Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

Suche
Suchen
Filter
Filter löschen
656 Treffer:
23. September 2019

Vom 22. bis 25. September 2019 treffen sich Ökonomen in Leipzig zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. An der Tagung nehmen ifo-Wissenschaftler teil und wir sind mit einem Stand vertreten.

Klassenzimmer — 27. Juli 2023

diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers widmet sich den Transformationsprozessen in der Arbeitswelt.

EBDC Datensatz – ifo World Economic Survey
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-wes-2015a
EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Verarbeitendes Gewerbe
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-ind-2013b
9. Juni 2022

Von Diversität und Genderbalance über New Work und Nachwuchsförderung bis hin zu Podcast und Preisen. Das Jahr 2021 war für das ifo Institut eine Zeit wichtiger Meilensteine und interner Veränderungen. In unseren Highlights geben wir Einblicke in die Forschungsleistung, die Gremien und die Mitarbeiter*innen des ifo Instituts.

Die ifo Prussian Economic History Database (iPEHD) ist eine Datenbank zur preußischen Wirtschaftsgeschichte auf Kreisebene, die eine umfangreiche Sammlung von Variablen für alle Kreise Preußens im 19. Jahrhundert umfasst. Das Königlich preussische statistische Bureau hat diese Daten in zahlreichen Erhebungen im Zeitraum 1816-1901 gesammelt, und viele Informationen haben auf Kreisebene in Archiven überlebt. Die Daten bieten einen einzigartigen Schatz für mikroregionale empirische Forschung in der Wirtschaftsgeschichte, die die Bedeutung von Bildung, Religion, Fertilität und vielen weiteren Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung Preußens im 19. Jahrhundert analysiert. Der Service von iPEHD besteht darin, die Daten in digitalisierter und strukturierter Form bereitzustellen.
 

EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Verarbeitendes Gewerbe
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-ind-2020b
EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Dienstleistungen
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-serv-2012b

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff.

Klassenzimmer — 12. Dezember 2023

In dieser Ausgabe des ifo Klassenzimmers diskutieren unsere Expert*innen über den demografischen Wandel

18. Juni 2020

Im Rahmen der ifo Jahresversammlung am 18. Juni 2020 wurden Wissenschafts-, Drittmittel- und Sonderpreise an ifo-Mitarbeiter*innen vergeben.

Prognosereihe

Der Eurozone Economic Outlook war ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem ifo Institut, dem Istat und der KOF Konjunkturforschungsstelle. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Prognose des realen Bruttoinlandsprodukts, des Konsums der privaten Haushalte, der Bruttoanlageinvestitionen, der Industrieproduktion und der Inflationsrate im Euroraum für das laufende und die beiden darauffolgenden Quartale. Die Veröffentlichung wurde im Frühjahr 2021 eingestellt.

EBDC Datensatz – ifo Investitionstest Verarbeitendes Gewerbe
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ivs-ind-2022
EBDC Datensatz – EBDC Business Investment Panel
Datensatz der EBDC Paneldaten.
10.7805/ebdc-bip-2019

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die privaten Verbraucher*innen in Italien aus? Wie beeinflussen Gesundheitsrisiko, Lockdown aber auch Einkommensrückgang und wirtschaftliche Unsicherheit das Ausgabeverhalten? Antworten gibt der ifo-N26-Wirtschaftsmonitor.

EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Handel
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-tra-2015b

Unser Ziel: Die wirtschaftspolitische Debatte mitgestalten. Deshalb suchen wir Ökonom*innen, die wissenschaftliche Spitzenleistungen erbringen wollen. Wir unterstützen Sie dabei: mit u.a. hervorragenden Forschungsbedingungen, den Graduiertenschulen und Kooperationen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität Dresden und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, unserem Mentoringprogramm für Ökonom*innen und unserem CESifo-Netzwerk, das Ihnen Zugang zu internationalen Forscher*innen aus der ganzen Welt bietet. Für dieses ideale Arbeitsumfeld für exzellente Forschung wurden wir mit dem HR Excellence Award der EU (EURAXESS) ausgezeichnet. Auch als Mitarbeiter*in außerhalb der Forschung können Sie sich bei uns beruflich weiterentwickeln – weil wir alle unsere Mitarbeiter*innen durch Workshops, Seminare und Weiterbildungen konsequent fördern und ihnen durch optimale Arbeitsbedingungen ein gutes Arbeiten ermöglichen.

9. März 2023

Der bildungsökonomische Ausschuss im Verein für Socialpolitik, der Vereinigung der deutschsprachigen Ökonom*innen, hat Benjamin Arold in Basel für die beste bildungsökonomische Dissertation 2021/2022 ausgezeichnet. Arold analysiert die Auswirkungen von Lehrplänen auf die weitere Entwicklung von Schüler*innen.

22. September 2023

Vom 24. bis 27. September 2023 treffen sich Ökonom*innen in Regensburg zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, an der auch viele ifo-Wissenschaftler*innen teilnehmen.

EBDC Datensatz – ifo Investorenrechnung
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-iidb-2010
Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni