Laut Daron Acemoglu ein „thought-provoking book“. mehr...

Buch Wissenskapital der Nationen

Entwicklungsziel: Grundkompetenzen für alle Kinder


Im Herbst werden die Vereinten Nationen die Nachhaltigen Entwicklungsziele festlegen, die den von 2000–2015 geltenden Millenniums-Entwicklungszielen folgen sollen. Basierend auf den Erkenntnissen ihres neuen Buches argumentieren Eric Hanushek und Ludger Wößmann in einer neuen von der OECD herausgegebenen Studie, dass das vorrangige Entwicklungsziel der Post-2015-Agenda darin bestehen sollte, dass alle Jugendlichen mindestens ein Grundniveau an Kompetenzen erlangen. Die Bedeutung eines solchen Ziels für eine inklusive Weltentwicklung, an der alle Bevölkerungsgruppen teilhaben, wäre immens. mehr...

Studie OECD

PIAAC: Erträge von Kompetenzen am Arbeitsmarkt


Nicht nur für die Volkswirtschaft insgesamt, auch für den Einzelnen zahlen sich bessere Bildungsleistungen aus. Um dies zu untersuchen, nutzen Simon Wiederhold und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik zusammen mit den ifo-Forschungsprofessoren Eric Hanushek, Stanford University, und Guido Schwerdt, Universität Konstanz, die Daten von PIAAC, dem sogenannten „Erwachsenen-PISA“. In der im European Economic Review erschienenen Studie zeigt sich, dass sich höhere Kompetenzen gerade am deutschen Arbeitsmarkt auszahlen: Wer im PIAAC-Test um eine von fünf Kompetenzstufen besser abschneidet, verdient im Durchschnitt fast ein Viertel mehr. mehr...

Arbeitsmarkterträge

Kompetente Lehrkräfte wichtig für Schülerleistungen


Die kognitiven Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern sind ein wichtiger Bestimmungsfaktor der internationalen Unterschiede in Schülerleistungen im PISA-Test. Zu diesem Ergebnis kommen Marc Piopiunik und Simon Wiederhold vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik zusammen mit ifo-Forschungsprofessor Eric Hanushek in einer neuen Studie, in der sie Kompetenzmaße für Lehrerinnen und Lehrer aus der PIAAC-Studie mit den individuellen Schülerdaten des PISA-Tests verbinden. mehr...

Lehrer und Schüler

Computer im Unterricht: Positive und negative Effekte


Der Einsatz von Computern im Schulunterricht bewirkt im Durchschnitt keine besseren Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften. Aber hinter diesem Durchschnittseffekt verstecken sich entgegengesetzte Wirkungen: Werden Computer zur Informationsbeschaffung und zur Ideensuche genutzt, steigen die Schülerleistungen. Werden die Rechner aber zum Einüben des Erlernten eingesetzt, sinken die Leistungen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Oliver Falck, Constantin Mang und Ludger Wößmann anhand der Daten von über 400 000 Schülerinnen und Schülern aus über 50 Ländern des internationalen Schülerleistungstests TIMSS. mehr...

Computer im Unterricht

Dissertation: Evaluierungen bildungspolitischer Maßnahmen


In seiner im ifo Zentrum für Bildungsökonomik entstandenen und an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommenen Dissertation untersucht Benedikt Siegler die Effekte von drei bildungspolitischen Maßnahmen. Hat der Hochschulausbau in den 1960er/70er Jahren den Hochschulzugang der lokalen Bevölkerung erhöht? Wie hat sich die Bologna-Reform an deutschen Hochschulen auf Mobilität, Zufriedenheit, Studienabbruch und weitere Ergebnisse der Studierenden ausgewirkt? Spielte die Bereitstellung von Privatschulgutscheinen für Schülerinnen und Schüler an schlecht abschneidenden öffentlichen Schulen eine Rolle für die Auswirkungen des Leistungsanreizsystems in Florida auf die Schülerleistungen? mehr...
Beiträge zur Wirtschaftsforschung
Zurück nach oben

