Über das ifo Institut

ifo-Garten_0.jpg

"Shaping the Economic Debate": Das ifo Institut will die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland und in Europa mitgestalten. Das können wir, weil wir exzellente Forschung mit wirtschaftspolitischer Relevanz verbinden. Die Forschungsergebnisse bieten Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft eine Grundlage für sachorientierte Entscheidungen. Wir bereiten wissenschaftliche Erkenntnisse so auf, dass Medien und die Öffentlichkeit das aktuelle ökonomische und politische Geschehen verstehen und einordnen können. Die Menschen am ifo Institut, seine Unterstützer*innen und die Gremien ermöglichen es, unsere Mission zu erfüllen. Die enge Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine wichtige Grundlage unseres Erfolges.

75 Jahre ifo Feuerwerk

75 Jahre ifo Institut

Seit dem 24. Januar ist das ifo Institut 75 Jahre alt. Über das ganze Jubiläumsjahr werden zahlreiche Aktionen die Historie, die Gegenwart und die Zukunft von ifo und CESifo erzählen. Dabei werden Menschen zu Wort kommen, Orte erkundet und Meilensteine der Entwicklung zu verschiedenen Zeiten gezeigt.

„Internationale Vernetzung und intensive Kooperation zwischen Forscher*innen bilden die Grundlage für hochwertige wirtschaftswissenschaftliche Forschung mit Wirkung.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und Direktor des Center for Economic Studies

Fünf Handlungsfelder

Die Forschung am ifo verbindet akademische Exzellenz mit wirtschaftspolitischer Relevanz. Fünf Handlungsfelder sind die Grundlage für diesen Brückenschlag: Forschung, Politikberatung, Information und Service, Beteiligung an öffentlichen Debatten, Nachwuchsförderung. In all diesen Bereichen möchten wir exzellente Leistungen erbringen. Unsere fünf Handlungsfelder sind eng miteinander verzahnt: Forschung ist die Grundlage der Politikberatung. Und auf Basis neu gewonnener Erkenntnisse können wir uns an öffentlichen Debatten beteiligen.

Handlungsfelder des ifo Instituts

Die jungen Wissenschaftler*innen tragen maßgeblich dazu bei, dass exzellente Forschungsergebnisse erzielt werden können. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses liegt uns besonders am Herzen. Die Aktivitäten des ifo Instituts im Bereich Information und Service wiederum sorgen dafür, dass Ergebnisse die verschiedenen Stakeholdergruppen erreichen: Über Veranstaltungen, Medienarbeit oder Publikationen. 

Unser Forschungsleitthema

Wir analysieren die Rolle staatlichen Handelns mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu wahren.

Wir gehen davon aus, dass staatliches Handeln in vier wesentlichen Bereichen zum Einsatz kommen muss. Diese sind angelehnt an die Staatsfunktionen, Richard Musgrave in seiner finanzwissenschaftlichen Forschung formuliert hat.

Staatliches Handeln soll

1.    dafür sorgen, dass Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie den meisten Nutzen bringen.
2.    die Stabilität und Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung fördern.
3.    soziale Sicherung gewährleisten.
4.    möglichst vielen Menschen Zugang zu Bildung verschaffen, damit sie die Chancen zu nutzen können, die sich ihnen in einer offenen Gesellschaft bieten.

Unsere Forschungsthemen sind eng mit dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft verbunden. Als Ordnungsrahmen erreicht sie wirtschaftliche Effizienz, Stabilität und sozialen Ausgleich zugleich. Sie hat sich den letzten Jahrzehnten bewährt – nicht nur in Deutschland, sondern auch weiten Teilen Europas. Wir denken die Soziale Marktwirtschaft weiter, um ihren Erfolg unter veränderten wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zu sichern.

Gute wissenschaftliche Praxis

Wir stellen höchste Anforderungen an unsere wissenschaftliche Arbeit, sind transparent, was unsere Unterstützer*innen angeht und übernehmen Verantwortung für die Ergebnisse unserer Forschung. Wir orientieren uns am Leibniz-Kodex für gute wissenschaftliche Praxis, der – in Umsetzung des einschlägigen Regelwerkes der DFG – umfassend den Bereich der wissenschaftlichen Integrität beschreibt und die bestehenden Standards verbindlich aktualisiert. Zudem folgen wir den Leitlinien für gute wissenschaftliche Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft, die Verfahrensregeln und Sanktionsmöglichkeiten des zentralen Prüfverfahrens festhält.

Die Leitlinie gute wissenschaftliche Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft sieht eine unabhängige, dezentrale Ombudsperson vor, an die sich ifo-Mitarbeitende sowie ggfls. Dritte in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens wenden können. Die Wissenschaftler*innen des ifo Instituts wählten als Ombudsperson Prof. Dr. Joachim Winter (Ludwig-Maximilians-Universität München) für eine Amtszeit von fünf Jahren.

Zur Qualitätssicherung hat das ifo Institut ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem eingerichtet.

Gleichstellung

Wir möchten mit unserer Gleichstellungspolitik dazu beitragen, dass Männer und Frauen in der Gesellschaft die gleichen Möglichkeiten haben, sich individuell zu verwirklichen. Deshalb verfolgen wir konsequent drei Ziele:

  • Wir bemühen uns darum, dass Frauen wie Männer gleiche Chancen erhalten, Leben, Familie und Beruf sinnvoll zu vereinen.
  • Wir sorgen dafür, dass bei Männern wie Frauen geeignete Maßstäbe angelegt werden, wenn es um eine Gleichbehandlung bei der Bewertung ihrer Leistungen und den daraus resultierenden Karrierechancen geht.
  • Wir identifizieren Mechanismen möglicher Diskriminierung und bauen diese konsequent ab.

Für die Gleichstellung im ifo Institut gibt es unter anderem folgende Rechtsgrundlagen:

  • die von der Bundesregierung und den Regierungen der Länder nach Art. 91b des Grundgesetzes abgeschlossene Vereinbarung zur Gleichstellung von Männern und Frauen im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung,
  • die forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG und die Rahmenempfehlungen der Leibniz-Gemeinschaft.

Der Gleichstellungsplan des Instituts wird unter der Regie des Vorstands alle zwei Jahre fortgeschrieben und hier veröffentlicht.

Geschichte

Das ifo Institut blickt auf eine 75-jährige Geschichte zurück, die auch den Weg des Instituts in die Zukunft prägt. Im Jahr 1949 schloss sich das Süddeutsche Institut für Wirtschaftsforschung mit der Informations- und Forschungsstelle für Wirtschaftsbeobachtung zusammen – das ifo war geboren. Ludwig Erhard agierte als eine der zentralen Figuren in der Entstehungsgeschichte des ifo Instituts.

Karriere

Gemeinsam leben und arbeiten schreiben wir am ifo Institut groß: Wir sind neugierig auf politikorientiert forschende Ökonomen*innen mit internationaler Perspektive – von/m der Praktikanten*in bis zur/m erfahrenen Wissenschaftler*in. Diese Forscher*innen finden bei uns ideale Rahmenbedingungen, um Spitzenleistungen zu erbringen. Auch in Kommunikation, Finanzen, IT und Personalabteilung des ifo Instituts warten spannende Aufgaben.

Organisation

  • Vorstand
    • Der Vorstand führt die Geschäfte und bestimmt im Rahmen seiner Gesamtverantwortung das wissenschaftliche Profil des Instituts. Seine Mitglieder werden vom Verwaltungsrat gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Vorsitzender des Vorstands ist der Präsident/die Präsidentin. Für die Position des Präsidenten/der Präsidentin des ifo Instituts werden gemeinsame Berufungsverfahren des ifo Instituts und der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt.

      Seit April 2016 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Präsident des ifo Instituts. Dr. Stephanie Dittmer ist seit September 2017 Mitglied des Vorstands.

  • Forschungsbereiche
  • Infrastrukturbereiche
  • Mitgliederversammlung
  • Verwaltungsrat
    • Der Verwaltungsrat des ifo Instituts nimmt gegenüber dem Vorstand Aufsichts- und Beratungsfunktionen wahr. Der Verwaltungsrat setzt sich aus dem/der Vorsitzenden des Kuratoriums, dem/der stellvertretenden Vorsitzenden des Kuratoriums, jeweils einem/r Professorin der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, jeweils einem/r Vertreterin der Bundesressorts und des Fachressorts der Bayerischen Staatsregierung, dem/r Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats sowie bis zu fünf weiteren Mitgliedern, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden, zusammen. Die Amtsperiode der gewählten Verwaltungsratsmitglieder beginnt jeweils am 1. Juli des Wahljahres und dauert drei Jahre. Vorsitzende des Verwaltungsrats ist Nina Hugendubel.

      Mitglieder des Verwaltungsrats

      Nina Hugendubel (Vorsitzende) 
      Geschäftsführende Gesellschafterin der H. Hugendubel GmbH & Co. KG

      Dr. Christine Bortenlänger (Stv. Vorsitzende)
      Geschäftsführende Vorständin, Deutsches Aktieninstitut e.V.

      Dr. Elga Bartsch
      Leiterin der Abteilung I, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

      Prof. Dr. Ralf Elsas
      Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Betriebswirtschaft

      Prof. Dr. Veronika Grimm
      Technische Universität Nürnberg, Deutschland

      Prof. Dr. Andreas Haufler 
      Ludwig-Maximilians-Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät

      Dr. Annette Niederfranke 
      Staatssekretärin a.D., Direktorin der Vertretung in Deutschland der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)

      Dr. Wolf Heinrich Reuter
      Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen

      Dr. Thomas Schnell
      Geschäftsführer, Dr. Schnell GmbH & Co KGaA

      Dr. Ludger Schuknecht 
      Vice President, Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) in China

      Thomas Westphal
      Director General Economic and Financial Affairs (ECOFIN), Council of the European Union

      Dr. Markus Wittmann
      Ministerialdirektor, Amtsleitung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

  • Kuratorium
    • Dem Kuratorium gehören Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und öffentlicher Verwaltung an. Es unterstützt den Vorstand bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Die Amtsperiode der Kuratoriumsmitglieder beginnt jeweils am 1. Juli des Wahljahres und dauert drei Jahre. Vorsitzender des Kuratoriums ist Nina Hugendubel.

      Mitglieder des Kuratoriums

      Nina Hugendubel (Vorsitzende)
      Geschäftsführende Gesellschafterin der H. Hugendubel GmbH & Co. KG

      Dr. Christine Bortenlänger (Stv. Vorsitzende)
      Geschäftsführende Vorständin, Deutsches Aktieninstitut e.V.

      Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
      TU München

      Engelbert Beyer, Ministerialrat 
      Leiter der Abteilung Innovationspolitische Querschnittsfragen, Bundesministerium für Bildung und Forschung

      Dr. Elisabeth Denison
      Chief People Officer, Deloitte Deutschland

      Prof. Dr. Martin Faulstich 
      Direktor des Instituts für die Zukunft der Industriegesellschaft INZIN und Ordinarius, Technische Universität Clausthal

      Albert Füracker 
      Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat

      Stefan Genth
      Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland - HDE e.V.

      Verena Göppert
      Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetags

      Dr. Manfred Gößl 
      Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern

      Dr. Thomas Gößl
      Präsident des Bayerischen Landesamtes für Statistik

      Alexander Gunkel 
      Mitglied der Hauptgeschäftsführung der BDA, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

      Claudia Heinzel 
      Omegaconsulting GmbH

      Sabine Herold
      Geschäftsführende Gesellschafterin, DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co KGaA

      Marion Höllinger
      Sprecherin der Geschäftsführung, UniCredit Bank GmbH

      Prof. Dr. Thomas F. Hofmann 
      Präsident der Technischen Universität München

      Valerie Holsboer 

      Prof. Dr. Bernd Huber
      Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität München

      Manuela Kasper-Claridge
      Chefredakteurin, Deutsche Welle

      Dr. Michael Kerkloh 

      Gerd Kremer

      Bernhard Krüsken
      Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes

      Dr. Christian Lieberknecht
      Mitglied der Geschäftsführung, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

      Dr. Marc Lucassen 
      Hauptgeschäftsführer der IHK Augsburg und Schwaben

      Johannes Peter Martin 
      Managing Partner, Procedere-Consulting

      Prof. Dr. Alfred Maußner
      Universität Augsburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

      Dr. Volker Meyer-Guckel
      Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsführung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

      Dr. Jürgen Michels
      Leiter Volkswirtschaft und Research der Bayern LB

      Prof. Dr. Armin Nassehi
      Institut für Soziologie, LMU München

      Prof. Dr Angelika Niebler, MdEP
      Vorsitzende der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament

      Dr. Annette Niederfranke 
      Staatssekretärin a.D., Direktorin der Vertretung in Deutschland der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)

      Kai Ostermann 
      stellvertretender Vorstandsvorsitzender Deutsche Leasing AG

      Felix Pakleppa 
      Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes

      Franz Xaver Peteranderl
      Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern

      Henriette Peucker (bis 31.7.2023)
      Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband Deutscher Banken

      Dr. Carsten Pillath

      Dr. Klaus-Peter Potthast
      Leiter der Abteilung 2, Wirtschaftspolitik, im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

      Franz Josef Pschierer
      Staatsminister a.D., MdL a.D.

      Wolfgang Reichel
      Sprecher des Vorstands, Lebensversicherung von 1871 a.G.

      Dr. Dieter Reiter 
      Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

      Dr. Wolf Heinrich Reuter
      Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen

      Dr. Johann Schachtner
      Generalsekretär im Wirtschaftsbeirat der Union

      Dr. Thomas Schnell
      Geschäftsführer, Dr. Schnell GmbH & Co KGaA

      Prof. Dr. Monika Schnitzer
      LMU München, Fakultät VWL

      Prof. Dr. Wolfgang Schön
      Direktor, MPI Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen

      Dr. Ludger Schuknecht
      Vice President, Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) in China

      Dr. Bernhard Schwab
      Vorstandsvorsitzender, LfA Förderbank Bayern

      Holger Schwannecke 
      Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

      Dr. Günther Thallinger
      Mitglied des Vorstands, Allianz SE

      Prof. Dr. Anja Tuschke
      Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Strategische Unternehmensführung

      Hartmut Vorjohann
      Sächsischer Staatsminister der Finanzen 

      Dr. Peter-Alexander Wacker
      Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wacker Chemie AG

      Dr. Ursula Weidenfeld
      Freie Journalistin

      Jakob von Weizsäcker
      Minister der Finanzen und für Wissenschaft, Saarland

      Thomas Westphal
      Director General Economic and Financial Affairs (ECOFIN), Council of the European Union

      Dr. Otto Wiesheu
      Staatsminister a.D., Ehrenpräsident Wirtschaftsbeirat der Union

  • Wissenschaftlicher Beirat
    • Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören international angesehene, unabhängige Wissenschaftler*innen und Sachverständige an. Er wurde für die unabhängige externe Qualitätskontrolle und zur Beratung des Vorstands und des Verwaltungsrats des ifo Instituts bei der langfristigen Forschungs- und Entwicklungsplanung sowie bei künftigen Berufungsverfahren für Vorstandsmitglieder des ifo Instituts gebildet. Der Wissenschaftliche Beirat berät das ifo Institut. Die Berufung der Beiratsmitglieder erfolgt auf vier Jahre; einmalige Wiederberufung ist möglich.

      Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats waren bisher Prof. Dr. Anthony J. Venables CBE, University of Oxford, UK (2016-2021), Prof. Robin Boadway Ph.D., Queen’s University London, Kanada (2013 – 2016), Prof. Robert Haveman Ph.D., University of Wisconsin-Madison, USA (2008 – 2013), Prof. Assaf Razin Ph.D., Tel Aviv University, Israel, und Cornell University, USA (2005 – 2008), Prof. David Bradford Ph.D. (2000 – 2005), Princeton University, USA.

      Prof. Dr. Abigail Payne (Vorsitzende)
      University of Melbourne, Australien

      Prof. Dr. Veronika Grimm (Stellvertretende Vorsitzende)
      Technische Universität Nürnberg, Deutschland

      Prof. Richard Blundell CBE FBA
      University College London, Großbritannien

      Prof. Dr. Alessandra Casarico 
      Università Bocconi, Italien

      Prof. Michael Devereux, Ph.D. 
      University of Oxford, Großbritannien

      Prof. Dr. Hans Gersbach
      ETH Zürich, Schweiz

      Prof. Stephen Hansen, Ph.D. 
      University College London, Großbritannien

      Prof. James Hines, Ph.D.
      University of Michigan, USA

      Prof. Beata Smarzynska Javorcik, Ph.D.
      University of Oxford, Großbritannien

      Prof. Ricardo Reis, Ph.D.
      London School of Economics, Großbritannien

      Prof. Kimberley Scharf, Ph.D.
      University of Nottingham, Großbritannien

      Prof. Dr. Rolf Tschernig
      Universität Regensburg, Deutschland

  • Nutzerbeirat
    • Mit dem Nutzerbeirat will das ifo Institut den Kontakt mit den wichtigsten Adressaten der Serviceleistungen stärken. Das sind vor allem Wissenschaft und Forschung, staatliche Institutionen, die Wirtschaft sowie nationale und internationale Medien. Der Nutzerbeirat hat die Aufgabe, das ifo Institut bei der weiteren Entwicklung der Serviceleistungen des Instituts zu beraten und sie zu bewerten. Diese Beratung bezieht sich insbesondere auf die Erweiterung der Dienstleistungspalette sowie auf die inhaltliche Ausgestaltung und Qualität der Serviceleistungen des Instituts. Vorsitzender des Nutzerbeirats ist Prof. Dr. Rolf Tschernig, Universität Regensburg.