Blick auf Europa: EENEE

Das vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik im Auftrag der Europäischen Kommission koordinierte Europäische Expertennetzwerk Bildungsökonomik (EENEE) verfasst regelmäßig Überblicksbeiträge zu politikrelevanten bildungsökonomischen Themen, die EENEE Analytical Reports. Darüber hinaus tragen zweiseitige Schlaglichter, die nunmehr auch auf Deutsch verfügbaren EENEE Policy Briefs, wichtige Forschungsergebnisse in die Debatte über politische Schlüsselthemen: EENEE
5/2014:
Ludger Wößmann: Das wirtschaftliche Argument für Bildung (basierend auf EENEE Analytical Report No. 20)

1/2015:
Mirjam Strupler Leiser und Stefan C. Wolter: Das öffentliche Auftragswesen kann Lehrstellen fördern

2/2015:
Jo Blanden und Sandra McNally: Bedürftige Kinder unterstützen: Strategien zur Verringerung von Bildungsungleichheit (basierend auf EENEE Analytical Report No. 21)
Zurück nach oben

In den Medien

Wissen und Wohlstand der Nationen

In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt Ludger Wößmann über den Beitrag von Wissen zu Wirtschaftswachstum und Wohlstand. mehr...

Grundkompetenzen für alle als effektives Entwicklungsziel

Die Onlineausgabe der Neuen Zürcher Zeitung hat den Beitrag von Eric Hanushek und Ludger Wößmann zum Entwicklungsziel „Grundkompetenzen für alle“ in ihrer Rubrik „Ökonomenstimmen des Monats“ aufgenommen. mehr...

More in School, but Not Learning

Die New York Times berichtet über die neue Studie von Eric Hanushek und Ludger Wößmann über die wirtschaftlichen Erträge eines Ziels der Grundkompetenzen für alle. mehr...
Die BBC hat einen Beitrag mit interaktiven Weltkarten zur selben Studie veröffentlicht. mehr...
Ludger Wößmann diskutiert die Ergebnisse auf Channel News Asia. mehr...

Universal Basic Skills

In einem Gastbeitrag für The Conversation argumentieren Eric Hanushek und Ludger Wößmann, dass „universal basic skills“ das zentrale internationale Entwicklungsziel der Post-2015-Agenda sein sollte. mehr...

Lernen mit dem Computer ist nicht automatisch besser als mit Stift und Papier

In einem Interview im Magazin Schule berichtet Ludger Wößmann über neue Forschungsergebnisse zum Einsatz von Computern im Schulunterricht. mehr...

Mehr Jugendliche in eine Berufsausbildung bringen

Ludger Wößmann hat auf Deutschlandfunk ein Interview zum neuen OECD Skills Outlook gegeben. mehr...

Die Schule der Chancen

In einem Interview im Forschungsmagazin Einsichten der Ludwig-Maximilians-Universität München rechnet Ludger Wößmann vor, wie „leistungorientiert und offen für jeden“ im Bildungssystem zusammengehen kann. mehr...

Is a Nation's Prosperity Linked to the Skills of its Population?

Zwei Radiobeiträge von Ludger Wößmann auf Share Radio und auf BBC Radio Gloucestershire.
Zurück nach oben

Ausgewählte Veranstaltungen

Ankündigung: Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale

In diesem Jahr hat Ludger Wößmann die inhaltliche Konzeption des Bildungspolitischen Forums des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale übernommen, das am 1. Oktober 2015 in Berlin zum Thema „Akzeptanz und Umsetzbarkeit von Bildungsreformen: Wie wir Bildungspotenziale ausschöpfen können“ stattfinden wird. mehr...
Bildungskompass

40 Jahre Bildungsökonomischer Ausschuss

Als Vorsitzender organisierte Ludger Wößmann die Jahrestagung des Bildungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik, der Vereinigung deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler, am 12./13. März 2015 in Berlin zum Thema „40 Jahre Bildungsökonomischer Ausschuss: Entwicklungen und Perspektiven“. mehr...

Public Opinion and the Political Economy of Education

Am 8. Mai 2015 veranstaltete das ifo Zentrum für Bildungsökonomik zusammen mit dem Program on Education Policy and Governance der Harvard University einen Workshop zum Thema „Public Opinion and the Political Economy of Education“. mehr...
Teilnehmer des Workshops
Zurück nach oben

Aktuelle Publikationen

Monografien

Eric A. Hanushek und Ludger Wößmann, The Knowledge Capital of Nations: Education and the Economics of Growth. Cambridge, MA: MIT Press, 2015.

Eric A. Hanushek und Ludger Wößmann, Universal Basic Skills: What Countries Stand to Gain. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development, 2015.

Benedikt Siegler, Microeconometric Evaluations of Education Policies, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 57, München: ifo Institut, 2015.

Artikel in referierten Journals

Silvia Angerer, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer und Matthias Sutter, "Donations, Risk Attitudes and Time Preferences: A Study on Altruism in Primary School Children", Journal of Economic Behavior and Organization 115: 67-74, 2015.

Stefan Bauernschuster, Oliver Falck und Ludger Wößmann, "Surfing Alone? The Internet and Social Capital: Evidence from an Unforeseeable Technological Mistake", Journal of Public Economics 117: 73-89, 2014.

Oliver Falck, Stephan Heblich und Robert Gold, "E-lections: Voting Behavior and the Internet", American Economic Review 104(7): 2238-2265, 2014.

Eric A. Hanushek, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold und Ludger Wößmann, "Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC", European Economic Review 73: 103-130, 2015.

Erik Hornung, "Immigration and the Diffusion of Technology: The Huguenot Diaspora in Prussia", American Economic Review 104(1): 84-122, 2014.

Philipp Lergetporer, Silvia Angerer, Daniela Glätzle-Rützler und Matthias Sutter, "Third Party Punishment Increases Cooperation in Children through (Misaligned) Expectations and Conditional Cooperation", Proceedings of the National Academy of Sciences 111(19): 6916-6921, 2014.

Philipp Lergetporer und Daniela Glätzle-Rützler, "Lying and Age: An Experimental Study", Journal of Economic Psychology 46: 12-25, 2015.

Anja Perry, Simon Wiederhold und Daniela Ackermann-Piek, "How Can Skill Mismatch Be Measured? New Approaches with PIAAC", Methods Data Analyses – Journal for Quantitative Methods and Survey Methodology 8(2): 135-172, 2014.

Marc Piopiunik, "Intergenerational Transmission of Education and Mediating Channels: Evidence from a Compulsory Schooling Reform in Germany", Scandinavian Journal of Economics 116(3): 878-907, 2014.

Marc Piopiunik, "The Effects of Early Tracking on Student Performance: Evidence from a School Reform in Bavaria", Economics of Education Review 42: 12-33, 2014.

Ludger Wößmann, "An International Look at the Single-Parent Family", Education Next 15(2): 42-49, 2015.

Working Papers

Sascha O. Becker und Ludger Wößmann, "Social Cohesion, Religious Beliefs, and the Effect of Protestantism on Suicide", CESifo Working Paper No. 5288, März 2015.

Oliver Falck, Constantin Mang und Ludger Wößmann, "Virtually No Effect? Different Uses of Classroom Computers and their Effect on Student Achievement", CESifo Working Paper No. 5266, März 2015.

Eric A. Hanushek, Marc Piopiunik und Simon Wiederhold, "The Value of Smarter Teachers: International Evidence on Teacher Cognitive Skills and Student Performance", CESifo Working Paper No. 5120, Dezember 2014.

Philipp Lergetporer, Silvia Angerer, Daniela Glätzle-Rützler und Matthias Sutter, "Cooperation and Discrimination within and across Language Borders: Evidence from Children in a Bilingual City", Ifo Working Paper No. 200, 2015.

Marc Piopiunik und Jens Ruhose, "Immigration, Regional Conditions, and Crime: Evidence from an Allocation Policy in Germany", CESifo Working Paper No. 5303, April 2015.

Jens Ruhose, Oliver Falck und Alfred Lameli, "Cultural Biases in Migration: Estimating Non-Monetary Migration Costs", IZA Discussion Paper No. 8922, 2015.

Jens Ruhose und Guido Schwerdt, "Does Early Educational Tracking Increase Migrant-Native Achievement Gaps? Differences-in-Differences Evidence across Countries", CESifo Working Paper No. 5248, März 2015.
Zurück nach oben

Impressum

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback

Die von Ihnen angegeben Daten werden von der CESifo-Gruppe intern zum Versand des Newsletters des ifo Zentrums für Bildungsökonomik gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Datenschutz.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2015. Stand: Juli 2015.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1460
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs und Franziska Kugler
Impressum ifo Institut