      Prof. Dr. Rolf Tschernig (Vorsitzender) 
      Universität Regensburg, Lehrstuhl für Ökonometrie, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

      Dr. Manuel Kallweit 
      Leiter der Abteilung Märkte, Analysen, Rohstoffe, Statistik, Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

      Manuela Kasper-Claridge 
      Chefredakteurin, Deutsche Welle

      MDirig. Dr. Klaus-Peter Potthast
      Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik, Koordination und Industrie, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

      Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 
      Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, KOF-Konjunkturforschungsstelle

      Dr. Ursula Weidenfeld
      freie Journalistin

      Dr. Ralph Wiechers 
      Mitglied der Hauptgeschäftsführung, zuständig für Finanzen, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

      Dr. Jochen Wiegmann
      Referatsleiter Wirtschaftspolitische Positionen, Regionalausschüsse in der Wirtschaftsregion München, IHK für München und Oberbayern

  • Beauftragte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied im ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. können natürliche und juristische Personen aus dem In- und Ausland werden. Die vereinsrechtliche Grundlage des ifo Instituts ist die Satzung. Das ifo Institut ist im Vereinsregister München eingetragen mit der Nummer 4419 und als gemeinnützig anerkannt. Aufgrund ihrer Mitgliedschaft erhalten Mitglieder Publikationen, Einladungen zu Veranstaltungen und Rabatte auf ausgewählte Produkte.

      Seinen jährlichen Beitrag setzt jedes Mitglied selbst fest, wobei der jährliche Mindestbeitrag derzeit EUR 400,- beträgt; dazu kommt die Mehrwertsteuer auf den Abo-Anteil (derzeit EUR 4,20 bei einem Beitrag von EUR 400). In der Bundesrepublik Deutschland kann der Beitrag aufgrund der Gemeinnützigkeit des Instituts steuerlich abgesetzt werden.

      Lesen Sie hier mehr über unsere Ehrenmitglieder und Ansprechpartner bei Fragen zur Mitgliedschaft.

  • Satzung
    • Das ifo Institut hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins, dessen Zweck ausschließlich und unmittelbar die gemeinnützige wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung ist. Die vereinsrechtliche Grundlage des ifo Instituts ist die Satzung, die am 29. Juni 2011 in der Mitgliederversammlung beschlossen wurde.

Freunde des ifo Instituts

Seit 60 Jahren unterstützt die Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo Instituts) e.V. das ifo Institut und hat es auf seinem Weg an die Spitze der angewandten, politikorientierten Wirtschaftsforschung in Europa begleitet. Sie fördert das ifo Institut ideell und auch finanziell und hat sich so in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Impulsgeber und Diskussionspartner der Leitung des ifo Instituts entwickelt.

ifo Jahresbericht 2022

Dr. Dittmer und Prof. Fuest auf dem Balkon des ifo Instituts
Artikel29. Jun. 2023

Für das Jahr 2022 hatte das ifo Institut mit einer wirtschaftlichen Erholung gerechnet. Stattdessen wurde alles schlimmer: Ein Krieg mitten in Europa, der zu einer Energiekrise und einer Rekordinflation führte. Was bedeutet das für das ifo Institut?

Illustration des Covers ifo Jahresbericht 2022
Artikel29. Jun. 2023

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine löste eine neue Krise die Corona-Pandemie ab und prägte die öffentliche Debatte. Die drohende Gas- und Energieknappheit befeuerte die Inflation, auf die das ifo Institut bereits 2021 im Kontext von Corona und Lieferengpässen ein besonderes Augenmerk gelegt hatte. Mit dem Jahresbericht 2022 fassen wir diese zusammen und bieten einen Überblick zur Entwicklung des ifo Instituts im vergangenen Geschäftsjahr und den weiteren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten. Eine Auswahl der Highlights aus dem Jahresbericht haben wir für Sie zusammengestellt.

Das könnte Sie auch interessieren